Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Silikat"


Bücher, Broschüren: (16)

Polychromie und Wissen
Uta Hassler
Polychromie und Wissen
2019, 288 S., 245 Abbildungen. 36 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Betone der Zukunft - Herausforderungen und Chancen : 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut
Betone der Zukunft - Herausforderungen und Chancen : 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut
2018, 108 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 3, 2.2014. Betonzusätze. Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Online Ressourc
Kampen, Rolf; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 3, 2.2014. Betonzusätze. Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Online Ressource
2014 8 S., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Beschichtungstechniken
Historische Beschichtungstechniken
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnisse
Bokern, Jürgen
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen
2009 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Thaumasitbildung in Modellsystemen und die Bedeutung des Ettringits. Online Ressourc
Köhler, Sybille
Thaumasitbildung in Modellsystemen und die Bedeutung des Ettringits. Online Ressource
2009 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flammschutz von polymeren Baustoffen. Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale-Cone-Calorimeter-Untersuchunge
Bartholmai, M.
Flammschutz von polymeren Baustoffen. Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale-Cone-Calorimeter-Untersuchungen
2007 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressourc
Öttl, Christian
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource
2004 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 16, 10.2002. Hochfester Beton / Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 16, 10.2002. Hochfester Beton / Hochleistungsbeton. Online Ressource
2002 6 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Silikat

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt Q 142. Calciumsilikat als Dämmstoff für betriebstechnische Anlagen. Ausgabe Dezember 1989
AGI Arbeitsblatt Q 142. Calciumsilikat als Dämmstoff für betriebstechnische Anlagen. Ausgabe Dezember 1989
1989, 10 S., 4 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussberich
Buhmann, Robert; Hitz, Michael
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder. Teilvorhaben 1: Nanoporöse, hydrothermal beständige C-S-H-Systeme aus hCHS. Teilvorhaben 2: Her stellen von nanoporösem Leichtzuschlag im 100kg Maßstab. Teilvorhaben 3: Verfahren zur Herstellung eines nanoporösen Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter nanoporöser Porenbeto
Stemmermann, Peter; Garbev, Krassimir; Beuchle, Günter; Schweike, Uwe; Achternbosch, Matthias; Nieke, Eberhard; Sardemann, Gerhard; Dewald, Ulrich; Stumm, Andreas; Walther, Ulrike
Gemeinsamer Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumhydrosilikat-Binder. Teilvorhaben 1: Nanoporöse, hydrothermal beständige C-S-H-Systeme aus hCHS. Teilvorhaben 2: Her stellen von nanoporösem Leichtzuschlag im 100kg Maßstab. Teilvorhaben 3: Verfahren zur Herstellung eines nanoporösen Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter nanoporöser Porenbeton
2017 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Sabine Mair, Christian Scherer, Andreas Schmohl
Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3302
2013, 116 S., 47 Abb. u. 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2000, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnungsmodell zur Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalten aus Widerstandsmeßwerten der Multi-Ring-Elektrode ermittelt in der Betonrandzone mittels Einbausensoren. Abschlußbericht
T. Souchon, W. Breit
Berechnungsmodell zur Bestimmung von Feuchtigkeitsgehalten aus Widerstandsmeßwerten der Multi-Ring-Elektrode ermittelt in der Betonrandzone mittels Einbausensoren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2790
1997, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biotechnologie in der Baustoffindustrie. Mikrobielle Beeinflussung von Eigenschaften silikatischer Roh- und Baustoffe. Literaturbericht
Bernd Wicht
Biotechnologie in der Baustoffindustrie. Mikrobielle Beeinflussung von Eigenschaften silikatischer Roh- und Baustoffe. Literaturbericht
Bauforschung, Band T 2540
1993, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Eigenschaften von Einpressmoerteln mit Zusatz von Silikastaub. Schlussbericht
F.S. Rostasy, E.H. Ranisch, F. Herschelmann
Untersuchung der Eigenschaften von Einpressmoerteln mit Zusatz von Silikastaub. Schlussbericht
1987, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
Thomas Ueberall, Hans Georg Klingelhoefer
Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
1987, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (319)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schade, Tim; Middendorf, Bernhard; Eden, Wolfgang; Kuhnt, Sonja; Becker-Emden, Eva-Christina
Raising the quality of calcium silicate units with simultaneous reduction of production costs using Statistical Design of Experiments (DoE)
ZKG International, 2020
Kraft, Benedikt
Mit Beton reagiert. CEP Betriebszentrale Süd, Pollegio/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Mandl, Susanne
Gemaltes Natursteinmauerwerk. Wie Maler die Illusion von Natursteinquadern auf die Fassade der Befreiungshalle in Kehlheim malten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Stahr, Michael
Farb- und Oberflächenbeschichtungen an historischen Fassaden. Traditionell - modern - zeitlos
Bausubstanz, 2020
Toma, lonut Ovidiu; Petrescu, Tudor Cristian; Toma, Ana Maria; Mihai, Petru; Petcu, Ozana Adnana
Entwicklung des Baustoffs Beton von einem herkömmlichen Material zu einer nachhaltigen Lösung der nächsten Generation
BWI - BetonWerk International, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Eden, Wolfgang
Current research findings on calcium-silicate unit production technology
ZKG International, 2019
Ziegler, Corinne; Kersting, Klaus
Epoxidharze in der Bauwirtschaft (kostenlos)
Bauportal, 2019
Tiwari, Rahul; Kumar Rai, Abhishek; Pandey, SP
Redesigning raw mix burning behaviour and its impact on kiln productivity
ZKG International, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Silikat

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolff, Lars; Bruns, Michael
Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Leiss, Norbert; Dittrich, Sebastian; Thome, Volker
Einfluss der Abfallzusammensetzung und des Verbrennungsprozesses auf die Bildung von Mineralphasen in Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Streiff, Peter
Konkurrenzfähige Naturdämmstoffe. Wärmedämmung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Ettl, Hans
Klebeversuche am Muschelkalkstein. Ergebnisse von Rissinjektionen im Labor und an Musterflächen vor Ort 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen

Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden. Themenbereich 4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Giergiczny, Zbijniew; Batag, Maciej; Synowiec, Katarzyna; Golda, A.
Application of slag cement CEM III/B 42, 5L-LH/SR/NA with siliceous fly ash for construction of durable massive structures 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Koch, Thomas; Purwin, Horst
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Entwicklung von Demonstratoren für Betonsteine, Sichtbeton, Fassadenfarbe und Dachziegel und einem Messverfahren zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit der Materialien in der Applikation 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Pourmoghaddam, Navid; Dittmann, Swantje; Schneider, Jens
Doppelringbiegeversuche an Glasplatten aus Kalk-Natron-Silikatglas bei erhöhten Temperaturen bis in den Transformationsbereich 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Silikat

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Köhler, Sybille
Thaumasitbildung in Modellsystemen und die Bedeutung des Ettringits. Online Ressource: PDF-Format, 1,54 MB (kostenlos)
2009
Bokern, Jürgen
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen (kostenlos)
2009
Bartholmai, M.
Flammschutz von polymeren Baustoffen. Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale-Cone-Calorimeter-Untersuchungen (kostenlos)
2007
Öttl, Christian
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource (kostenlos)
2004
Nitsch, Andreas
Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beton (kostenlos)
2001
Hecht, Clemens
Bauphysikalische Bewertung ausgewählter Sanierungsvarianten unter besonderer Berücksichtigung von Paraffinen und kapillar leitfähigen Dämmstoffen. Online Ressource: PDF-Format, 2,24 MB (kostenlos)
2001
Parhizkar, Tayebeh
Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken im Iran. Der Einfluß der Eigenschaften von "Iran-Beton" in einem feuchtheißen Klima auf die Beständigkeit des Verbundes zwischen einem Instandsetzungssystem und dem instandzusetzenden Altbeton. Online Ressource: PDF-Format, 2238 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 576
Verstoß gegen Herstellervorgaben: Mangel?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 23.03.2011 - 14 U 89/09; BGH, Beschluss vom 09.08.2012 - VII ZR 93/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Durchführung von Putzarbeiten an der Fassade seines Mehrfamilienhauses. Die AN brachte mit vom AG gestellten Materialien auf der von ihm selbst mit Dämmmaterial beschichteten Fassade eine


nach oben


Buchkapitel: (259)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.


Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...


Rusam, Horst
2.2 Innenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Waschbeständige Dispersionsfarben müssen mindestens 1000 Hübe, scheuerbeständige Dispersionsfarben mindestens 5000 Hübe aushalten. Der Klasse 2 sind die Produkte zuzuordnen, die nach der alten Norm DIN 53778 scheuerbeständig matt waren. + geeignet; + – bedingt geeignet; – nicht geeignet; x geeignet mit Haftbrücke * Bei Kunststoffen empfiehlt sich ein Probeanstrich zur Prüfung der Haftfestigkeit.


Edelmann, Albert; Jäger, Rolf
Fassaden-Anstriche - Kreidender Silikatanstrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei Reinsilikatfarben wird Fixativ (im wesentlichen bestehend aus Kaliwasserglas und Wasser) als Grundiermittel und als Bindemittel für deckende Anstriche verwendet. Er führte aus, daß ein extrem hoher Salzgehalt im Putz das Fixativ gebunden hätte und dadurch zu wenig Fixativ zur Bindung der Pigmente zur Verfügung gestanden hätte. Zu wenig Fixativ in der Grundierung oder auch das Fehlen der Grundierung überhaupt führt dazu, daß das Fixativ (Bindemittel) des nachfolgenden Anstriches in den ...


Engelfried, Robert
Dispersionssilikatanstrich auf Betonfassaden - Auswaschungen wegen nicht verkieselter Wasserglas-Bindemittelanteile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese entstanden durch Herausschwemmen von Wasserglas-Bindemittelanteilen, die nicht verkieselt waren, weil Wasser und Kohlendioxid für die Verkieselungsreaktion fehlten. Annässen mit Wasser, Aufsprühen von Betonreiniger und Nachwaschen mit Wasser. Splitter der entnommenen Auswaschungen wurden über mehrere Stunden in Wasser, Xylol und Salzsäure gelegt.


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Maier, Josef
10.4 Silikatfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anwendung von Silikatfarben in der Anstrichtechnik und Wandmalerei kann seit der Erfindung von Kaliumwasserglas von Professor Johann Nepomuk von Fuchs (1774 - 1856) im Jahre 1825 und der Weiterentwicklung der mit Kaliumwasserglas gebundenen Anstriche und Malereien durch Professor Josef Schlotthauer (1789 - 1869) und Adolf Wilhelm Keim (1851 - 1913) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den historischen mineralischen Beschichtungstechniken zugeordnet werden. Diese Farbentechnik mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (570)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

Z-7.4-3478 Zulassung vom: 24.06.2020 – aktuell
"Furado-Schachtelemente" für Montageabgasanlagen T160 LA90 und T160 LA30
Jeremias GmbH


P-NDS04-1293 Prüfzeugnis vom: 02.03.2020 – aktuell
KalziumSilikatplatte "HOBA Panel 640" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


ETA-15/0154 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
" Siniat Innendämm- und Sanierungsplatte". Thermal insulation board made of mineral material
Etex Building Performance GmbH


ETA-15/0154 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
" Siniat Innendämm- und Sanierungsplatte". Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
Etex Building Performance GmbH


P-NDS04-1029 Prüfzeugnis vom: 01.02.2020 – aktuell
KalziumSilikatplatte "PROMATECT-900" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-NDS04-1027 Prüfzeugnis vom: 01.02.2020 – aktuell
Kalziumsilikaplatte "PROMATECT-MLT" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-3906/4429-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.12.2019 – aktuell
Isolierplatte "ROKU® Fil PL 1200" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019 und der Anlage C, lfd. Nr. C 3.4, der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Fassung August 2017 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Rolf Kuhn GmbH


P-MPA-E-00-502 Prüfzeugnis vom: 14.10.2019 – aktuell
Silikat-Bauplatten "PROMINA (NEU)" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-7.4-3347 Zulassung vom: 05.09.2019 – aktuell
Herstellung von Abgasanlagen T400 LA90 und T160 LA90 aus Schachtelementen "VENTIPIPE 90"
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 19.08.2019 – aktuell
Silikat-Brandschutzbauplatte mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH


Z-101.34-48 Zulassung vom: 09.08.2019 – aktuell
Silikatgel "NEUTROGEL" zum Einpressen in den Untergrund
Keller Grundbau GmbH


Z-7.4-3387 Zulassung vom: 12.06.2019 – aktuell
Herstellung von Abgasanlagen T400 LA90 und T160 LA90 aus Schachtelementen "LB-Schacht 90"
Joseph Raab GmbH & Cie. KG


Z-7.4-3386 Zulassung vom: 12.06.2019 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung der Außenschale von Abgasanlagen T400 L90 und T160 L30 Typen "KombiLine Leichtbauschächte"
H. Stocker GmbH


Z-7.4-3446 Zulassung vom: 02.01.2019 – aktuell
Schachtelemente "PROMATECT-L500" zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 L30
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-6.6-1994 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Feuerschutzabschluss "HODAPP T 90 Drehflügel" im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
Hodapp GmbH & Co.KG


Z-6.6-1993 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Feuerschutzabschluss "HODAPP T 90 Hub/Schiebe" im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
Hodapp GmbH & Co.KG


P-2400/346/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.09.2018 – aktuell
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L 90 gemäß DIN 4102-6 : 1977-09 hergestellt aus KalziumSilikatplatten "PROMATECT-LS" entspr. lfd.Nr. 2.4 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauprodukt zur Errichtung von Lüftungsleitungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-101.34-1 Zulassung vom: 03.09.2018 – aktuell
BAUER-Silikatgel LWS zum Einpressen in den Untergrund
BAUER Spezialtiefbau GmbH


P-NDS04-943 Prüfzeugnis vom: 01.09.2018 – aktuell
KalziumSilikatplatte "PROMATECT-L300-Brandschutzbauplatte" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Etex Building Performance GmbH


Z-101.34-38 Zulassung vom: 30.08.2018 – aktuell
Silikatgel "Implenia BIG BC" zum Einpressen in den Untergrund
Implenia Spezialtiefbau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

16

1

9

319

37

9

1

259

570


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler