Liste der Publikationen zum Thema "Silikon"
ifz-Info VE-10/1 April 2008. Rubbeln mit trüben Aussichten. Silikonschlieren nach dem Fensterputzen - Erkenntnisse und Hinweise der ARGE Glasabdichtung
2008 2 S.,
ifz
kostenlos
2000 8 S., Abb., Lit.,
HS Public Relations
kostenlos
2000 4 S., Abb.,
HS Public Relations
kostenlos
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte - Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen. UBA-FBNr: 001002, Förderkennzeichen: 202 62 320. Online Ressource
2007 394 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserschaden im Duschbereich. Eine Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Fülle, Joachim
Elastische Fugen und ihre Tücken. Silikonfugen
Fliesen Platten, 2022
Hummel, Philipp
Mangel vor Abnahme: Kostenvorschuss ohne Fristsetzung und Kündigung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kainath, Rainer
Klebelösung am Kamin. Kaminanschluss
Mikado, 2022
Ummenhofer, Thomas; Boretzki, Jakob; Albiez, Matthias
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 2. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 9)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Zutz, Christoph
Umstrittenes Hilfsmittel. Wie Biozide im Baumaterialschutz und der Fassade wirken
Der Bauschaden, 2021
Schaaf, Benjamin; Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus; Toups, Elisabeth; Simon, Jaan; Reese, Sefanie; Seewald, Robert; Schiebahn, Alexander; Reisgen, Uwe
Bestimmung von Material- und Modellparametern hyperelastischer Silikonklebungen im konstruktiven Glasbau
Bauingenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Silikon
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Merkblatt FKG 01/2021: Eine Hilfestellung zum strukturellen Kleben im Konstruktiven Glasbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stammen, Elisabeth; Dilger, Klaus; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Silvestru, Vlad A.; Englhardt, Oliver; Schneider, Jens
Numerical study on adhesively bonded glass-metal facade elements under different loading scenarios 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Schaaf, Benjamin; Richter, Carl; Feldmann, Markus; Toups, Elisabeth; Simon, Jaan; Reese, Stefanie; Seewald, Robert; Schiebahn, Alexander; Reisgen, Uwe
Numerische Simulation hyperelastischer Klebverbindungen unter Berücksichtigung eines neuartigen Materialmodells 2021
Quelle: Glasbau 2021
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Silikon
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Mangel vor Abnahme: Kostenvorschuss ohne Fristsetzung und Kündigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 11.08.2021 - 11 U 226/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) soll einen Anstrich mit Dispersions-Silikatfarbe anbringen; stattdessen verwendet er eine Farbe auf Silikonbasis. Als der Auftraggeber (AG) sich weigert, den von seinen Abschlagszahlungen jeweils vorgenommenen Einbehalt auf ein Sper
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
IBR 2020, 235
Kündigung lässt Prüf- und Hinweispflichten nicht entfallen!
RA Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(LG Rostock, Urteil vom 22.11.2019 - 1 S 177/18)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten in einem BGB-Vertrag über eine mangelhafte Duschabtrennung. Eine Silikonverfugung fehlt - ihr kommt allerdings nicht nur eine Dichtungs-, sondern auch eine Lastabtragungsfunktion zu. Der AN verteidigt sein
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN
IMR 2018, 59
Vermieter verletzt Instandsetzungspflicht: Keine Mieterpflicht zur Abwehr der Verschlechterung
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 29.08.2017 - 5 C 93/16)
Mit ihrer Klage begehrt die Mieterin die Instandsetzung ihrer Dusche, namentlich die Beseitigung der vorhandenen undichten Stellen und der hieraus resultierenden Kalkablagerungen und Schimmelbildung. Der Mietvertrag enthält eine Klausel, nach der die Miet
IMR 2018, 1016
Verletzung der Anzeigeplicht bei Mängeln führt zu weiteren Rechtsverlusten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 09.06.2017 - 48 C 835/15)
Die Parteien waren seit Sommer 2008 durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieter haben das Mietverhältnis zum 30.04.2015 gekündigt und für März und April 2015 keine Zahlungen mehr erbracht. Der klagende Vermieter hat diese gerichtlich geltend
IBR 2013, 420
TGA-Planer verantwortet Abdichtung von Duschtassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.10.2012 - 5 U 162/11)
Der Generalunternehmer (GU) eines Hotelneubaus beauftragt das Planungsbüro T mit Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung. Nach Herstellung der Duschtassen kommt es dort zu Feuchtigkeitsschäden. Der GU ist der Auffassung, dass T den Anschluss der
IMR 2013, 327
Schadensersatz wegen Verschlechterungen: Leistungsaufforderung immer erforderlich?
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(AG Montabaur, Urteil vom 23.04.2013 - 5 C 309/12)
Der Vermieter rechnet mit Schadensersatzansprüchen wegen Verschlechterung der Mietsache gegen den (Bar-)Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters auf. Kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist nach § 548 BGB hat er den Mieter zur mangelfreien Rückgabe aufgeford
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Rühl, Reinhold
11.11 Dichtstoffe
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die hier besprochenen 1-komponentigen Systeme spalten, je nach zugrundeliegender Chemie, unterschiedliche kleine Moleküle (Kohlendioxid, Wasser, Alkohole, Essigsäure etc.) ab. Bei der Vernetzung reagiert der Dichtstoff mit Luftfeuchtigkeit, es werden Reaktionsprodukte (Essigsäure, Alkohol, Oxime) freigesetzt. Beim PU-Dichtstoff liegen die Expositionen immer unter dem Grenzwert, beim sauren Dichtstoff während der Verarbeitung und danach über dem Grenzwert und beim MEKO abspaltenden Dichtstoff ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.4 Dichtmassen und Klebstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Während des Härtungsprozesses, d. h. sobald die Silikonmasse aus der Kartusche auf ein Trägermaterial gespritzt wird, reagieren die Vernetzer mit der Luftfeuchte unter Bildung charakteristischer Spaltprodukte, nach denen RTV-1 Silikone auch klassifiziert werden (siehe Tabelle 5-7). Durch diese Reaktion werden die endständigen funktionellen Gruppen frei und erlauben somit die Polymerisation des Silikons. RTV-2 Silikone werden meistens eingesetzt, wenn der Härtungsprozess von RTV-1 ...
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
Rolf, Norbert
Undichtes Glasdach - Infolge nicht fachgerechter Fugenausbildung dringt Wasser ein
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Leistungen Verglasung und Herstellung der dichten Fugen wurden vom Auftragnehmer des Glasdaches an einen Subunternehmer vergeben, der die Arbeiten eigenverantwortlich abzuwickeln hatte. Die nicht ausreichende Flankenhaftung und eingelegte Schaumstoffbänder mit Querschnittsminderung des Silikons führen zwangsläufig zum Herabsetzen der Dehnfähigkeit bei temperaturbedingten Spannungen und zum Versagen der Dichtigkeit. Die Fugen des Glasdachs haben die Dichtigkeit der Dachkonstruktion bei ...
Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...
Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht. Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP €...
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-NDS04-1415 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2022
– aktuell
Fugendichtungsmassen "fischer DFS Premium B1 Silicon" und "fischer B1 SI Silikon neutral schwerentflammbar" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-NDS04-358 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2022
– aktuell
Fugendichtungsmasse "PROMASEAL-Silikon"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-NDS04-1413 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Pronova BrandschutzSilikon" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.352 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2021
– aktuell
BrandschutzSilikon "ZZ-BrandschutzSilikon NE" oder "BrandschutzSilikon ZZ 345" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Karl Zimmermann GmbH
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– aktuell
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
P-3838/5260-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "ditec Typ SM" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-3837/5250-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "Typ dital" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-MPA-E-10-505 Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse "BrandschutzSilikon 3493" der Baustoffklasse B 1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (W TB NRW)
FS-BF GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-510 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2019
– aktuell
Fugendichtungsmasse "ARA Durasil B1 - BrandschutzSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARA Chemie GmbH
P-MPA-E-14-512 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2019
– aktuell
Fugendichtungsmasse "ISIFLEX-FugenSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Hessischen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)
HBT Hochbau-Brandschutz-Technik GmbH
P-MPA-E-19-510 Prüfzeugnis
vom: 11.07.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "ARA Durasil B1 - BrandschutzSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
GANS- Chemie GmbH
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Pronova BrandschutzSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Pronova BrandschutzSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-503 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2019
– aktuell
Fugendichtungsmasse " Silikon-Dichstoff BrandschutzSilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB).
ASP Dichtstoffe GmbH
Z-19.53-2357 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System Silikon-Brandschutzschaum S 90"
Colux GmbH
Z-56.429-886 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Beidseitig mit Silikonpaste beschichtete Glasfilamentgewebe "WAREMA SecuTex A2"
WAREMA Renkhoff SE
P-3664/4401-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.08.2018
– aktuell
Schwerentflammbare Fugendichtungsmasse "MultiSil" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Ifd. Nr. 2.10.2. unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-19.17-2099 Zulassung
vom: 09.08.2018
– aktuell
Schiebeelement und Silikonmanschette für Rohrabschottung "PYROTAM SH"
G+H Isolierung GmbH
P-MPA-E-18-521 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2018
– abgelaufen
Plattenförmige Fenster- und Fassadendichtungen "BSP-Silikonprofil 60 Share A", "BSP-Silikonprofil 70 Share A" und "BSP-Silikonprofil 80 Share A" der Baustoffklasse B1(DIN4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
BSP Silikon-Profile GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler