Liste der Publikationen zum Thema "Silo"
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung
2018 XX,157 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Edition Bauhaus, Band 49
2016, 352 S., m. 100 SW- u. 48 Farbabb. 241 mm, Softcover
Spector Books
Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
2016 135 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Lagepl., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Schutz und Widerstand durch Betonbauwerke bei chemischem Angriff. 8. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 17. März 2011
2011 VII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Bauwerke und Erdbeben, m. CD-ROM
Praxis
Grundlagen - Anwendung - Beispiele
2011, xviii, 718 S., XVIII, 718 S. 496 Abb. Mit CD-ROM. 240 mm, Package, Bundle
Vieweg+Teubner
8. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 17. März 2011
2011, VII, 98 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2008 4 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Silo
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 792
2. Aufl., korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2020, 70 S., 2 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Zulassungsanforderungen bei der Prüfung von Beton (Eindringverhalten von Referenzflüssigkeiten) unter neuen Prüfbedingungen für die Verwendung in der Landwirtschaft, JGS-Anlagen
Bauforschung, Band T 3284
2012, 42 S., 16 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Ergänzende Untersuchungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2899
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2623
1994, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2574
1993, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
Bauforschung, Band T 2520/2
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorentwurf zu ENV 1991-4. Eurocode 1 "Basis of Design and Actions on Structures". Part 4 "Actions on Silos and Tanks". Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2571
1993, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
Bauforschung, Band T 2520/1
1993, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Silo
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traditionen bewahren. Erweiterung Museum Küppersmühle, Duisburg
Archithese, 2022
Haus für die Kunst. Museum Küppersmühle, Duisburg
Architektur & Technik, 2022
Lowe, Adam; Skene Catling, Charlotte
Progettare il post-industriale. AaltoSiilo, Finland, 1931-2026
Domus, 2022
Schulz, Markus; Oettel, Vincent
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Andreae, Teresa
Gutmann Pelletsspeicher, Hall in Tirol. Alter Silo, neue Landmark
Architektur Aktuell, 2021
Horisberger, Christina
Systemrelevanter Infrastrukturbau. pool Architekten: Erweiterung VBZ Garage Hardau und ERZ Stadtreinigung West
Archithese, 2021
Döhler, Frank
Überarbeitung und Umbau der VdS2106. Richtlinien für Funkenerkennungs-, Funkenausscheidungs- und Funkenlöschanlagen
s+s Report, 2021
Keller, Jenny
Neualte Offenheit. Umbau Silo Erlenmatt von Harry Gugger Studio
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Vorhangfassade mit Heiz-, Kühl-, Solar- und Speicherfunktion. Forschungsinstitut entwickelt energieaktive Vorhangfassade für die Gebäudesanierung
IKZ Fachplaner, 2021
Bienstein, Friederike
Radiologie in Düsseldorf
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Silo
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Guggenberger, W.; Wallner, S.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Simonsen, Jacob Hartvig
Copenhill - a Showcase for Technology, Environment, and Integration with the City 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Tränckner, Jens
Niederschlagswasser auf landwirtschaftlichen Betriebshöfen und Biogasanlagen 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Willers, Florian
Wohnen mit Weitblick: Vom Mehlsilo zum Wohnturm 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Wragg, Emma
Preparing Graduates for Interdisciplinary Collaboration in the Workplace 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Jäger-Canas, Andreas; Pasternak, Hartmut
Über das Tragverhalten ringversteifter Schalen unter Axialdruck 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
weitere Aufsätze zum Thema: Silo
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung (kostenlos)
2021
Schulze, Joachim
Energiespeicherung als Nutzungsperspektive für leer stehende Bauwerke? Eine typologische und fallbezogene Untersuchung am Beispiel des Industrie- und Militärbaus (kostenlos)
2017
Böhrnsen, Jens-Uwe
Dynamisches Verhalten von Schüttgütern beim Entleeren aus Silos. Online Ressource (kostenlos)
2002
Wagner, Jörg Rocco
Seismisch belastete Schüttgutsilos. Online Ressource: PDF-Format, 3549 KB (kostenlos)
2002
Tompert, Klaus; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Berechnung kreiszylindrischer Silos auf elastischer Unterlage (kostenlos)
1974
Einbau von gelieferten Bauteilen und verdeckte Mängel: Wann erfolgt die Rüge rechtzeitig?
RA Christian Siebert, Münster
(LG Münster, Urteil vom 02.08.2017 - 21 O 50/17 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftragnehmer (AN) ist u. a. mit dem Einbau von neuen Holzfenstern bei einem Kindergarten beauftragt. Die Fenster wurden fremd gefertigt und dem AN Ende 2011 geliefert. 2012 erfolgte der Einbau. 2015 werden erstmals Lackabplatzungen der Fenster gegenü
IBR 2017, 561
Wann wird die Lieferung einer Siloanlage zum Werkvertrag?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG München, Urteil vom 17.08.2017 - 23 U 3651/16)
Der Auftraggeber (AG) erwarb im Jahr 2003 vom Auftragnehmer (AN) eine Förder- und Dosieranlage für Salz, Zucker und Gewürze. In einem ersten Verfahren, in dem es um Mängel der Anlage ging, schlossen die Parteien einen Vergleich, in dem sich der AN verpfli
IBR 2017, 223
Keine Geruchsbelastung von über 25% der Jahresstunden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.05.2016 - 2 B 1443/15)
Einem Grundstückseigentümer (E) wurde u. a. der Neubau eines Sauenstalls, von Futtersilos und eines Güllehochbehälters genehmigt. Hiergegen wendet sich ein Nachbar (N) unter Hinweis auf drohende Geruchsbelastung. Die Grundstücke des L und des N liegen im
IBR 2016, 1077
Lieferung und Herstellung von Lockerwänden: Werkvertragsrecht anwendbar?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 1 HK O 32/16)
Der Auftragnehmer ist mit der kompletten Lieferung und Herstellung von Lockerwänden beauftragt. Gegen die Klage auf Sicherheitsleistung verteidigt sich der Auftraggeber mit dem Einwand, Werkvertragsrecht sei nicht anwendbar. Sowohl beim Werklieferungs- al
IBR 2016, 2735
Immissionsvorbelastung rechtfertigt Erweiterungsgenehmigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 07.04.2016 - 4 B 37.15)
Ein Landwirt besitzt ein Grundstück im Außenbereich, das am Rande eines Dorfes liegt. Der Landwirt möchte das Grundstück mit einem neuen Aufzuchtstall für knapp 2.000 Ferkel sowie mit drei Futtersilos und einem Güllebehälter bebauen. Hiergegen wendet sich
IBR 2015, 455
Auch bei funktionaler Leistungsbeschreibung: Änderungsleistungen sind zusätzlich zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(LG Münster, Urteil vom 18.02.2015 - 2 O 131/10)
Ein Auftragnehmer (AN) verlangt gegenüber seinem Auftraggeber (AG) ausstehenden Restkaufpreis für die Lieferung einer Silo- und Trocknungsanlage. Grundlage der Lieferung war unter anderem eine Funktionalausschreibung , in der die Eckdaten der geplanten A
IBR 2014, 1093
Kauf- oder Werkvertragsrecht? Lieferung und Einbau von Mobiliar ist Kauf!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Tom Bub, Marl
(LG Landau/Pfalz, Urteil vom 27.02.2014 - 2 O 307/11 (nicht rechtskräftig))
Die Auftraggeberin (AG) beauftragte einen Innenarchitekten (Auftragnehmer = AN) als Unternehmer mit der Durchführung von Schreiner-, Maler- und Belagsarbeiten, die der AN durch Subunternehmer auf Basis der Individualplanung durchführen ließ. Nach erfolgte
IBR 2013, 1307
Lieferung einer Photovoltaikanlage: Werk- oder Kaufvertrag?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 22.01.2013 - 2 U 47/12)
Ein Besteller macht gegenüber einem Händler Gewährleistungsansprüche bezüglich einer Photovoltaikanlage geltend. Er erwarb eine Photovoltaikanlage mit 300 Modulen, die er selbst auf einem seiner Hofgebäude befestigte. Der Händler wiederum führte die Monta
IBR 2013, 466
Mängelbeseitigung nicht abgenommen: Wann endet die Hemmung der Verjährung?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - VII ZR 63/11)
Ein Auftraggeber (AG) verlangt Schadensersatz von knapp 340.000 Euro wegen mangelhafter Errichtung sog. Tausalzsilos . Der Auftragnehmer (AN) beruft sich auf Verjährung. Nach der maßgeblichen VOB/B 2000 gilt eine Verjährung von zwei Jahren, die mit schri
IBR 2013, 376
Lieferung und Montage von Umluftkühlsystem: Mängel sind unverzüglich zu rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 21 U 75/11)
Eine Lackiererei (L) beauftragt einen Hersteller von Lackieranlagen (H) mit der Lieferung und Montage eines Umluftkühlsystems. Die Anlage wird von Mitarbeitern der L unter Anleitung des H montiert. Der Auftragswert beläuft sich auf 50.000 Euro, hie
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturz eines Getreidesilos
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei dem Bauwerk handelte es sich um ein kreisförmiges Silo mit einer Kammer 55 . Das Silo wies eine Höhe von etwa 23,4 m bei einem Durchmesser von 7,3 m auf. Als Schadenursache kann Folgendes ausgemacht werden: Das Silo wird durch den Druck des Silogutes horizontal auf Ringzug und durch Wandreibungskräfte vertikal auf Druck beansprucht. - Der planende Ingenieur hat also vom Betreiber eines Silos zu fordern, dass er die von ihm genannten Betriebsbedingungen einhält und insbesondere das Silo ...
Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.3 Gärfuttersilo in der Landwirtschaft - später Zwang infolge von Prozesswärme
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In den Wänden des Silos sind, von der Oberseite ausgehend, vertikale Risse entstanden (weiße Pfeile), die auch durch die Beschichtung hindurch verlaufen. Beim Betonieren der Wände muss es zwar auch zu unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Wand und Bodenplatte gekommen sein. Da die Rissursache - die Wärmedehnung von Wänden und Bodenplatte infolge des Gärprozesses - immer wiederkehrt, kommt nur eine für die Beanspruchungen geeignete rissüberbrückende Beschichtung in Frage.
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...
3.7 Verunreinigung durch Fremdstoffe in Deckenputzen eines Geschäftsgebäudes
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer daraufhin durchgeführten Ortsbegehung konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Abplatzungen um einzelne Getreidekörner handelte, die sich aus dem Deckenputz herausdrückten. Es ist demnach anzunehmen, dass die im Deckenputz vorhandenen Getreidekörner infolge der vorherrschenden Umgebungsbedingungen zum Quellen gekommen sind, was im Weiteren zu den Putzabplatzungen führte (vgl. Da ein derart hoher Wassergehalt im erhärteten Putz unter realistischen Bedingungen jedoch nicht zu ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Dialer, Christian
9.100 Zum Schluss: das Kuriosum Gerstenkorn
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ursächlich für dieses Kuriosum ist eine Verschmutzung des Mörtelsilos mit Gerste. Die Folgen sind ein unabsehbares Wachstum, da die Gerste sofort zu keimen beginnt, wenn der Feuchtegrad ausreicht. Als Instandsetzung kommt hier nur ein komplettes Entfernen aller Putzflächen infrage, da es auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Keimen der Gerste kommen kann bzw.
Rühl, Reinhold
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. 1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
Z-14.4-654 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Behälterschraubengarnituren für Verbindungen im Silo- und Tankbau
Schumann Tanks GmbH
Z-40.17-462 Zulassung
vom: 26.01.2022
– aktuell
SchüttgutSilos aus textilglasverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP), ExportSilos
Mertens Industrial Products
Z-40.17-442 Zulassung
vom: 05.08.2021
– aktuell
GF-UP-SchüttgutSilos
Agritech S.R.L.
Z-75.22-28 Zulassung
vom: 07.05.2021
– aktuell
Markgraf Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
W. Markgraf GmbH & Co. KG
Z-75.22-19 Zulassung
vom: 04.05.2021
– aktuell
NWMPHALT Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG
Z-75.22-24 Zulassung
vom: 02.03.2021
– aktuell
SAWiSilophalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SAW Schleswiger Asphaltsplitt- Werke GmbH & Co. KG
Z-74.31-202 Zulassung
vom: 23.02.2021
– aktuell
Müller - Traunsteiner System - FahrSilosystem zur Verwendung in Lageranlagen von JGS- und Biogasanlagen für die Füllgutklassen 1 und 2a
Fahrsilobau Müller
Z-75.22-25 Zulassung
vom: 22.02.2021
– aktuell
Silophalt 8 - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
AMOS Asphalt GmbH
Z-59.17-450 Zulassung
vom: 19.02.2021
– aktuell
Beschichtungssystem "Bornit-Siloflex" auf Beton zur Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Z-75.22-22 Zulassung
vom: 07.01.2021
– aktuell
DAsphalt Silo - Walzasphalt zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Deutsche Asphalt GmbH
Z-75.22-20 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
Silo-phalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
amo-Asphalt GmbH & Co. KG
Z-75.22-19 Zulassung
vom: 04.08.2020
– abgelaufen
NWMPHALT Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG
Z-40.17-467 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
GF-UP SchüttgutSilos
Eurosilos Sirp Srl
Z-40.17-463 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Silo mit Tragring aus GF-UP
Agritech S.R.L.
ETA-18/0472 Zulassung
vom: 17.02.2020
– aktuell
ENDURIS 3500 E / E+ System. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis of polySiloxane
Momentive Performance Materials GmbH
Z-40.17-446 Zulassung
vom: 15.11.2019
– aktuell
GF-UP FutterSilo Typ SIA
Agritech S.R.L.
Z-40.17-452 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
SchüttgutSilos aus textilglasverstärktem, ungesättigten Polyester (GF-UP) auf Standzarge
Spiromatic NV
Z-40.17-508 Zulassung
vom: 17.06.2019
– aktuell
SchüttgutSilos aus PE 100
Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
Z-40.17-447 Zulassung
vom: 23.05.2019
– aktuell
SchüttgutSilos aus textilglasverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP)
Mertens Industrial Products
Z-59.17-447 Zulassung
vom: 08.05.2019
– abgelaufen
Beschichtung "Bostik 5304 EP mit Primer Bostik 5301 EP" auf Beton zur Verwendung in Behältern, FahrSilos und für Auffangräume in L- und A-Anlagen von JGS- und Biogasanlagen
Bostik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler