Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Simulation"


Bücher, Broschüren: (709)

Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 onlin
36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Markus Nöldgen
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

AGIT 7-2021
AGIT 7-2021
Journal für Angewandte Geoinformatik
2021, XII, 272 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
Markus Edelmann
Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
2020, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamic demand simulation for automated mobility on deman
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Atlas of Digital Architecture
Oliver Fritz
Atlas of Digital Architecture
Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, Phenomena
2020, 760 S., 750 col. ill. 290 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Alexander Lawrenz
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., X, 90 S. 73 Abb., 66 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Simulation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simulation of heat and moisture transfer
Simulation of heat and moisture transfer
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-3-05/D. Deutsche Fassung. Stand April 2006.
2007, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-1-01/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2002.
2002, 11 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (287)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Steffen Overmann, Anya Vollpracht
Aktualisierung des Bewertungskonzepts zur Umweltverträglichkeit von Beton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3388
2021, 28 S., 16 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkei
Müller, Matthias
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erstellung einer Arbeitshilfe Tageslichtverfügbarkeit. Endberich
Lorenz, Sandra; Veltcheva, Maria; Hilari Choque, Samuel
Erstellung einer Arbeitshilfe "Tageslichtverfügbarkeit". Endbericht
2020 44 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedar
Axhausen, Kay W.; Livingston, Clarissa; Hörl, Sebastian; Bruns, Frank; Fischer, Remo; Tasnady, Bence
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedarf
2020 269 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipe
Haeringer, Simon Frederik (Verfasser, Projektleiter); Denz, Paul-Rouven; Loewenstein, Thomas; Hermann, Michael; Morawietz, Katharina; Seifarth, Hannes; Maurer, Christoph; Lämmle, Manuel; Vongsingha, Puttakhun
ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipes
2020 191, 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH
Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Calabrese, Toni; Pfluger, Rainer; Jähnig, Dagmar; Rohringer, Christoph; Fink, Christian
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtun
Ochs, F.; Magni, M.; Venturi, E.; Dermentzis, G.; Franzoi, N.; Venus, D.; Hauer, M.; Geisler-Moroder, D.
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
2020 79 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Merit-Order bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneratio
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Lampersberger, Paul; Rammerstorfer, Johannes; Holzer, Peter; Bartlmä, Nadja; Schmid, Antonia; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Hollaus, Martin
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Simulation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3954)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reiterer, Michael; Firus, Andrei
Dynamische Analyse der Zugüberfahrt bei Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Royl, Peter; Xiao, Jianjun
Abbau von Aerosolen in einem Wohnhaus mit Frischluftheizung. Untersuchungen zur Effizienz komplexer Lüftungssysteme (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NO tief x-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Thys, Joel; Majerus, Christophe; Alt, Klaus; Frindi, Soufiane; Kolisch, Gerd; Pyro, Philipp; Schreff, Dieter; Hansen, Joachim; Licker, Patrick; Ley, Luc
Planung einer SBR-basierten Kläranlage für die Stadt Luxembourg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Stahr, Martin
Digitale (Bürger-)Beteiligungsmöglichkeiten in der Ländlichen Entwicklung im Freistaat Bayern - Möglichkeiten in der Gegenwart und Chancen in der Zukunft
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Unterweger, Harald; Schörghofer-Queiroz, Andreas
Einfeldrige Eisenbahnbrücken in Stahl- und Verbundbauweise - umfassende Beurteilung der Ermüdungsgefährdung bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb
Bauingenieur, 2022
Dettmann, Swantje; Theobald, Stephan; Theobald, Ute
Einsatzmöglichkeiten einer übergeordneten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten
Wasserwirtschaft, 2022
Alt, Klaus; Barnscheidt, Inge; Müller, Jörg; Stratemeier, Norbert; Stegemann, Stefan
Umbau des Klärwerks Emschermündung. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Theobald, Ute; Dettmann, Swantje; Theobald, Stephan
Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen
Wasserwirtschaft, 2022
Tersluisen, Angèle
Suffizienz und Lowtech. Das Beispiel "Gründerzentrum Green Economy Bremerhaven" (kostenlos)
Bauen plus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Simulation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2128)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Popp, Christian; Weiß, Dirk; Tribulowski, Katja; Weller, Bernhard
Auslegung von Photovoltaik-Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Fleckenstein, Elena; Bukieda, Paulina; Rücker, Sebastian; Fischer, Frank; Weller, Bernhard
Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben-Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Ackerman, Aidan; Wang, Yao; Bryant, Margaret
Animation of high wind-speed coastal storm events with computational fluid dynamics: digital simulation of protective barrier dunes 2020 (kostenlos)
Quelle: DLA '20, 21th International Conference on Digital Landscape Architecture, 03-04 June 2020, at Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge Mass, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Chen, Xiaolin
Performance simulation of solid brick construction under the impacts of increased precipitation as a consequence of climate change 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Simulation

nach oben


Dissertationen: (717)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bakroon, Montaser
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Schleiter, Simon
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Golovin, Ievgen
Model-based control for active damping of crane structural vibrations (kostenlos)
2021
Mohammady Yosef Nejad, Seyed Davood
Geometric three-dimensional modelling of tectonic structures in the Alps and Jura Mountains (kostenlos)
2021
Steinberg, Andreas
Improved modeling of segmented earthquake rupture informed by enhanced signal analysis of seismic and geodetic observations (kostenlos)
2021
Wetzel, Maria
Pore space alterations and their impact on hydraulic and mechanical rock properties quantified by numerical simulations (kostenlos)
2021
Raghami, Elnaz
Numerical modeling of exhumation-induced grain-boundary opening in quartz grain aggregates (kostenlos)
2021
Chaturvedi, Kanishk
Integration and management of time-dependent properties with semantic 3D city models (kostenlos)
2021
Hammoudi, Hellen
Modeling of mixing in cross junction using computational fluid dynamics (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Simulation

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G


IBR 2018, 88
Angebot ungewöhnlich niedrig? Vergleich mit veranschlagtem Budget möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Stefan Geheeb, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.10.2017 - Rs. C-198/16)

In dem vom EuGH zu entscheidenden Fall hat der öffentliche Auftraggeber (AG) ein Angebot als ungewöhnlich niedrig identifiziert, indem er dessen Preise mit dem in den Vergabeunterlagen vorgesehenen Gesamtbudget von 2.500.000 Euro verglichen hat und festst


VPR 2018, 51
Ungewöhnlich niedriges Angebot? Vergleich mit veranschlagtem Budget möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Stefan Geheeb, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.10.2017 - Rs. C-198/16)

Im dem vom EuGH zu entscheidenden Fall hat der öffentliche Auftraggeber (AG) ein Angebot als ungewöhnlich niedrig identifiziert, indem er dessen Preise mit dem in den Vergabeunterlagen vorgesehenen Gesamtbudget von 2.500.000 Euro verglichen hat und festst


IBR 2016, 1094
Lasertag-Arena: Anlage für sportliche Zwecke oder Vergnügungsstätte?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 672/15 (nicht rechtskräftig))

E ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Lagerhalle, auf der sie eine Lasertag-Spielanlage mit Fitnessstudio einrichten möchte. In der Anlage sollen mehrere Spieler gegeneinander antreten und in verschiedenen Varianten versuchen, den Gegner mit eine


IBR 2013, 453
Wie bemisst sich die übliche Vergütung nach § 632 Abs. 2 BGB?
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
()

Die Regelungen in § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B sind (möglicherweise) keine sichere Grundlage für Nachträge. Das liegt daran, dass diese Vorschriften in der Literatur als AGB-widrig und damit als unwirksam angesehen werden (Kniffka, BauR 2012, 411 ff; dazu Vogel


IBR 2012, 593
Wie sind "Dual-Use"-Ausrüstungsgegenstände auszuschreiben?
RR Dr. Hans-Peter Roth, LL.M., Dresden
(EuGH, Urteil vom 07.06.2012 - Rs. C-615/10)

Gegenstand des Verfahrens war ein öffentlicher Auftrag über die Lieferung einer elektrotechnischen Drehtischanlage, die bei der Simulation und Übung militärischer Einsätze verwendet werden sollte. Eine europaweite Bekanntmachung war unterblieben (ca. 1,6


IBR 2010, 300
"Tötungsspiele" im Gewerbegebiet zulässig?
RA Dr. Richard Lehmann-Brauns, Berlin
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 18.02.2010 - 1 LC 244/07)

Die Beteiligten streiten um die Genehmigungsfähigkeit der Nutzungsänderung einer Badmintonhalle in eine Reball-Anlage. Reball stellt eine abgewandelte Form des Paintballs dar und zählt zu den sog. Tötungsspielen. Das streitbefangene Grundstü


IBR 2008, 2739
Müssen Mehrkosten gemäß § 2 Nr. 5 VOB/B tatsächlich entstanden sein?
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.05.2007 - 19 U 127/06;BGH, Beschluss vom 14.02.2008 - VII ZR 125/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))


IBR 2006, 1454
Windkraftanlage: Verunstaltung des Landschaftsbildes?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18.05.2006 - 1 A 11398/04 (nicht rechtskräftig);OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 05.04.2005 - 1 A 12186/04)

In den beiden o. a. Verfahren befasst sich das OVG mit der Zulässigkeit von Windkraftanlagen. Im Verfahren 1 A 11398/04 geht es um einen Standort auf dem Plateau eines Höhenzuges in der Hocheifel, im Verfahren 1 A 12186/04 soll die Anlage auf einer Hochfl


IBR 2002, 166
Festsetzung einer Baulinie: Voraussetzungen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(BVerwG, Beschluss vom 08. 01. 2002 - 4 BN 61.01)

In einem Sanierungsgebiet befindet sich ein seit dem zweiten Weltkrieg unbebautes Grundstück. Es grenzt an ein bebautes Grundstück, den unter Denkmalschutz stehenden Sitz eines Musikverlages. Ein rechtskräftiger Bebauungsplan setzte eine Baulinie fest, we


nach oben


Buchkapitel: (159)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...


Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

709

5

287

3954

2128

717

10

159


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler