Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Simulationsrechnung"


Bücher, Broschüren: (255)

Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkt
Busch, Roland; Spars, Guido; Wardzala, Stephan; Faller, Bernhard; Beyer, Colin
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grid
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids
2019 XXV,194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekte
Schwan, Lukas Karl
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen
Boso Schmidt
Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 13
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierunge
Waimann, Johanna
Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierungen
2018 XVI,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrie
Kemper-Böninghausen, Rolf
Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrieb
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcemen
Sharei, Ehsan; Hegger, Josef (Herausgeber)
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
2018 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeto
Lehmberg, Sven
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Applying fluvial depositional concepts in solute transport modellin
Bennett, Jeremy Paul
Applying fluvial depositional concepts in solute transport modelling
2018 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Modellierung und zur Automatisierung von Sprenglochbohrwagen unter Berücksichtigung der Parallelführung der Bohrlafett
Walter, Martin
Untersuchungen zur Modellierung und zur Automatisierung von Sprenglochbohrwagen unter Berücksichtigung der Parallelführung der Bohrlafette
2018 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Simulationsrechnung

nach oben


Forschungsberichte: (65)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
John Grunewald, Dirk Weiß, Anne Paepcke, Thomas Tian
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-201
Zottl, Andreas; Fleckl, Thomas; Esterl, Tara; Schwalbe, Roman; Pichler, Martin Felix; Moisi, Heinz; Rieberer, Rene
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyContro
Plörer, Daniel; Hauer, Martin; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried; Canazei, Markus; Geisler-Moroder, David; Weitlaner, Robert; Stanglechner, Manuel; Mühlmann, Emanuel
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSy
Knoflach, C.; Geisler-Moroder, D.; Pohl, W.; Weitlaner, R.; Perathoner, F.; Kofler, C.; Trojer, D.; Plörer, D.; Hauer, M.; Pfluger, R.
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter. FFF-TaliSys
2019 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, Chin
Schöberl, Helmut; Michulec, Dawid; Kaufmann, Berthold; Schnieders, Jürgen; Jiang, Huijun
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAN
Mahdavi, Ardeshir; Pont, Ulrich; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Maly, Nikolaus; Schuss, Matthias; Steineder, Christian; Tauber, Christian
LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAND
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Simulationsrechnung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (273)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Celikkaya, Nihan; Busch, Fritz; Plank-Wiedenbeck, Uwe
Potenziale von Elektrofahrzeugen zur Verringerung lokaler NOX-Emissionen und NO2-Immissionen: Eine mikroskopische Simulationsstudie
Straßenverkehrstechnik, 2020
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad
Zur Abschätzung der sicheren Entfernung bei unterirdischen Explosionen
Geotechnik, 2020
Starl, Hans
Hangwassermodellierungen und deren Möglichkeit zur Abschätzung von potenziellen Gefährdungen für Gebäude. Eine Analyse anhand von Starkregenereignissen in Oberösterreich
Bautechnik, 2020
Krämer, Stefan; Hurlebusch, Ralf; Van Deel, Hans-Günter; Scholz, Klaus
Hydrologische Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit von Flugbetriebsflächen auf betriebsrelevante Feuchtezustände
Straße + Autobahn, 2020
Wriggers, Peter; Aldakheel, Fadi; Lohaus, Ludger; Haist, Michael
Wasserinduzierte Schädigungsmechanismen zyklisch beanspruchter Hochleistungsbetone
Bauingenieur, 2020
Schluckebier, Dieter; Schlitt, Rainer; Richarts, Fritz
Hochtemperatur-Speicherung von elektrischer Energie. Einspeicherung mit induktiven Lufterhitzern und Rückverstromung mit Heißluft-Turbinen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Boschmann Käthler, Carolina; Angst, Ueli M.
Der kritische Chloridgehalt - Bestimmung am Bauwerk und Einfluss auf die Lebensdauer
Bautechnik, 2020
Krütt, Enno; Weise, Frank; Meng, Birgit
Einfluss einer druckschwellinduzierten Degradation von Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende AKR
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Steinschlag Schutzdämme: Rheologisches Modell
Geotechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Simulationsrechnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (501)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael; Belzner, Fabian
Energiedissipation im Unterwasser von Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Belzner, Fabian
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Yang, Fang
In der Hausstation integrierte Absorptionswärmepumpen zur Absenkung der Fernwärmenetzrücklauftemperatur 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lerke, Otto; Schwieger, Volker
Genauigkeitsanalyse der automatischen Werkzeugsteuerung eines Laderaupenmodells 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moser, Markus; Mehlhorn, Susanne; Janu, Stefan; Jäger, Gerald; Kammerlander, Johannes
Hydro-numerische Simulationen vs. Einschätzung ? Instrumente zur Gefahrenbeurteilung in Wildbächen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hente, Jonas
Ersatzneubau der Marggraffbrücke in Berlin - Einfluss der Tiefgründung auf den Entwurf eines integralen Bauwerks 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wiedmann, Andreas; Kotan, Engin; Müller, Harald S.; Iskhakov, Tagir; Timothy, Jithender Jaswant; Meschke, Günther
Multiskalenmodellierung AKR-induzierter Schädigung in Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Hoffmann, Sabine; Ganji Kheybari, Abolfazl
Simulationsbasierter Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes unter Nutzung von BSDFs 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar

weitere Aufsätze zum Thema: Simulationsrechnung

nach oben


Dissertationen: (247)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids (kostenlos)
2019
Tielmann-Unger, Moritz R.D.
Verbesserte Bestimmung der Hohlraumverteilung von Asphaltprobekörpern (kostenlos)
2019
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Simulationsrechnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2014, 228
Angabe der Gesamtkosten bei jahresübergreifenden Rechnungen nicht erforderlich!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 201/13)

Die durch ein Wohnraummietverhältnis verbundenen Parteien streiten über eine Nachforderung der klagenden Vermieterin aus der Betriebskostenabrechnung für das Kalenderjahr 2010. Die beklagten Mieter halten die Abrechnung für formell unwirksam, denn die Ver


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...


Künzel, Helmut
A.1 Der Regenschutz von Außenputzen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild A2: Zeitliche Änderungen der Wasseraufnahmekoeffizienten von Putzen aufgrund von Messungen an unbewitterten Proben nach DIN EN ISO 15148 15 und an Proben aus bewitterten Wänden in der Freilandversuchsstelle Holzkirchen. Fall A: Praktisch keine Wasseraufnahme, gute Trocknungsbedingungen (wasserabweisender Außenputz), Fall B: Wasseraufnahme und -abgabe ausgeglichen, im langfristigen Mittel keine Feuchteänderungen (auch z. B. keine Trocknung von Baufeuchte!), Fall C: Wasseraufnahme ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

255

65

273

501

247

1

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler