Liste der Publikationen zum Thema "Sitzmöbel"
Bugholz, vielschichtig - Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond - Thonet and Modern Furniture Design
Zur Ausstellung im MAK, Wien
2020, 304 S., 440 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Große Ideen für kleine Wohnungen
3., Aufl.
2017, 256 S., 26 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
Mackintosh
Kleine Reihe Architektur 2.0
2017, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wogende Insel im ruhigen Fluss. Baakenpark in der Hamburger Hafencity (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Thiel, Sophie; Dechant, Christian; Münster, Guntram
Sitz-Doch: der Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kasparek, David
Knoten unserer Zeit
Bauwelt, 2020
Schneider, Sabine
Tanken im Hain. Ladestation in Fredericia. Grundmodul fürs elektrische Tanken
Baumeister, 2020
Schlepütz, Birgit
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal. Chancen und Konfliktpotenziale von Barrierefreiheit in Parks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Hagen, Juliane von
Nicht sitzen bleiben.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Fuchs, Claudia
Atmosphäre und Innovation. Holzbau für die Therme - Zimmerer bauen runde Sauna und Saunabänke mit Holznägeln
Dach und Holzbau, 2019
Wiedemann, Jens; Blüthgen, Lars; Thiele, Elke; Kuhne, Michael
Entwicklung eines in Möbelkonstruktionen integrierbaren Überwachungssystems auf Basis faseroptischer Sensorik
Holztechnologie, 2019
Rossberg, Reinhardt
Zum restauratorischen Umgang mit historischen Sitzmöbelpolsterungen
Restaurator im Handwerk, 2019
Warthmann, Alexander; Wölki, Daniel; Metzmacher, Henning; Treeck, Christoph
Personenorientierte Klimatisierungssysteme - eine Übersicht über aktuelle und zukünftige Ansätze, Teil 1
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sitzmöbel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Lichtenstein, Claude
Bauhaus Dessau 1926 - Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Zürich 1933. Blick auf und hinter die Architekturen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Krüger, Bernd
Ausstattung und Materialverwendung. Tradition, Improvisation und Neuentwicklungen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Butenschön, Sylvia
Der wohnliche Garten. Der Einzug des Privaten in den öffentlichen Raum 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Stylepark Lounge in Berlin 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign
Gemeinschaftsordnung: Keine authentische Interpretation durch Beschluss
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Potsdam, Urteil vom 01.03.2018 - 31 C 34/17)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Wirksamkeit eines Beschlusses. Die in Wohnungseigentum aufgeteilte Liegenschaft liegt an der Havel. Von den Balkonen ist seitlich ein Blick auf den Fluss möglich. Nach § 6 Abs. 3 der Gemeinschaftsordnung ist das Anbr
IMR 2017, 1002
Nicht jeder Südbalkon erhöht den Wohnwert!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 25.09.2015 - 65 S 193/15)
Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme sollte der Anbau eines Zweitbalkons zur Südseite mit der Begründung erfolgen, dass der Gebrauchswert der Mietsache damit nachhaltig erhöht werde und die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert würden. Der
IBR 2013, 71
Darlehensgeber muss bei Mängeln nicht an den Handwerker zahlen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 15.11.2012 - VII ZR 99/10)
Eine Brauerei gewährte dem Betreiber eines Bowling-Centers ein Investitionsdarlehen zur Anschaffung einer neuen Einrichtung, die der Brauerei als Sicherheit übereignet werden sollte. Der Lieferant der Einrichtung (AN), der Betreiber des Bowling-Centers (A
IBR 2006, 625
Planung einer Klinik: Sind die Kosten für loses Mobiliar anrechenbar?
Prof. Dr.-Ing Clemens Schramm, Berlin und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.04.2006 - 3 U 14/05)
Der klagende Architekt verlangt restliches Architektenhonorar für die Planung und Errichtung einer psychiatrischen Tagesklinik. Er meint, bei den anrechenbaren Kosten sei das von der Auftraggeberin für rund 150.000 DM angeschaffte lose Mobiliar mit zu ber
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Steinhäuser, Wolfram
4.12 Schäden durch falsche Verlegung leitfähiger Beläge
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Berührt der aufgeladene Mensch stromleitendes Material wie Tür- oder Fenstergriffe, metallene Treppengeländer oder Ähnliches, entlädt sich die Spannung in Form kleiner Blitze. Bei der Verlegung leitfähiger Beläge ist zur Vermeidung von Reklamationen besonders auf die nachfolgenden Schwerpunkte zu achten. Eine Überschreitung der Einlegezeiten und zu wenig Klebstoffeinsatz führen zwangsläufig nicht zur erforderlichen Leitfähigkeit des Fußbodens, außerdem entstehen dadurch Blasen und Beulen im ...
Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...
Lukowsky, Dirk
4.7 Gebrauchsbedingungen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Auch Holz und Beschichtungen benötigen einen UV-Schutz, falls eine Veränderung bzw. Wenn Fasern an der abgelösten Beschichtung haften (Holzfaserbelag), kann eine Schädigung des Holzes durch UV-Strahlung angenommen werden, solange eine Schädigung durch Chemikalien oder den Kristallisationsdruck von Salzen (Kapitel 3.3.2) oder extreme Stauchung der Holzoberfläche ausgeschlossen (Kapitel 4.4.3) werden können (Bild 4.51). Hagelkörner von der Größe einer Erbse sind ausreichend, um bei spröden ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler