Liste der Publikationen zum Thema "Skelett"
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Form Follows Performance
2019, 240 S., 50 b/w and 125 col. ill. 330.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Konstruktion und Kontext / Construction und Kontext
2019, 256 S., m. 180 Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
2019, 240 S., 200 Abb. 24 cm, Hardcover
Triest Verlag
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Modern Construction Handbook
Augmented Realtiy Enhanced Edition
5., Aufl.
2018, 504 S., 1500 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Tragwerke
Baukonstruktionen, Band 2
2., Aufl.
2018, 168 S., 90 b/w and 77 col. ill., 73 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Mies van der Rohe
Space - Material - Detail
2017, 144 S., 70 col. ill., 300 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Mies van der Rohe
Raum - Material - Detail
2017, 144 S., 70 col. ill., 300 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Junkers baut
Bauhaus Taschenbuch, Band 13
Eine Spurensuche
Neuausg.
2016, 260 S., m. Abb. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
weitere Bücher zum Thema: Skelett
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2515
2009, 201 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/1
2009, 91 S., 119 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Bauforschung
2005, 247 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Produktionsintegrierter Umweltschutz im Bereich des Hochbaus der Beton- und Fertigteilindustrie. Projekt PRODOMO. Zusammenfassender Schlussbericht. Online Ressource
2001 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Außenwände in Holztafelbauart mit Mauerwerk-Vorsatzschalen. Tl.2 - Freilandversuche
Bauforschung, Band T 2757
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beispielhafte Vergleichsrechnung ENV 1995-1-1/DIN 1052 zur Festlegung noch freier Parameter im Hinblick auf die Sicherung des derzeitigen Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 2628
1994, 79 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Bau- und Wohnforschung
1990, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gestaltung und Konstruktion von Holzbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 338 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Skelett
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz für den "Eisberg". Holz-Hybrid-Bauweise baurechtlich einwandfrei und sicher gestaltet
Bauen plus, 2021
Hönig, Florian
Der neue Entwurf des WTA-Merkblatts 8-3 "Ausfachungen von Sichtfachwerk" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Golias, Emmanuil; Lindenthal, Heiko; Schlüter, Franz-Hermann; Karabinis, Athanasios I.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Müller, Andreas; Geyer, Christoph; Hausammann, Roman
Hochleistungs-Hybridbausystem mit Holz und Stahl
Bautechnik, 2020
Fischer, Danielle
Goldzwiebeln und Lärchenschindeln
Tec 21, 2020
Jacobs, Rita
Bürogebäude (Projekt 4): 1. Hybrider Quader. Bürogebäude, 2. Vorteil Vorfertigung. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Vogt, Christina
Schreinerei (Projekt 3): 1. Mit Holz im Holz arbeiten. Schreinerei, 2. Steckbrief, 3. Wie eine Fichten-Pizza. Konstruktion, 4. Mal was anderes. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Skelett
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Moravánszky, Ákos
Anatomical constructs. The architecture of bones 2019
Quelle: The bones of architecture. Structure and design practices
Experiment Haus. Von BRAUNARCHITEKTUR in Aachen. Ausgewählte Projekte 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Voigtländer, Lars; Müller, Anja
Tragwerksplanung für das Zentrum für Hochleistungsmedizin in Leipzig 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Skelett
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen für die Weltgemeinschaft. Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris
2016
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Stroux, Sara
Architektur als Instrument der Unternehmenspolitik. Konzernhochhäuser westdeutscher Industrieunternehmen in der Nachkriegszeit (kostenlos)
2009
Kluthe, Grit
Strukturformen der modernen Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 1,95 MB (kostenlos)
2009
Müllers, Ingo
Zur Robustheit im Hochbau. Stützenausfall als Gefährdungsbild für Stahlbetontragwerke (kostenlos)
2007
Stepan, Kurt
Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,2 MB (kostenlos)
2004
Gesprächsbereitschaft spricht gegen Leistungsverweigerung!
RA Dr. Joachim Muffler, München
(KG, Urteil vom 20.11.2014 - 27 U 74/12; BGH, Beschluss vom 24.02.2016 - VII ZR 294/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) der Sanierungsplanung für ein in den 1920er-Jahren in einem archäologischen Museum aufgebautes antikes Bauwerk macht Minderungsansprüche gegen den planenden Auftragnehmer (AN) geltend. Er hält die neue Planung des statischen Systems
IBR 2012, 604
Nachunternehmereinsatz ist nicht schlechter als Eigenleistung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2012 - 1/SVK/001-12)
Eine Universität schreibt Tragwerksplanungsleistungen für den Neubau eines Institutsgebäudes im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Zur Prüfung der fachlichen Eignung forderte sie in der Bekanntmachung die Vorlage
IBR 2006, 670
Abriss eines Balkons: Nutzungsausfallentschädigung?
RA Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 26.09.2006 - 4 U 525/05-208)
Ein Bauherr macht gegenüber seinem Architekten Ansprüche wegen des Verlustes eines Balkons geltend. Zum Auftrag des Architekten gehörte unter anderem die notwendige Sanierung eines vorhandenen Balkons. Der Architekt riet dabei zu einem Abbruch des Balkons
IBR 2005, 606
Kündigung aus wichtigem Grund bei nicht genehmigungsfähiger Planung!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.07.2004 - 22 U 137/02; BGH, Beschluss vom 07.07.2005 - VII ZR 211/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz unter anderem für vergeblich aufgewendetes (Architekten- und Fachplaner-)Honorar und für Mietausfall. Der mit der Genehmigungsplanung für das Geschäfts- und Wohnhaus beauftragte Architekt verlässt sich a
IBR 2005, 136
Kein frivoles Angebot, sondern eine frivole Ausschreibung!
RA Christian Zanner, Berlin
(LG Rostock, Urteil vom 08.07.2004 - 3 O 447/01)
Der klagende Auftragnehmer (AN) ist mit Maurerarbeiten für eine Sporthalle der Bundeswehr beauftragt. Er macht rund 10.000 Euro für erhöhten Aufwand wegen der Ausfachung des Stahlskeletts geltend. Bei Angebotserstellung sei nicht erkennbar gewesen, dass n
IBR 2003, 87
Wärmeschutz bei Sonneneinstrahlung: Darf sich der Architekt auf den Sonderfachmann verlassen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.08.2000 - 9 U 60/99; BGH, Beschluss vom 14.11.2002 - VII ZR 364/00 (Revision nicht angenommen))
Architekten, denen die Leistungsphasen 1 bis 7 des § 15 HOAI, nicht jedoch der Wärmeschutznachweis des § 78 HOAI übertragen wurden, planen ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, dessen drittes und viertes Geschoss in Leichtbauweise (Stahlskelettbau
IBR 1999, 497
Abfindung gegen Rücknahme des Nachbarwiderspruchs: Wann ist Absprache sittenwidrig?
Dr. Susanne Marian, Mannheim
(BGH, Urteil vom 02.07.1999 - V ZR 135/98)
Ein Bauherr errichtet ein 16 m hohes Bürogebäude, das an den Garten des benachbarten Einfamilienhausgrundstücks angrenzt. Erst nachdem auch die 3. Teil-Genehmigung für die Errichtung des Stahlskeletts erteilt ist und dieses auch errichtet ist, legen die N
IBR 1995, 12
Welche Schutzpflichten hat AN nach VOB?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1010)
Ein Auftraggeber (AG) vergibt gemäß VOB die Ausmauerung einer Stahlskelettkonstruktion zum Bau einer Lagerhalle. Bei der Abnahme bemängelt er, daß der Auftragnehmer (AN) den endgültigen Anstrich der Stahlskelettkonstruktion zerkratzt und verunreinigt habe
IBR 1990, 265
Liegt in der Abnahme der Subunternehmerleistung eine Teilabnahme der Hauptunternehmerleistung?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.1990 - 23 U 163/89)
Der Fall zeigt exemplarisch die Verschiedenartigkeit der Abnahme im Verhältnis zwischen Auftraggeber und Hauptunternehmer (bzw. Generalunternehmer) und zwischen diesem und dem Subunternehmer. Ein Bauunternehmer (künftig: Hauptunternehmer) erhielt den Auft
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Schadensgruppe mangelhafte Verarbeitung
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
1985 zeigten sich erhebliche Schäden an den Rißausspachtelungen im Holz, an zu feucht eingebautem neuen Holz, am »Werfen« von Brettaufdopplungen, vor allem aber in Form loser bzw. Um einen sauberen Anschluß an die Hölzer des Fachswerkskeletts zu erreichen, wurde ein schmaler an das Holz anschließender Streifen geglättet und der Putz bündig an die Holzkante gezogen. Keinesfalls ist es denkbar, daß der Gefacheanstrich durchgängig über Hölzer und Gefache gestrichen wird und dann die ...
Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...
Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...
Nil, Rolf
Klinkerverblendmauerwerk vor Stahlbetonskelett - Schäden im Bereich von Trennfugen der tragenden Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nicht sorgfältig ausgebildete Dehnfugen in der Verblendschale von Stahlbetonkonstruktionen führen im Verblendmauerwerk je nach Lage und Verlauf der Fugen im Betontragwerk entweder zu Schäden infolge von Zug- und Scherspannungen oder zu Schäden durch Stauchung. An einem Krankenhaus mit Stahlbetonskelett in Ortbetonbauweise und Klinkerverblendmauerwerk - sowohl an der Außenseite der Außenwand als auch an der Flurseite der Innenwände - waren Schäden an der Verblendschale aufgetreten. An allen ...
Gerner, Manfred
1.1 Fachwerkgefüge
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Das System des Fachwerkgefüges als tragendes Skelett aus Holz mit raumabschließenden Ausfachungen wurde etwa 10000 bis 6000 v. Chr. Die jüngeren Fachwerkkonstruktionen können bis auf geringe Zugkräfte in Schwellen oder Rähmen (aus den horizontal wirkenden Kraftanteilen von Streben, Winkelhölzern, Kopfbändern oder Fußbändern) wegen der nur zur Aufnahme von Druckkräften ausgebildeten Holzverbindungen kaum Zugkräfte, sondern nur Biegezugkräfte in den einzelnen Stäben aufnehmen. Die senkrechten ...
Gerner, Manfred
3.3 Schadensgruppe ungeeignete Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nach dem Ausbau weiterer Gefache zeigen sich ähnliche Schäden an den Hölzern, wobei die Hölzer fast durchgehend ca. Der weitaus größte Teil der Schäden am Holz basiert eindeutig aus dem Ausspritzen der Fugen zwischen Holz und Gefach mit einem Ortschaum. 70: Anstrichschichten und Spachtelmassen haben sich vom Holz gelöst, da die Spachtelmasse zu spröde war und den Bewegungen des Holzes nicht folgen konnte.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
9 Maßnahmenkatalog
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auf der Basis typischer Ausgangssituationen von Bestandsfassaden werden auf 25 Maßnahmenblättern in kompakter Form Modernisierungsempfehlungen beschrieben, die zur Orientierung bei Energieberatungsgesprächen dienen oder für den Investor als Kurzinformation genutzt werden können. Tabelle 14 zeigt einen Überblick über die untersuchten Ausgangsfälle sowie die Modernisierungsempfehlungen für den opaken Teil der Fassade. Je nach Ausgangssituation wird die Art der Dämmung des opaken Anteils der ...
Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Skelettbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
mit den Bedeutungen: R T, w bewertetes Schalldämmung des trennenden Bauteils, im Prüfstand ohne Nebenwege gemessen R L, w, j bewertete Schalllängsdämmmaße der flankierenden Bauteile, im Prüfstand ohne Nebenwege gemessen. Die Schalllängsdämmmaße der flankierenden Bauteile sind bei horizontalen Anschlüssen auf eine Länge von 4,5 m und bei vertikalen Anschlüssen auf 2,8 m normiert. Danach muss das bewertete Schalldämm-Maß des trennenden Bauteils sowie die ...
Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
IV B 6-9150/1-62 Zulassung
vom: 31.10.1968
– abgelaufen
Roba-Skelettsteine
Firma Roba-Skelettsteine Deilmann & Co. Rosenau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler