Liste der Publikationen zum Thema "Skizze"
Werkzeuge für Ideen
Einführung ins architektonische Entwerfen Erweiterte und aktualisierte Ausgabe
3., erw. u.aktualis. Aufl.
2020, 400 S., 150 b/w ill., 150 Abbildungen zweifarbig schwarz-orange. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Ausstellungskatalog Serralves Museum of Contemporary Art, Lissabon 2019
2019, 320 S., 180 Abb. 30 cm, Hardcover
Verlag der Buchhandlung König
Architektur
Einblicke in Konstruktion und Details - vom Kolosseum bis zum World Trade Center Transit Hub
2019, 304 S., Mit 220 Farbfotos und 225 Illustrationen. 257 mm, Hardcover
Prestel
Stone, Brick, Wood
2018, 160 S., 251 farb. u. 73 schw.-w. Abb. 30 cm, Softcover
Park Books
Einfach komplex
Max Bill und die Architektur der HfG Ulm
2018, 650 S., 520 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 22 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Frei Otto, Carlfried Mutschler, Multihalle
Neuausg.
2017, 255 S., 192 s/w- und Farbabbildungen. 33 cm, Softcover
Spector Books
Armando Ronca
Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970. Architektur del Moderno de Alto Aldige
2017, 472 S., 341 farb. u. 122 schw.-w. Abb. 22 cm, Hardcover
Park Books
Architektur und Geschichte konkret
Das Martin-Graßnick-Archiv und die Martin-Graßnick-Visiting-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Kaiserslautern
2017, 80 S., 80 Abbildungen, 40 davon auf Ausklappseiten. 28.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
weitere Bücher zum Thema: Skizze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Seashore Library. Der Raum und das Meer
Betonprisma, 2020
Prominski, Martin
River Space Design. Entwurfsstrategien für urbane Flusslandschaften
Der Architekt, 2020
Kuroishi, Izumi
Wajiro Kons Studienskizzen und die japanische Architektur des 20. Jahrhunderts
Archplus, 2019
Niese, Stefan
Wettbewerb Olympisches Schwimmbad der Stadt Lille
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Weber, Hans-Joachim
Sondernutzungsrecht durch Flächenabgrenzung mit farbigen Strichen im Aufteilungsplan?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Slasten, Tanja
Ein Ei für die Welt. Großskulptur aus Carrara-Marmor
Stein, 2018
Krämer, Jürgen
Schwachstelle Fuge. Fugen von Sandwichelementen dicht und wärmebrückenfrei ausbilden
Der Bauschaden, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Skizze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Tan, Shilong; Yang, Yuxin; Cocchiarella, Luigi
Augmented Reality and Virtual Reality: New tools for architectural visualization and design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Meyer, Joost; Garrido, Federico
Dexterity-controlled design procedures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Maus, Helmut
Voruntersuchungen und Sanierungskonzept 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Bocchio, Ivan
Mountain House. Entwürfe einer alpinen Architektur für Südtirol 2018
Quelle: Mies van der Rohe - Zwischen Südtirol und New York
Yan, Liu
The Woven Arch Bridges from Southeast China in Bavaria 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Voormann, Friedmar; Roos, Dorothea
Brücken für den Sultan - eine Projektskizze 2016
Quelle: Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architektur als Gedankenzeichen und gezeichneter Gedanke. Zu den kulturellen Einflüssen in der westlichen Architektur und den kognitiven Aufgaben der Baukunst (als erweiterter Phänotyp). Online Ressource: PDF-Format, 8,64 MB (kostenlos)
2012
Merrill, Michael
Louis Kahn and the Dominican Motherhouse. Problems of space. Online Ressource: PDF-Format, 23,3 MB (kostenlos)
2008
Fallstrick: Vollstreckungsfähiger Inhalt eines gerichtlichen Vergleichs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.01.2020 - 2 O 131/19)
Im Klageverfahren der Nachbarin gegen die Behörde wegen einer erteilten Baugenehmigung wurde zwischen den Parteien und dem beigeladenen Bauherren ein Vergleich geschlossen. Als Kompromiss reichte der beigeladene Bauherr eine Skizze der streitgegenständlic
IBR 2020, 219
Klage auf Mängelbeseitigung: Welche Angaben gehören in den Klageantrag?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 4 U 70/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Dezember 2007, als Generalunternehmer ein Gesundheitszentrum schlüsselfertig zu errichten. In seinem Klageantrag fordert der AG die Beseitigung der Undichtigkeit des gesamten Daches. Das Landgeric
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2019, 333
Sondernutzungsrecht durch Flächenabgrenzung mit farbigen Strichen im Aufteilungsplan?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 539 C 4/18 (nicht rechtskräftig))
Wohnungseigentümer der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten um den Verlauf einer Sondernutzungsgrenze im Gartenbereich. Im Teilungsvertrag vom 20.03.1989 heißt es u. a.: 1. Miteigentumsanteil von ½ ... verbunden mit dem Sondereigentum an der
IBR 2019, 343
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun
VPR 2019, 101
Lösungsvorschläge sind nach HOAI zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Henning Irmler, Schwerin
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb die Objektplanung Gebäude für eine Bibliothek europaweit aus. Er forderte als Zuschlagskriterium u. a. Ideenskizzen, die folgende Anforderungen erfüllen sollten: Positionierung auf dem Baufeld und äußere Erschließun
IBR 2019, 278
Konzeptidee muss vergütet werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Objektplanung für ein Ballsportzentrum aus. Die Bieter sollen eine Konzeptidee erstellen, wobei maßstabsgerechte Grundrisse, ein Lageplan, Ansichten und Erläuterungen zur Anordnung der Nutzungseinheiten, gepla
IBR 2019, 279
Lösungsvorschlag wird nicht nach HOAI vergütet!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen europaweit aus. Dabei verlangt er einen Lösungsvorschlag i.S.d. § 76 Abs. 2 Satz 1 VgV (vgl. Hänsel, IBR 2019, 278 - in diesem Heft). Hierfür gewährt er eine Vergütung von 2.000 Euro. Bieter A rügt dies un
IBR 2019, 274
Eindeutiges Angebot kann nicht aufgeklärt und abgeändert werden!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Nordbayern, Beschluss vom 26.09.2018 - RMF-SG21-3194-3-23)
Lieferung und Einbau von zwei Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen (RDG) für Endoskope werden nach VOB/A-EU europaweit ausgeschrieben. Aus den Vergabeunterlagen ergibt sich, dass in dem für die Aufstellung der RDG vorgesehenen Bereich eine Stütze (ohne
VPR 2019, 102
Keine Vergütung von Lösungsvorschlägen nach HOAI ohne Vertrag?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen europaweit aus. Dabei verlangt er einen Lösungsvorschlag i.S.d. § 76 Abs. 2 Satz 1 VgV (vgl. Hänsel, VPR 2019, 100 - in diesem Heft). Hierfür gewährt er eine Vergütung von 2.000 Euro. Bieter A rügt dies un
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...
Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...
Ansorge, Dieter
1.5 Schalldämmung ausgewählter Bauteile
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Besondere Anforderungen an den Schallschutz gegen Verkehrslärm und Lärm von außen sind in den Bereichen von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Bahntrassen, Flughäfen und Flugschneisen, lauten Gewerbebetrieben und bei nächtlichem nächtlicher Lärm aus Diskotheken Lärm aus Diskotheken mit dazugehörenden Parkplätzen zu erfüllen. Die Schallschutzanforderungen an Innenwände betreffen überwiegend den Schallschutz von Aufenthalts- oder Arbeitsräumen vor Geräuschübertragungen aus fremden Wohnungen, ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk - Mängel und Schäden an Fußpunkten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das Prinzip der Z-Isolierung wurde auch in den Neufassungen der DIN 1053 aus 1974 (Bild 6), 1990 und 1996 (Bild 7), unverändert in modifizierten Prinzipskizzen fortgeschrieben. Bild 15: Risse in den Fußpunktbereichen der Fensterpfeiler durch Nachgeben der weichen Dichtungsbahn und Lastkonzentration an den Pfeilerecken (vgl. Bei der Wiederherstellung der Standsicherheit von abrutschenden Verblendschalen auf Schweißbahnen reichen die Möglichkeiten von der Anordnung eines Betonkorsetts im ...
Röhrich, Lothar
A 4 IfS: Empfehlungen zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es kann geboten sein, in der Kopf- oder Fußzeile eine Bezeichnung des Gutachtens einzufügen, die es erschwert, einzelne Seiten des Gutachtens auszutauschen, z.B: Name des Sachverständigen, evtl. Beinhaltet das Gutachten ausschließlich Thematiken außerhalb des Sachgebietes, für das der Sachverständige bestellt ist, darf das Gutachten nicht mit dem Rundstempel versehen werden. Nicht möglich ist es, ein vom Auftraggeber gefordertes Gutachten lediglich mit einer anderen Bezeichnung zu versehen, ...
Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...
Hohmann, Rainer
5.3.1 Arbeitsfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Hierbei erfolgt sowohl die Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand als auch die der Stoßfugen mit dem außenliegenden Fugenabdichtungssystem. Bei einem biegesteifen Anschluss einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann, wie in Bild 5.15 zu sehen, die Elementwand mit einem Streckmetall-Abschalelement mit integriertem beschichteten Fugenblech abgeschalt werden. Bei einer biegeweichen Ausführung des Anschlusses einer Elementwand an eine Ortbetonwand kann die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler