Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sockel"


Bücher, Broschüren: (20)

Außenabdichtungen
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abdichtung von Bauwerken: Erdberührte Bauteile
Detlef J. Honsinger
Abdichtung von Bauwerken: Erdberührte Bauteile
Beuth Kommentar
Kommentar zur Normenreihe DIN 18533
2019, 248 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Steine Berns, 2 Bde.
Toni P. Labhart, Konrad Zehnder
Steine Berns, 2 Bde.
Eine geologische Entdeckungsreise durch die gebaute Stadt / Exkursionsführer
2018, 380 S., m. zahlr. Illustr. 270 x 213 mm, Softcover
Haupt
 
 

Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Der Bauschaden Spezial
2018, 350 S., 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Lehmbau
Horst Schroeder
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Loading and dynamic response of jacket structures to breaking and non-breaking wave
Khansari, Arash
Loading and dynamic response of jacket structures to breaking and non-breaking waves
2018 IV,204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz
2017, 312 S., 80 col. ill., 300 col. tbl., 100 col. ld. 320 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Franz-Josef Hölzen
Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich
2., durchgesehene Aufl.
2016, 96 S., 53 Abb. und 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Wolfgang Lenze
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sockel

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransport
Fritschi, Hubert (Projektleiter); Fenchel, Martin (Bearbeiter); Fuchs, Johannes (Projektleiter, Bearbeiter); Strauß, Franz-Josef (Bearbeiter); Hauer, Markus (Projektleiter, Bearbeiter); Rupp, Katharina (Bearbeiter); Haist, Michael (Projektleiter, Bearbeiter); Müller, Harald S. (Projektleiter); Schilling, Frank (Projektleiter); Malárics-Pfaff, Viktória (Bearbeiter)
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
H. Rademacher, O. Riese, S. Hauswaldt, I. Kotthoff, A. Rogge
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Silke Sous, Klaus Wilmes
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermedaemmverbundsysteme. Aussenwarmedaemmsysteme fuer Fassaden mit gewebebewehrten Oberflaechenbeschichtungen. Grundlagenuntersuchung. Abschlussbericht Tl.1
Hans Schweikert, Rainer Doerter, Elisabeth Peck, Frank Samol, Volker Schnapauff
Waermedaemmverbundsysteme. Aussenwarmedaemmsysteme fuer Fassaden mit gewebebewehrten Oberflaechenbeschichtungen. Grundlagenuntersuchung. Abschlussbericht Tl.1
1981, 93 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konstruktionsempfehlungen zur Altbaumodernisierung. Bauteile im Erdreich
Erich Schild, Rainer Oswald, Dietmar Rogier, Hans Schweikert
Konstruktionsempfehlungen zur Altbaumodernisierung. Bauteile im Erdreich
Bau- und Wohnforschung
1978, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1277)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ehrmann, Sigrid
Zusammen im Zick Zack. Mehrfamilienhaus mit verspielten Balkonen in Barcelona von Cierto Estudio und Franc Llonch (Spanien)
Bauwelt, 2021
Geipel, Kaye
Hyväntoivonpuisto. Am Park der guten Hoffnung, Helsinki
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Döking, Wolfgang; Dude, Michael; Hummel, Herbert
Werkbericht "stattHaus" - Teil der Umsetzung des urbanen Wohnquartiers (Olgaareal) in Stuttgart-West
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Vogt, Christina
Ein neues Zuhause für die "Vandalen". Sportarena Idaho
Mikado, 2020
Kracht, Kerstin; Tegeler, Kerstin
Der schwingungsisolierte Sockel der Goldenen Tafel im Landesmuseum Hannover
Restauro, 2020
Scharmacher, Florian
Konstruktive Regeln einhalten! Ungenauigkeiten beim Abbund
Mikado, 2020
Schreiber, Stephan
Der Hinterlüftungsraum bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2020
Kraft, Benedikt
Im Hafen gemauert. "Elbkant", Wohnen in der HafenCity, Hamburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bühler, Jörg
Neue Regelungen für die Außenwand. Fachregel
Der Zimmermann, 2020
Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sockel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Arweiler, Henning
Parkhaus UImer Tor in Biberach a. d. Riß - präventiver Kathodischer Korrosionsschutz beim Neubau eins städtischen Parkhauses 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

Skulpturale Fassade. In-Tower - Ingolstadts hippstes Hochhaus 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2019; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Sockel

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Frank, Cornelia
Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (89)
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 95
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 332/18)

Der Vermieter kündigt die Ausführung umfangreicher baulicher Maßnahmen über einen Zeitraum von insgesamt 13 Wochen an, die teils in der Wohnung und teils an anderen Teilen des Gebäudes ausgeführt werden sollen. Angekündigt werden insbesondere ein Austausc


IBR 2019, 676
Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2016 - 8 U 451/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

2006 erwarben die Käufer für rund 90.000 Euro vom Bauträger eine Wohnung in einem zu sanierenden denkmalgeschützten Haus. Nach dem Einzug rügten die Käufer über 100 Mängel des Gemeinschaftseigentums mit 161 Einzelbeanstandungen . Teilweise ging es um Kl


IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 472
Vergütungsanspruch teilweise unstreitig: Teilurteil nur mit Grundurteil!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 07.06.2019 - 21 U 16/19)

Bauherr B vereinbart mit dem Tiefbauunternehmer T mündlich, dass dieser den für seinen Erweiterungsbau anfallenden Bodenaushub entsorgt. T rechnet seine Vergütung anschließend nach Einheitspreisen ab. B lehnt die Bezahlung der Rechnung über rund 25.000 Eu


IBR 2019, 444
Ausführliches Leistungsverzeichnis: Keine zusätzliche Detailzeichnung erforderlich!
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2018 - 12 U 111/15; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 33/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In die Küche war mehrfach Wasser in den Bodenbereich eingedrungen. Der Eigentümer wandte sich daher an die Architekten zur Planung eines neuen Küchenbodens. Aus Kostengründen wollte der Eigentümer den Küchenarbeitsblock stehen lassen. Die Architekten erho


IBR 2019, 329
Auftraggeber aufgeklärt und belehrt: Architekt haftet nicht für Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2018 - 6 O 135/16)

Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz i.H.v. rund 90.000 Euro, weil die Tiefgarage im Bereich der Wandsockel und der Stützenfüße keinen Chloridschutz aufweist. Er meint, der Architekt hätte bei der Planung, spätestens bei der Bauüberwachung


IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 671
Kein Einbehalt wegen Mängeln an anderem Gewerk!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 13.01.2016 - 28 U 2481/15 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 28/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird bei einem Bauvorhaben tätig. Er führt Fassadenarbeiten, Putz- und Spachtelarbeiten, die Dämmung des Mietkellers, die Sockeldämmung und das Verputzen der Feuerwehrdurchfahrt aus. Den Leistungen des AN liegen verschiedene Verträg



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (688)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.4 Regelkonforme Ausführung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

»Bei Wandsockeln mit Bekleidungen (z. B. Verblendmauerwerk, Wärmedämmverbundsystem (WDVS)) sollte die Abdichtungsschicht hinter der Bekleidung auf der Wand angeordnet werden. Bei einer aufgehenden Wand mit Bekleidung oder WDVS ist die PMBC als Abdichtung im Sockelbereich in mindestens zwei Aufträgen aufzubringen und unter die Bekleidung bzw. Darunterliegende Schichten müssen filterstabil sein und nach örtlicher Situation den Anforderungen der DIN 4095 entsprechen (vgl.


Frössel, Frank
6.11 Sockelausbildung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hinsichtlich der Feuchtigkeitsbelastung kann die vertikale Gebäudehülle in drei Teilbereiche gegliedert werden: den erdberührten Bereich, den Sockel und die Fassade. Im unteren Bereich geht die Fassade in der Regel fließend in den Sockel über, kann aber auch als zurückgesetzter Sockel (z. B. bei Wärmedämm-Verbundsystemen) oder als vorgesetzter Sockel (z. B. Fliesen- und Natursteinbeläge) ausgebildet werden. Die obere Sockellinie kann dagegen ein gestalterisches Element sein und den Sockel zur...


Steinhäuser, Wolfram
4.13 Schäden an Sockelleisten
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Schäden an Sockelleisten sind in der Regel eher die Ausnahme. Treten aber Schäden an Sockelleisten ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.


Steinhäuser, Wolfram
5.12 Schäden an Sockelleisten
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Schäden an Sockelleisten sind eher die Ausnahme (Bild 94, Bild 95). Treten sie aber ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Um eine fachgerechte Befestigung der Sockelleisten zu ermöglichen, müssen die zulässigen Ebenheitstoleranzen der Estrich- und Wandbereiche mindestens der Zeile 3 bzw. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.


Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...



3.9 Fehlerhafte Abdichtung eines Gebäudesockels und Verwendung eines ungeeigneten Sockelputzes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die fachgerechte Planung und Überprüfung der Abdichtungssituation sowie die Überprüfung des Einbaus des ausgeschriebenen Sockelputzes fand bei dieser Baumaßnahme offensichtlich nicht statt und hat im Ergebnis zu den Putzschäden am Sockelputz des Gebäudes geführt. Spätestens jedoch im Rahmen der Bauleitung ist die Überprüfung der Übereinstimmung der Ausführung mit den anerkannten Regeln der Technik im Abgleich mit den örtlichen Gegebenheiten (Geländeanschlüsse/Bodenverhältnisse) Aufgabe des ...


Polleres, Sylvia
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...


Lenze, Wolfgang
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im nicht unterkellerten Bereich der Fachwerkhäuser sind die Fundamente kaum mehr als 50-60 cm unter OK-Gelände geführt. Tragfähige Fundamente mit einer nicht frostsicheren Gründungstiefe müssen nicht unbedingt zu Schäden am Fachwerkhaus führen. Aus Gründen der Sicherheit für das Haus und seine Bewohner sollten Arbeiten am Fundament nur von einer Fachfirma in Verbindung mit einem Statiker durchgeführt werden.


Hölzen, Franz-Josef
28 Normen und Richtlinien
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zur DIN 18195 gibt es aus dem Jahre 2006 ein Beiblatt (ergänzt im März 2011) mit dem Titel »Anordnung von Abdichtungen«. Auch die neue »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen«, Ausgabe 2010, beschreibt in unterschiedlichen Systemskizzen ausführlich diese Situation. Die DIN V 18550 »Putz und Putzsysteme - Ausführung« besagt zum Kellerwandaußenputz/Außensockelputz, dass, wenn ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (144)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-23.33-2113 Zulassung vom: 28.01.2021 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "GI-DS EPS Perimeterdämmplatte 035 PW/PB dh" und "GI-DS EPS Sockeldämmplatte 035 WAS dh"
Giessener Dämmstoffe GmbH


ETA-19/0241 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
"Lipper 3000". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH


ETA-19/0241 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
"Lipper 3000". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH


ETA-20/0004 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco" and "BACHL WDVS Perimeter- and Sockeldämmplatte". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl GmbH&Co.KG


ETA-20/0004 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco" und "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-6.510-2288 Zulassung vom: 14.09.2020 – aktuell
Gerät (Rauchmelder) "ORS 142" mit Sockel "143 A", "143 AF", "143 W" oder "143 UH" für Feststellanlagen
Hekatron Vertriebs GmbH


Z-23.33-1561 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1922 Zulassung vom: 22.06.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL neoWall-Sockel" und "BACHL PerimeterNeo"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-23.33-1666 Zulassung vom: 30.03.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" und "ThermoDrain WSD 035 AW3 150"
Hirsch Porozell GmbH


ETA-19/0078 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und Drainplatte" und "WIBRO WDV Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG


ETA-19/0078 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und Drainplatte" and "WIBRO WDV Perimeter- und Sockeldämmplatte". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG


ETA-19/0050 Zulassung vom: 21.02.2020 – aktuell
" BACHL neoWALL-Sockel" and "BACHL PerimeterNeo". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl GmbH & CokG


ETA-19/0050 Zulassung vom: 21.02.2020 – aktuell
" BACHL neoWALL-Sockel" und "BACHL PerimeterNeo". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl GmbH & CokG


ETA-19/0241 Zulassung vom: 21.01.2020 – abgelaufen
"Lipper 3000". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH


ETA-19/0241 Zulassung vom: 21.01.2020 – abgelaufen
" Lipper 3000". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH


Z-23.33-1371 Zulassung vom: 13.01.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Peridämm 3000" und "Sockeldämmplatte WDVS"
swisspor Deutschland GmbH


ETA-19/0092 Zulassung vom: 13.01.2020 – aktuell
"HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" and "ThermoDrain WSD 035 AW3 150". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Hirsch Porozell GmbH


ETA-19/0092 Zulassung vom: 13.01.2020 – aktuell
"HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" und "ThermoDrain WSD 035 AW3 0". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Hirsch Porozell GmbH


ETA-19/0574 Zulassung vom: 18.12.2019 – aktuell
"Peridämm 3000" and "Sockeldämmplatte WDVS". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
swisspor Deutschland GmbH


ETA-19/0574 Zulassung vom: 18.12.2019 – aktuell
"Peridämm 3000" und "Sockeldämmplatte WDVS". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
swisspor Deutschland GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

20

5

1277

75

2

89

688

144


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler