Liste der Publikationen zum Thema "Sockel"
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., XIII, 945 S. 501 Abb., 360 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Loading and dynamic response of jacket structures to breaking and non-breaking waves
2018 IV,204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz
2017, 312 S., 80 col. ill., 300 col. tbl., 100 col. ld. 32 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich
2., durchgesehene Aufl.
2016, 96 S., 53 Abb. und 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 18 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Sockel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Waermedaemmverbundsysteme. Aussenwarmedaemmsysteme fuer Fassaden mit gewebebewehrten Oberflaechenbeschichtungen. Grundlagenuntersuchung. Abschlussbericht Tl.1
1981, 93 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktionsempfehlungen zur Altbaumodernisierung. Bauteile im Erdreich
Bau- und Wohnforschung
1978, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haussockel aus Vulkangesteinen - Bauernhäuser im Vogelsberg
Der Holznagel, 2022
Fussballtor wird zur Bühne. Sport- und Kulturhalle Neutal (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Huber, Werner; Huber, Ariel (Photograph)
Monument am Goldenberg. Zwischen Nostalgie und Neubeginn - die Kantonsschule Im Lee
Hochparterre, 2022
Schoof, Jakob
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
Klingbeil, Kirsten
Viel Rot, viel Ziegel
Bauwelt, 2022
Aguirre Such, Adriana; Hevia, José (Photograph); Staib, Beate (Übersetzer)
Wo Hund und Falke sich Guten Tag sagen
Bauwelt, 2022
Mähl, Florian; Hartl, Günter; Kloft, Harald
Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen
Stahlbau, 2022
Fuchs, Claudia
Gebaute Kompetenz. Branchenzentrum für Ausbau und Fassade in Rutesheim als Visitenkarte der Stuckateure (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Schule Pfingstweid, Zürich-West (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Bourdon, Valentin
Kalifornien, gestapelt. Die Tour Opale markiert Urbanität in der Peripherie von Genf und schreibt die Entwurfsstrategie der Architekten Lacaton & Vassal fort
Tec 21, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sockel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
FOUR Frankfurt - Gründung eines Hochhausensembles 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
THELMA - Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Sockel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Frank, Cornelia
Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressource (kostenlos)
2005
Auch der Spritzwasserschutz ist Sache des Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)
Der mit der Objektplanung beauftragte Architekt hatte für den Bauherrn ein Wärmedämmverbund-System (WDVS) an der Gebäudeaußenseite vorgesehen. Eine Detailplanung für das Aufbringen des Putzes wurde durch den Architekten nicht erstellt. An der Fassade ents
IBR 2021, 546
Schwarzarbeit ist kein Bauwerksmangel!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 28.05.2021 - V ZR 24/20)
Der Käufer erwarb mit Vertrag vom 27.03.2012 vom Verkäufer ein Grundstück für 253.000 Euro. Im Vertrag wurden die Rechte des Käufers wegen eines Sachmangels des Grundstücks, des Gebäudes und der mitverkauften beweglichen Sachen ausgeschlossen. Auf dem Gru
IMR 2021, 420
Schwarzarbeit ist kein aufklärungspflichtiger Sachmangel
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 28.05.2021 - V ZR 24/20)
Der Käufer erwarb mit Vertrag vom 27.03.2012 vom Verkäufer ein Grundstück für 253.000 Euro. Im Vertrag wurden die Rechte des Käufers wegen eines Sachmangels des Grundstücks, des Gebäudes und der mitverkauften beweglichen Sachen ausgeschlossen. Auf dem Gru
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 95
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 332/18)
Der Vermieter kündigt die Ausführung umfangreicher baulicher Maßnahmen über einen Zeitraum von insgesamt 13 Wochen an, die teils in der Wohnung und teils an anderen Teilen des Gebäudes ausgeführt werden sollen. Angekündigt werden insbesondere ein Austausc
IBR 2019, 676
Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2016 - 8 U 451/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
2006 erwarben die Käufer für rund 90.000 Euro vom Bauträger eine Wohnung in einem zu sanierenden denkmalgeschützten Haus. Nach dem Einzug rügten die Käufer über 100 Mängel des Gemeinschaftseigentums mit 161 Einzelbeanstandungen . Teilweise ging es um Kl
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 472
Vergütungsanspruch teilweise unstreitig: Teilurteil nur mit Grundurteil!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 07.06.2019 - 21 U 16/19)
Bauherr B vereinbart mit dem Tiefbauunternehmer T mündlich, dass dieser den für seinen Erweiterungsbau anfallenden Bodenaushub entsorgt. T rechnet seine Vergütung anschließend nach Einheitspreisen ab. B lehnt die Bezahlung der Rechnung über rund 25.000 Eu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
7.4 Regelkonforme Ausführung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
»Bei Wandsockeln mit Bekleidungen (z. B. Verblendmauerwerk, Wärmedämmverbundsystem (WDVS)) sollte die Abdichtungsschicht hinter der Bekleidung auf der Wand angeordnet werden. Bei einer aufgehenden Wand mit Bekleidung oder WDVS ist die PMBC als Abdichtung im Sockelbereich in mindestens zwei Aufträgen aufzubringen und unter die Bekleidung bzw. Darunterliegende Schichten müssen filterstabil sein und nach örtlicher Situation den Anforderungen der DIN 4095 entsprechen (vgl.
Frössel, Frank
6.11 Sockelausbildung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der Feuchtigkeitsbelastung kann die vertikale Gebäudehülle in drei Teilbereiche gegliedert werden: den erdberührten Bereich, den Sockel und die Fassade. Im unteren Bereich geht die Fassade in der Regel fließend in den Sockel über, kann aber auch als zurückgesetzter Sockel (z. B. bei Wärmedämm-Verbundsystemen) oder als vorgesetzter Sockel (z. B. Fliesen- und Natursteinbeläge) ausgebildet werden. Die obere Sockellinie kann dagegen ein gestalterisches Element sein und den Sockel zur...
Steinhäuser, Wolfram
4.13 Schäden an Sockelleisten
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Schäden an Sockelleisten sind in der Regel eher die Ausnahme. Treten aber Schäden an Sockelleisten ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.5 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Wassereinwirkung W4-E ›Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden‹ bildet die Einwirkung von Spritzwasser und versickerndem Niederschlagswasser auf die Abdichtung von Außenwänden im Bereich der Geländeoberkante sowie die Einwirkung von Bodenfeuchte auf die Abdichtung kapillar saugfähiger Bauteile auf Fundamenten ab. In Bezug auf die Abdichtung von Wandsockeln bleibt der Planungsgrundsatz zur Ausbildung einer einheitlichen ...
Steinhäuser, Wolfram
5.12 Schäden an Sockelleisten
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Schäden an Sockelleisten sind eher die Ausnahme (Bild 94, Bild 95). Treten sie aber ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Um eine fachgerechte Befestigung der Sockelleisten zu ermöglichen, müssen die zulässigen Ebenheitstoleranzen der Estrich- und Wandbereiche mindestens der Zeile 3 bzw. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.
Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...
3.9 Fehlerhafte Abdichtung eines Gebäudesockels und Verwendung eines ungeeigneten Sockelputzes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die fachgerechte Planung und Überprüfung der Abdichtungssituation sowie die Überprüfung des Einbaus des ausgeschriebenen Sockelputzes fand bei dieser Baumaßnahme offensichtlich nicht statt und hat im Ergebnis zu den Putzschäden am Sockelputz des Gebäudes geführt. Spätestens jedoch im Rahmen der Bauleitung ist die Überprüfung der Übereinstimmung der Ausführung mit den anerkannten Regeln der Technik im Abgleich mit den örtlichen Gegebenheiten (Geländeanschlüsse/Bodenverhältnisse) Aufgabe des ...
Polleres, Sylvia
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...
Lenze, Wolfgang
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im nicht unterkellerten Bereich der Fachwerkhäuser sind die Fundamente kaum mehr als 50-60 cm unter OK-Gelände geführt. Tragfähige Fundamente mit einer nicht frostsicheren Gründungstiefe müssen nicht unbedingt zu Schäden am Fachwerkhaus führen. Aus Gründen der Sicherheit für das Haus und seine Bewohner sollten Arbeiten am Fundament nur von einer Fachfirma in Verbindung mit einem Statiker durchgeführt werden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-23.33-1712 Zulassung
vom: 06.04.2022
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL EPS Perimeter Bianco", "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte 035" und "BACHL EPS Perimeter Bianco Plus 3"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco", "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte 035" und "BACHL EPS Perimeter Bianco Plus 3". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco", "BACHL WDVS Perimeter- and Sockeldämmplatte 035" and "BACHL EPS Perimeter Bianco Plus 3". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-19/0091 Zulassung
vom: 15.07.2021
– aktuell
"HIRSCH Therm 5in1 grau", "HIRSCH ThermoDrain Vlies
5in1 grau" und "HIRSCH Therm Sockelplatte grau". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal
i nsulation outside the waterproofing
Hirsch Porozell GmbH
ETA-19/0091 Zulassung
vom: 15.07.2021
– aktuell
"HIRSCH Therm 5in1 grau", "HIRSCH ThermoDrain Vlies
5in1 grau" und "HIRSCH Therm Sockelplatte grau". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Hirsch Porozell GmbH
Z-23.33-1712 Zulassung
vom: 01.03.2021
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL EPS Perimeter Bianco" und "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-23.33-2113 Zulassung
vom: 28.01.2021
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten
"GI-DS EPS Perimeterdämmplatte 035 PW/PB dh" und "GI-DS EPS Sockeldämmplatte 035 WAS dh"
Giessener Dämmstoffe GmbH
ETA-19/0241 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
"Lipper 3000". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
ETA-19/0241 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
"Lipper 3000". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 21.10.2020
– abgelaufen
"BACHL EPS Perimeter Bianco" and "BACHL WDVS Perimeter- and Sockeldämmplatte". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl GmbH&Co.KG
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 21.10.2020
– abgelaufen
"BACHL EPS Perimeter Bianco" und "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-6.510-2288 Zulassung
vom: 14.09.2020
– abgelaufen
Gerät (Rauchmelder) "ORS 142" mit Sockel "143 A", "143 AF", "143 W" oder "143 UH" für Feststellanlagen
Hekatron Vertriebs GmbH
Z-23.33-1561 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG
Z-23.33-1922 Zulassung
vom: 22.06.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL neoWall-Sockel" und "BACHL PerimeterNeo"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-23.33-1666 Zulassung
vom: 30.03.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" und "ThermoDrain WSD 035 AW3 150"
Hirsch Porozell GmbH
ETA-19/0078 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und Drainplatte" und "WIBRO WDV
Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
ETA-19/0078 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und Drainplatte" and "WIBRO WDV
Perimeter- und Sockeldämmplatte". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
ETA-19/0050 Zulassung
vom: 21.02.2020
– aktuell
" BACHL neoWALL-Sockel" and "BACHL PerimeterNeo". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl GmbH & CokG
ETA-19/0050 Zulassung
vom: 21.02.2020
– aktuell
" BACHL neoWALL-Sockel" und "BACHL PerimeterNeo". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl GmbH & CokG
ETA-19/0241 Zulassung
vom: 21.01.2020
– abgelaufen
" Lipper 3000". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler