Liste der Publikationen zum Thema "Sockelbereich"
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., XIII, 945 S. 501 Abb., 360 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
2014 18 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012
2013, viii, 231 S., 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
Klingbeil, Kirsten
Viel Rot, viel Ziegel
Bauwelt, 2022
Höfler, Carolin
Taktische Hüllen. Zur Allgegenwart und Unsichtbarkeit von Sicherheitsarchitekturen
Archplus, 2021
Meyer, Holger
Außentüren & Sockel. Detailpunkt Sockel - Teil 4
Der Zimmermann, 2021
Robuste Fassaden. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2021
Fuchs, Claudia
Aufpoliertes Kleinod der Moderne. Denkmalgerechte Sanierung Haus Pungs, Kleinmachnow (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Meyer, Holger
Verblendmauerwerk & Holzbau. Verblender - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Meyer, Holger
Sicherheit für die Holzschwelle. Detailpunkt Sockel - Teil 3
Der Zimmermann, 2021
Meyer, Holger
Herausforderung Sockel. Detailpunkt Sockel - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Hafellner, Hans; Stindl, Florian; Leibniz, Otto
Dämmmaßnahmen bei erdnahen Bauteilen. Fokus auf Gründerzeitgebäude mit aufsteigender Feuchtigkeit
Der Bauschaden, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sockelbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Integrationskita "Wichtel" in Lübbenau. Erweiterung eines DDR-Plattenbaus mit einem Passivhausneubau in Holzbauweise 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kraler, Anton
Der Sockelanschluss im Holzbau: Anforderungen - Herausforderungen - Ausführungen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Sockelbereich
Auch der Spritzwasserschutz ist Sache des Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)
Der mit der Objektplanung beauftragte Architekt hatte für den Bauherrn ein Wärmedämmverbund-System (WDVS) an der Gebäudeaußenseite vorgesehen. Eine Detailplanung für das Aufbringen des Putzes wurde durch den Architekten nicht erstellt. An der Fassade ents
IBR 2018, 442
Vereinbarter Baustoff nicht lieferbar: Auftragnehmer muss rückfragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 03.08.2017 - 28 U 3844/16 Bau; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 121/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt u. a. Abdichtungsarbeiten im Fassaden-/Sockelbereich aus. In der Leistungsbeschreibung wird eine Dicke der Dichtungsbahn von 1,5 mm verlangt. Nach dem Zuschlag stellt der ausführende Auftragnehmer (AN) fest, das
IBR 2018, 334
Sockelbereich eines Wärmedämmverbundsystems ist im Detail zu planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2018 - 23 U 101/16)
Die klagenden Bauherren machen gegen den Architekten Gewährleistungsansprüche aus einem Architektenvertrag (Leistungsphasen 1 bis 9) geltend. Die Bauherren haben gestützt auf die Feststellungen der gerichtlich bestellten Sachverständigen im selbständigen
IBR 2018, 121
Umfragen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 1005
Einbau von gelieferten Bauteilen und verdeckte Mängel: Wann erfolgt die Rüge rechtzeitig?
RA Christian Siebert, Münster
(LG Münster, Urteil vom 02.08.2017 - 21 O 50/17 (nicht rechtskräftig))
Ein Auftragnehmer (AN) ist u. a. mit dem Einbau von neuen Holzfenstern bei einem Kindergarten beauftragt. Die Fenster wurden fremd gefertigt und dem AN Ende 2011 geliefert. 2012 erfolgte der Einbau. 2015 werden erstmals Lackabplatzungen der Fenster gegenü
IMR 2017, 333
Keine Teilanfechtungsklage gegen einstimmig gefassten Beschluss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Walsrode, Urteil vom 05.12.2016 - 7 C 384/16)
Die Klägerin ist Sondereigentümerin (SE) einer Wohnung im EG der beklagten Wohnungs-eigentümergemeinschaft (WEG). Im Jahr 2003 traten Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich des Hauses auf. Die SE zeigte diese dem Verwalter an und beauftragte einen Sachvers
IBR 2016, 280
Auch die Kosten für einen erfolglosen Mängelbeseitigungversuch sind erstattungsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.04.2015 - 21 U 71/14)
Das neue, schlüsselfertige Eigenheim blieb nur vier Jahre lang trocken. Dann entdeckten die Käufer Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich der Innen- und Außenwände. Aufforderungen zur Mängelbeseitigung an den Bauträger fruchteten nicht. Schließlich führen
IBR 2015, 482
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung fehlt: Wärmedämmverbundsystem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 31.03.2015 - 10 U 46/14)
Ein Bauträger erstellt und verkauft ein Objekt, in dem sich ein Kindergarten und mehrere Eigentumswohnungen befinden. Mit der Zeit zeigen sich diverse Putzschäden im Sockelbereich, unter den Fensterbänken, am oberen Fassadenabschluss etc. Die Wohnungseige
IBR 2015, 473
Abrechnung von Klinkerarbeiten: Wie werden Öffnungen übermessen?
Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 28.05.2014 - Fall 1713)
Der Auftragnehmer (AN) führte Klinkerarbeiten im Sockelbereich aus. Der hergestellte Klinkerbereich enthält teilweise raumhohe, also über den Sockelbereich hinausgehende Öffnungen , welche die Klinkerflächen (einschließlich Sockel) komplett trennen. Bei
IBR 2015, 303
Gebaut wie beschrieben: Leistung trotzdem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13 (nicht rechtskräftig))
In der Baubeschreibung für eine zu errichtende Wohnanlage mit zwei Villengebäuden, deren Erdgeschosse (EG) im Überflutungsbereich der Elbe liegen, heißt es unter der Position Fassade : Die Putzfassade wird als Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Dämmung g
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Putz im Sockelbereich - Ausblühungen und Putzabblätterungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die bisherige Forderung an die Festigkeit des Außenputzes im Sockelbereich sollte ersetzt werden durch Forderungen an eine dauerhafte Wasserabweisung und Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Schäden werden ausgelöst durch kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, weil eine funktionsfähige vertikale Abdichtung der Putzfläche zum Schutz gegen permanente Bodenfeuchtigkeit fehlt. In meiner beruflichen Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anbringung von einfachen Noppenbahnen, mit den Noppen...
Hölzen, Franz-Josef
18 Grundregeln Sockelabschluss der Abdichtung an aufgehenden Bauteilen
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei aufgehenden Wänden mit Bekleidungen (z. B. Verblendungen) muss die Abdichtung hinter der wasserbeanspruchten Ebene der aufgehenden Wand liegen. Soll bei verputzten Außenwänden die Putzfläche bis zum Geländeanschluss reichen, so muss im Sockelbereich die Abdichtung der erdberührten Wand 5-20 cm unter Oberkante Gelände auf einer überputzbaren Abdichtung aus rissüberbrückender MDS überlappend hinterlaufsicher enden. Bild 25: Beispiel der Anordnung der Abdichtung im Sockelbereich ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.
Frössel, Frank
6.11 Sockelausbildung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hinsichtlich der Feuchtigkeitsbelastung kann die vertikale Gebäudehülle in drei Teilbereiche gegliedert werden: den erdberührten Bereich, den Sockel und die Fassade. Im unteren Bereich geht die Fassade in der Regel fließend in den Sockel über, kann aber auch als zurückgesetzter Sockel (z. B. bei Wärmedämm-Verbundsystemen) oder als vorgesetzter Sockel (z. B. Fliesen- und Natursteinbeläge) ausgebildet werden. Die obere Sockellinie kann dagegen ein gestalterisches Element sein und den Sockel zur...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.5 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Wassereinwirkung W4-E ›Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden‹ bildet die Einwirkung von Spritzwasser und versickerndem Niederschlagswasser auf die Abdichtung von Außenwänden im Bereich der Geländeoberkante sowie die Einwirkung von Bodenfeuchte auf die Abdichtung kapillar saugfähiger Bauteile auf Fundamenten ab. In Bezug auf die Abdichtung von Wandsockeln bleibt der Planungsgrundsatz zur Ausbildung einer einheitlichen ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Fischbach, Markus
Kaltwasserleitung im Fußboden - Wasserschaden, Leckortung und technische Gebäudetrocknung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Wände wiesen im Sockelbereich des nicht unterkellerten Hauses erhöhte Feuchte auf (Abb. Da das Schadensbild mit zunehmender Feuchte zum Bad hin auf einen Leitungsschaden hindeutete, wurden zunächst die wasserführenden Leitungen einer Druckprüfung unterzogen (Abb. Zur Erhaltung der Bodenbeläge kann die vorgetrocknete Luft auch über den geöffneten Randdämmstreifen (Abb.
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler