Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sockelleiste"


Bücher, Broschüren: (1)

Fußbodenschäden im Bild
Hans-Joachim Rolof
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siegele, Claudia
Odyssee eines Denkmals. Umfassende Sanierung eines Lustschlösschens
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Lysser, Bernhard
Ob sie überlebt haben ...? Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Lysser, Bernhard
Aus der Pistole geschossen. Weißlicher Schimmer auf dunkler Parkettoberfläche
Boden Wand Decke, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Unwissenheit wird ausgenutzt. Was Boden- und Parkettleger über Zementestriche wissen müssen
Boden Wand Decke, 2019
Tesche, Carola
Heizen mit der Leiste. Heizleisten in Bodennähe erwärmen Raumflächen, die wiederum mit ihrer Strahlungswärme ein gesundes und angenehmes Raumklima versprechen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2018
Harms, Karl-Heinz
Rissvermeidung von Anfang an. Tipps für rissfreie Wärmedämmverbundsysteme aus EPS
Der Bauschaden, 2018
Binder
Schimmelbefall in der ganzen Wohnung: 80 Prozent Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Brandhorst, Jörg
Es geht auch anders. Alternativen zu Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)
Bauen im Bestand B + B, 2018
Steinhäuser, Wolfram
Oft sind feuchte Wände schuld. Schäden an Sockelleisten - Fussbodentechnik
Boden Wand Decke, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sockelleiste

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2018, 283
Schimmelbefall in der ganzen Wohnung: 80% Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 15.02.2018 - 60 C 436/15 (gegenstandslos))

Aufgrund Schimmelbildung in ihrer Wohnung (alle Räume ab Sockelleiste sind bis zur Höhe von 30 cm feucht und verschimmelt) kündigen die Mieter ihr Mietverhältnis fristlos wegen Gesundheitsgefährdung und nehmen den Vermieter anschließend klageweise auf Sch


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Steinhäuser, Wolfram
5.12 Schäden an Sockelleisten
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Schäden an Sockelleisten sind eher die Ausnahme (Bild 94, Bild 95). Treten sie aber ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Um eine fachgerechte Befestigung der Sockelleisten zu ermöglichen, müssen die zulässigen Ebenheitstoleranzen der Estrich- und Wandbereiche mindestens der Zeile 3 bzw. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.


Scheewe, Hans-Joachim
Elastische Bodenbeläge - Bei handwerklichen Schwächen nutzen auch keine fachlichen Regeln
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bodenbeläge in Nischen wurden ohne Rücksicht auf die Polrichtung eingesetzt (Bild 4). Die Polrichtung des eingesetzten Stückes verläuft im rechten Winkel zur Bahn. Der richtige Zuschnitt an Türzargen fehlt (Bild 7). Von einer festen Verbindung der Sockelleiste zur Wand kann keine Rede sein (Bild 8). Ganz eigenwillig ist die Anbringung der Sockelleiste an einer Treppe. Manche Bodenleger haben aber offensichtlich ihre Probleme mit dem Umgang mit Klebstoffen.Klebstoffe auf der Oberseite von ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.1 Allgemeines zu Trocknungstechniken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Natürliche oder technische Trocknung Die Vorgehensweise ist, die durchnässten Flächen aufzunehmen, die Konstruktion, den Durchnässungsgrad und die Materialeigenschaften zu prüfen, um danach die fachgerechte Trocknung auszuarbeiten und deren Durchführung zu gewährleisten oder zu der Entscheidung zu kommen, dass eine natürliche Austrocknung in einem vertretbaren Zeitrahmen erfolgt. Oft ist eine technische Trocknung nicht erforderlich, wenn die natürliche Austrocknung in einem vertretbaren ...


Steinhäuser, Wolfram
4.13 Schäden an Sockelleisten
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Schäden an Sockelleisten sind in der Regel eher die Ausnahme. Treten aber Schäden an Sockelleisten ein, müssen diese Schäden mit teilweise erheblichem Aufwand beseitigt werden. Je nach Steifigkeit der Sockelleisten kann trotzdem ein Abstand zwischen den Sockelleisten und dem Bodenbelag sowie der Wand entstehen.


Rolof, Hans-Joachim
11.1 Hartkern-Sockelleisten in einem Wohnheim
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der ausführende Bodenleger befestigte außerdem Hartkern-Sockelleisten (Hartkern aus mitteldichter Faserplatte - MDF - mit Kunststoffummantelung aus Polypropylen) mit blanken Stahlstiften an den Wänden. 11.3: Querschnitt der kunststoffummantelten Sockelleiste: Der Hartkern besteht aus mitteldichter Faserplatte (MDF). in Neubauten geben die Baustoffe ihre (Rest-) Feuchtigkeit im Laufe der ersten Monate beziehungsweise Jahre der Nutzung in die Atmosphäre ab.


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Weiße Wannen als Wohnhauskeller - Undichtigkeiten und Alkalireaktion im wu-Beton
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Auf der Betonoberfläche der Sohlplatte waren außerdem Abplatzungen und gelartige Ausscheidungen zu erkennen, die eine Alkalireaktion signalisierten. Nach der Alkali-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton werden Gesteinskörnungen nach eingehenden Untersuchungen aufgrund ihrer schädigenden Anteile hinsichtlich Alkalireaktion in drei Alkaliempfindlichkeitsklassen eingestuft: »E I = unbedenklich«, »E II = bedingt brauchbar« bzw. Die Sohlplatte erhielt eine ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Einbau waagerechter Abdichtungen bei einem nicht unterkellerten Gebäude mit einer Sohle aus WU-Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Bereich der Mauerwerkswand war nur die Steinlage unter der Querschnittsabdichtung nass. Bei den Mauerwerkswänden war die Querschnittsabdichtung anstatt unmittelbar auf der Betonsohle erst fehlerhaft oberhalb der ersten Steinlage eingebaut. Da die eingebaute Querschnittsabdichtung offensichtlich funktionsfähig war, wurde bei den nicht verputzten Mauerwerkswänden auf eine Sanierung verzichtet und die Durchfeuchtung der unteren Steinlage in Kauf genommen.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.12 Akustische Beanstandungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Verlauf der Wände lag an mehreren Stellen ausgehärteter Klebstoff auf einer Länge von mehreren Zentimetern auf den auf Estrichhöhe abgeschnittenen Randstreifen. An diesen Stellen war eine harte Verbindung, d. h. eine Schallbrücke zwischen Parkett und Wand durch den Klebstoff gegeben (Bild 174). Der tatsächlich zu erzielende Trittschallschutz durch dünne Dämmschichten zwischen Parkett und Estrich ist gering, zudem verlangen viele Parkettarten und keramische Beläge sowie ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.3 Verschobene und gerissene Bauteile
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In den Wänden (Bild 57 und Bild 58) und im Boden (Bild 59) bildeten sich Risse. An festen Bauteilen, wie in Bild 61 an einer Säule, kann das Maß der Verschiebung berechnet werden. Für die Sanierung der beschädigten Bauteile (Wände, Fenster, Estrich) muss der bestehende Boden komplett entfernt werden.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.4 Trocknung über benachbarte Räume und Sonderformen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wenn ein Raum weder von oben noch von unten effektiv getrocknet werden kann, muss eine Sondertrocknung aufgebaut werden. Sockelleiste eines benachbarten Raumes Bohrungen anzusetzen. Bei einem Schadensfall in einer stark besuchten Gaststätte war auch die Trocknung über Nebenzimmer nicht möglich.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

P-12-001407-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 06.07.2018 – aktuell
"KernSockelleisten Döllken" entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.2 (E) Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind.
Döllken Profiles GmbH Werk Bönen


P-12-001407-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 05.07.2013 – abgelaufen
"KernSockelleisten Döllken" entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.2 (E) Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind.
Döllken Weimar GmbH Werk Bönen


P-3145/4604-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.04.2004 – abgelaufen
PS-Profil "Floorstyl & Wallstyl" der Baustoffklasse E gemäß DIN EN 13501-1:2002-06
NMC S.A.


nach oben

 Kategorien:

1

40

1

26

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler