Liste der Publikationen zum Thema "Software"
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021)
2021 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen
2020 228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.1 (2020)
2020 293 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2019 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM in der Praxis - Digitalisierung und Recht
2018 80 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen. Flexibilisierung der Stromproduktion aus Biogas bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Software
DWA-Regelwerk, Band M 860-1
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1070-1 (M).
2022, 31 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 175-1
2018, 44 S., 8 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Software
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schelter, Lennart; Braun, Mark; Rechenburg, Andrea
Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun
Wasser und Abfall, 2022
Bahr, Carolin
Instandhaltungskosten zuverlässig ermitteln
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Breitwieser, Karina; Kubista, Mario
Product information for brick masonry and the digital building process based on the structural engineering use case
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Schlinge, Melina; Gerling, Vera
Digitale Quartiersplattformen für ältere Menschen. Was bei Entwicklung, Implementierung und Betrieb zu beachten ist
Raumplanung, 2022
Hänsel, Tobias
Auftraggeber darf auf Leistungsversprechen des Bieters vertrauen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Häfner, Frieder; Akol, Mohammad; Scheytt, Traugott; Meusel, Linda; Rumohr, Sven; Abraham, Torsten
Neues Interpretationsprogramm für Thermal-Response-Tests mit überraschenden Ergebnissen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Schamal, Thomas
Einfach umsteigen: Von analog zu digital. Digitale Leitungsauskunft für kleine und mittlere Stadtwerke
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Osintseva, Iulila; Bielik, Martin; Schneider, Sven; König, Reinhard
KI im Entwurfsprozess
Detail, 2022
Schmid, Fabian; Kopriwa, Philipp; Schüle, Tobias
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Software
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durability-Based Design - Software-basierte Gebrauchsdauervorhersage von Holz 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Schmitt, Jürgen; Cortese, Claudio; Michael, Joachim; Meißner, Simon
Parametrisierung und Attribuierung von BIM-Fachmodellen für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Geotechnik und des Tunnelbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Mekies, Adam
From curves to aggregation: A computational toolset from a broader thesis on geotechnical urbanism 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Siedler, Gunnar; Vetter, Sebastian
Digitale Kartierung - ein Entwicklungsprozess im Wandel von Dokumentations- und Auswertemethoden 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael
BIM-zentrierte Bauwerksdiagnosen als Entscheidungshilfe bei der Instandhaltung von Parkbauten aus Stahlbeton 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Chien-Yu, Lin; Ackerman, Aidan; Beier, Colin; Douglas, Johnston
Digital terrain editing and virtual reality visualization to communicate snow coverage and depth change related to thermal impacts 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Bauer, Jörg
Digitalisierung in der Geotechnik - Status Quo und aktuelle Entwicklungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Blanke, Mario; Plöger, Tobias
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchstspannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft. Ein Blick in die Praxis der großer Netzausbauprojekte am Beispiel SuedLink 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sauerbrey, Janosch; Schmitt, Jürgen; Ramm, Hendrik
Erfahrungen zur 3D-, 4D- und 5D-Ebene im Rahmen der praktischen Anwendung von BIM bei der Planung einer tiefen Baugrube 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Software
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Molod, Mohammad Amin Esmail
Strengthening reinforced concrete column-beam joints with modular shape memory alloy plate optimized through probabilistic damage prediction (kostenlos)
2021
Linsel, Adrian
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics (kostenlos)
2021
Kirchner, Jakob Vinzenz
Wissensintegrierende Modellierung der Geometrie von Bauwerken mit Intervallen und Constraints für Parameter (kostenlos)
2021
Preis Dutra, Joatan
Cultural heritage on mobile devices. Building guidelines for UNESCO world heritage sites' apps (kostenlos)
2021
Halabi, Ibrahim
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Aspöck, Lukas; Vorländer, Michael (Herausgeber); Fels, Janina (Herausgeber)
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Software
Ausgangskontrolle: Genaue Anweisungen an Mitarbeiter sind erforderlich!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 11.01.2023 - IV ZB 23/21)
Ein klageabweisendes Urteil wird dem Kläger am 03.05.2021 zugestellt. Die Frist zur Berufungsbegründung läuft am 03.07.2021 ab. Sie wird nicht gewahrt. Zwar wird vor Fristablauf am 01.07.2021 ein Fristverlängerungsantrag gefertigt und vom Rechtsanwalt des
VPR 2023, 2076
Unzweckmäßige Vorgaben rechtfertigen keine Änderung der Vergabeunterlagen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Bremen, Beschluss vom 04.11.2022 - 2 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Rechenclustern als Gesamtsystem (Hard- und Software eischließlich Wartung und Gewährleistungsverlängerung) europaweit nach GWB und VgV aus. In den Vergabeunterlagen wurde die gewünschte Leistung in der Leist
IBR 2023, 90
Wer nicht dokumentiert, verliert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.01.2022 - 1 VK 63/21)
Ein Zweckverband (Auftraggeber = AG) schreibt für seine Verbandsmitglieder einen Rahmenvertrag über die zusammengefasste Vergabe von vier Software-Fachanwendungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B rügt u. a., es hätte eine Los
IBR 2023, 1002
Grenzen und Zuständigkeit bei Streitigkeiten über Incoterm-Verträge
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2021 - 23 U 1410/20; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 288/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Eine US-Firma bestellte bei einer deutschen Firma Maschinen nebst Softwareeinheiten für 4 Mio. Euro. Bezüglich der Liefermodalitäten griffen die Parteien auf das EXW-Klauselwerk der Incoterms zurück. Insofern war beiden Parteien klar, dass die Warenüberga
IBR 2023, 38
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Rheinland, Beschluss vom 07.06.2022 - VK 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Dokumentenlesegeräten und Dokumentenprüfsoftware europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen vorzulegen, bestehend aus Hardwar
IBR 2023, 2048
eEB erbringt Zugangsbeweis und zeigt zudem, was übermittelt wurde!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 19.09.2022 - 9 B 2.22)
Ein Oberverwaltungsgericht verwirft die von ihm selbst zugelassene Berufung eines Klägers K wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist als unzulässig. Das vom Prozessbevollmächtigten RA des K abgegebene elektronische Empfangsbekenntnis beweise die Zus
IBR 2023, 108
Keine wirksame Fristen- und Ausgangskontrolle allein mit Anwaltssoftware!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.10.2022 - 7 U 160/22)
Das LG Kiel hatte die Klage des Klägers (K), mit der dieser Schadensersatzansprüche aus einem - mutmaßlich manipulierten - Verkehrsunfall i.H.v. rd. 16.000 Euro geltend machte, abgewiesen. Am Nachmittag des letzten Tages der Berufungsfrist verschickte die
VPR 2023, 2025
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Rheinland, Beschluss vom 07.06.2022 - VK 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Dokumentenlesegeräten und Dokumentenprüfsoftware europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen vorzulegen, bestehend aus Hardwar
VPR 2023, 2002
Wer nicht dokumentiert, verliert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.01.2022 - 1 VK 63/21)
Der Auftraggeber (AG) - ein Zweckverband - schreibt für seine Verbandsmitglieder einen Rahmenvertrag über die zusammengefasste Vergabe von vier Fachanwendungen im Software-Bereich an einen Vollsortimenter im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
VPR 2022, 3210
Einbindung eines US-Hosting-Diensts ist kein Ausschlussgrund!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.09.2022 - 15 Verg 8/22)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt im offenen Vergabeverfahren eine Software für digitales Entlassmanagement. Als Ausschlusskriterium gibt sie die Einhaltung eines DSGVO-Vertragsentwurfs vor. Als Bewertungskriterium gibt sie vor, dass die Daten ausschließlic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...
Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung von Bestandsbauten. Möglichkeiten der Photogrammetrie im direkten Vergleich zum Laserscan anhand der Linachtalsperre
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Photogrammetrie befasst sich mit den Verfahren und Geräten zur Gewinnung, Verarbeitung sowie Speicherung von Informationen über Objekte und Vorgänge auf Grundlage von Bildern. Ein weiterer Vorteil von der Einzelaufnahme von Bildern im Vergleich zu einer «pauschalen» Aufnahme von Punkten bei einem Scan ist die erhöhte Genauigkeit interessanter Bereiche. Die höchste gemessene Abweichung aller Vergleichsstrecken beträgt 0,93 %, die rechnerisch ermittelte Abweichung aller ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung von Verkehrserschütterungen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Messung von Verkehrserschütterungen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung und Bewertung der Wirkung von Erschütterungen durch den Straßenverkehr auf historische und aktuelle Bauwerke Durchführung: Zur Bestimmung der Bauwerksantworten auf die Erschütterungswirkung werden elektrodynamische Schwinggeschwindigkeitsaufnehmer eingesetzt. Mit der zur Verfügung stehenden Analyse-Software ist es möglich, die interessierenden Schwingungsparameter des Bauwerkes zu ermitteln und...
Bauer, Wolfgang
Zehn Punkte zu Microsoft Word und die Erstellung von Gutachten
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auch die Sachverständigenordnung der Handwerkskammer für Unterfranken 3 schreibt die qualifizierte elektronische Signatur bei der Übermittlung von Gutachten von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vor. 1 der Sachverständigenordnung der Handwerkskammer für Unterfranken geforderten und durch den behördlich ausgegebenen Rundstempel bestätigten Bezeichnung »von der Handwerkskammer für Unterfranken öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das ... -...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-65.16-491 Zulassung
vom: 19.04.2011
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Sensor) VEGAPULS Serie 60, Hardware ab 2.0.0 und Software ab 4.0.0 mit integrierten sowie externen Messumformern als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler