Liste der Publikationen zum Thema "Sohle"
Development of new methods to apply a multiparameter approach - A first step towards the determination of colmation
2020 267 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany
2018 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 VIII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung von Flussaufweitungen
2015 XIX,223 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Dune dynamics under specific constraints of flow discharge and sediment supply
2014 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Breaching of river levees: analytical flow modelling and experimental hydro-morphodynamic investigations
2013 XIII,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Contributions on sediment transport
2013 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 II,35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sohle
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3349
2017, 155 S., 23 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Optische Korngrößenbestimmung des Sohlenmaterials in Fließgewässern mittels Unterwasserkamera und digitaler Bildverarbeitung (UWPS). Abschlußbericht. Förderkennzeichen 02WU9676. Online Ressource
1999 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geschiebeanalysen im Felde unter Beruecksichtigung von Grobkomponenten.
1984 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Air entrainment devices - air slots.
1984 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternierende Kiesbaenke. Untersuchungen ueber ihr Auftreten, den Zusammenhang mit der Bildung von Sohlenformen im allgemeinen, sowie ihre Auswirkungen auf Ufererosion und Fliesswiderstand.
1983 286 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sedimenttransport in steilen Gerinnen Sediment transport on sleep slopes.
1983 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eigenuntersuchung injizierter Korngerueste fuer Abdichtungsinjektionen
V.
Bauforschung, Band T 956
1982, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Kurc, Hakan; Gunkel, Michel; Gürtler, Heinrich
Gut für das Klima: Heizen und Kühlen mit Abwasserwärme (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Lehmkuhl, Frank; Keßels, Johannes; Schulte, Philipp; Stauch, Georg; Dörwald, Lukas; Wolf, Stefanie; Brüll, Catrina; Schüttrumpf, Holger
Beispiele für morphodynamische Prozesse und Verlagerungen in Folge des Hochflutereignisses 2021 im Ahrtal
Wasser und Abfall, 2022
Schmalfuß, Roland
Sedimentmanagement bei Stauanlagen: Herausforderungen und Lösungen
Wasserwirtschaft, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Gebauer, Bernd; Schmitz, Martin; Willberg, Uwe
Auberg Tunnel: Design and dimensioning of unreinforced construction joints between invert and vault
Tunnel, 2021
Wenk, Martin; Mühlmann, Helena; Unterlercher, Marian
Weiterentwicklung des integrativen Flussraummanagements in Österreich durch das LIFE IP IRIS
Wasser und Abfall, 2021
Arnold, Ottfried
Aufschwimmende Widerstandskörper zur Verhinderung der Sohlenerosion in Flüssen
Wasserwirtschaft, 2021
Hentschel, Bernd; Ettmer, Bernd
Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert
Wasserwirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sohle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserdruckansätze für Uferspundwände von Kanälen bei schneller Wasserspiegelabsenkung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kübel, Christin; Schmitt, Jürgen; Huber, Heiko
Abschätzung von Restwassermengen für einen Spundwandverbau in tiefen Baugruben im Frankfurter Baugrund 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ratz, Kerstin; Odenwald, Bernhard
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schäfer, Stefan; Fuchs, Yannic; Rutschmann, Peter
Ähnlichkeit von Sohlformen bei Sand und Leichtgewichtsgranulat 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Baumgartner, Katharina; Aufleger, Markus; Dax, Mario; Frik, Gerd
Sanierung untere Salzach mit energetischer Nutzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Giovanoli, Luciano; Bühlmann, Marius; Vonwiller, Lukas
Geschiebehaushaltsstudie zur Sanierung der Wasserkraft 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Alshomaree, Rima; Stamm, Jürgen
Einfluss der Vegetation auf aquatische Habitatverhältnisse in Fließgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Dobler, Wolfgang; Steinbacher, Frank; Baran, Ramona; Benger, Werner; Leimer, Wolfgang
Das Potential der Full-Waveform-Prozessierung topo-bathymetrischer LiDAR-Daten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Seidl, Georg; Schneider, Josef
Der sohloffene Denilpass - eine kosten- und platzsparende Alternative zu konventionellen Fischaufstiegshilfen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Sohle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Zhang, Qing
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany (kostenlos)
2018
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten (kostenlos)
2018
Goll, Annalena
3D numerical modelling of dune formation and dynamics in inland waterways (kostenlos)
2017
Henning, Martin
Mitteilungen Heft 160/2013. Mehrdimensionale statistische Analyse räumlich und zeitlich hoch aufgelöster Oberflächen von Dünenfeldern (kostenlos)
2013
Iliev, Dimitre; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Die horizontale Gleislagestabilität des Schotteroberbaus mit konventionellen und elastisch besohlten Schwellen (kostenlos)
2012
Hagmann, Michelle; Auel, Christian; Albayrak, Ismail; Boes, Robert M.
Hydroabrasion in Sedimentumleitstollen (kostenlos)
2012
Zhou, Xiaoyan
Morphodynamic response of Yangtze River estuary to sea level rise and human interferences (kostenlos)
2011
Dirnberger, Ewald Rudolf
Zur thermischen Zwangsbeanspruchung von rückverankerten und unverankerten Unterwasserbeton-Sohlen. Online Ressource: PDF-Format, 26,53 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Sohle
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2022, 23
Vorenthalten der Mietsache: Entgegenstehender Wille des Vermieters erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Spandau, Urteil vom 30.06.2021 - 7 C 257/20)
Die Mieter verlangen die Rückzahlung der restlichen Kaution, wobei der Vermieter die Aufrechnung mit Nutzungsausfallansprüchen erklärt hatte. Das Mietverhältnis endete zum 30.04.2019, die endgültige Rückgabe erfolgte zum 28.05.2019. Für den Zeitraum vom 0
IBR 2021, 436
Hammerschlags- und Leiterrecht erfasst auch die Durchführung von Unterfangungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 20.05.2021 - 18 U 17/20)
Der Kläger will zur Verhinderung einer Absackung des Gebäudes das Fundament seiner grenzständigen Garage unterfangen. Zur Umsetzung muss auf dem Grundstück des Nachbarn eine kleine Baugrube ausgehoben werden; die Ausführung vom eigenen Grundstück aus würd
IMR 2021, 275
Erkrankung des Mieters kann Verschulden für ordentliche Kündigung entfallen lassen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Münster, Urteil vom 27.10.2020 - 4 C 3363/19)
In dem Rechtsstreit ging es im Kern um die Frage, ob die nach einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsrückständen innerhalb der Schonfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB erfolgte komplette Nachzahlung der Mieten unter gewissen Umständen auch eine hilfsweise
IMR 2021, 1009
Außergerichtliche Anwaltskosten zur Anspruchsabwehr in der Regel nicht erstattungsfähig
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Tecklenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 5 C 33/19)
In dem Rechtsstreit ging es im Kern um die Frage, ob nach Beendigung des Mietverhältnisses die Vermieter berechtigt waren, eine Kostennote wegen außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten gegen den unstreitigen Kautionsrückzahlungsanspruch der Mieter zur Aufr
IMR 2020, 362
Eigene Hausmeisterarbeiten eines Vermieters können auf Mieter umgelegt werden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(LG Düsseldorf, Urteil vom 20.05.2020 - 23 S 41/19)
Die Parteien waren über ein Wohnraummietverhältnis verbunden. Der klagende Vermieter verlangte von seinen Mietern eine Nachzahlung aus einer Nebenkostenabrechnung, die Mieter wollten widerklagend Rückzahlungen aus drei früheren Abrechnungen. Der eigentlic
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 304
Fragen und Antworten sind an alle Bieter weiterzuleiten!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um dessen Sohle zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Unterkriterium Materialverfügbarkeit an. Mehrere Bieter stellten verschiedene
IMR 2020, 244
Vorsicht bei Aushebelung des Teilnahme- und Mitwirkungsrechts!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.02.2020 - V ZR 159/19)
Die E-GmbH, die nicht im Grundbuch steht, nimmt an mehreren Versammlungen teil. Die Wohnungseigentümer bestellen ihren Geschäftsführer zu einem Verwaltungsbeirat. Der Verwalter lässt die E-GmbH ungeachtet dessen an einer späteren Versammlung nicht als Tei
VPR 2020, 138
Fragen und Antworten sind allen Bietern mitzuteilen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag im offenen Verfahren aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um die Sohle des Flusses zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Zuschlagskriterium Technischer Wert (30%) und da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Unterwasserbetonsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei größeren Wasserstandsdifferenzen und relativ breiten Baugruben ist jedoch die Verankerung mittels Ankern oder Pfählen üblich. Verankerte Sohlen haben Dicken von 1 bis 3 m. Sie können durch Verpressanker rückverankert werden, die nach dem Herstellen der Sohle hergestellt werden. Die meist größeren Abstände zwischen den Pfählen erfordern dann eine Bewehrung der Sohle.
Lufsky, Karl
Kellerabdichtung gegen Stauwasser - Überflutungen der Kellersohle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Bauen in bindigen Böden müssen Maßnahmen gegen drückendes Wasser auch dann durchgeführt werden, wenn kein Grundwasser vorhanden oder erkennbar ist. Daß bei und nach dem Auspumpen des eingedrungenen Wassers der Beton immer wieder neue Wassermengen abgab, hängt damit zusammen, daß das Wasser mindestens ein Vierteljahr lang Zeit hatte, in Sohle und Wände einzudringen. Die Ursache für den nochmaligen Wassereintritt nach dem Auspumpen des angesammelten Wassers - als die Sohlenoberfläche ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.10 Wassereintritt bei lose verlegten ECB-Bahnen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In die Öffnung floss binnen kürzester Zeit so viel Wasser nach, dass ein weiteres Abschachten bis zur Sohle und eine Öffnung der Abdichtung nicht durchgeführt werden konnte. Wenn auch das Vorhandensein von Undichtigkeiten im Bereich unter der Sohle nicht gänzlich auszuschließen war, war doch mit einiger Sicherheit davon auszugehen, dass die Hauptursache der Feuchteschäden am Übergang zwischen Wand und Sohle oder im Wandbereich selbst lag. Für den später nicht eingetretenen Fall, dass es nach ...
Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Schwimmbecken aus wu-Beton - Undichtigkeiten durch eingebaute Rohrleitungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die entstandenen Undichtigkeiten des Schwimmbeckens wurden wahrscheinlich durch Risse infolge des Verlegens der Rohrleitungen in der Beckensohle verursacht. Durch den Einbau von Rohrleitungen in die Beckensohle waren starke Querschnittsschwächungen entstan-den. Es war sowohl dem Architekten als auch dem Statiker und dem Bauunternehmen der Einbau der Rohrleitungen in der Beckensohle bekannt.
Buss, Harald
Güllebehälter aus Beton - Ausblühungen durch auslaufende Gülle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei diesem Behälter wurden Sohle und Umfassungswände in Ortbeton hergestellt (Abb. Im Bereich der Aufstandsfuge wurden deshalb zwei übereinanderliegende Kernbohrungen zur Feststellung der Abdichtungsmaßnahmen zwischen Wand und Sohle durchgeführt. Das Aufbohren des Wandquerschnittes ergab zwischen der Sohle und der Wand eine Betonierfuge, welche vor dem Eindringen des Wandbetons nicht ordnungsgemäß gesäubert wurde, es entstand kein monolithischer Verbund zwischen Sohle und Wand.
Schumacher, Ralf
Keller aus wasserundurchlässigem Beton - Wassereindringen über Kelleraußentreppe und Rampe wegen fehlender wasserdichter Schwelle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Niederschlagswasser konnte über eine Rampe und eine Kelleraußentreppe in die "weiße Wanne" gelangen, sich auf der Betonsohle verteilen und im Bereich der Außentüren und Fugen zwischen gemauerter Außenwand und Sohle in das Gebäude eindringen. Niederschlagswasser gelangte über die frei bewitterte Rampe und Kelleraußentreppe in die "weiße Wanne", drang im Bereich der Türen und der gemauerten Kelleraußenwand in das Gebäude ein und führte zu Feuchtigkeitsschäden mit bis zu 1,00 m hohen ...
Achmus, Martin
6.5 HDI-Dichtsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Zuge einer Hochdruckinjektion (HDI) nach DIN EN 12716 64 wird ein Boden durch einen über eine Düse horizontal austretenden Schneidstrahl aus Zementsuspension aufgefräst und mit Zement vermischt. Über ein spezielles Gestänge wird dann im Bereich der geplanten Sohle Zementsuspension eingebracht. Problematisch sind in diesem Zusammenhang vor allem Hindernisse im Boden wie z. B. größere Steine oder auch Holzreste, durch die ein ›Düsschatten‹, d. h. ein nicht ...
Muth, Wilfried
8.3 Bettung der Dränleitung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Während nach früheren Darstellungen unter dem Dränrohr eine bindige Schicht aus Ton oder eine Betonsohle auszuführen war, wird in späteren Veröffentlichungen (Abb. Deswegen sind Vorstellungen abwegig, das im Scheitel anfallende Wasser würde wieder über die Schlitze in der Sohle versickern: Das Betonbett (oder das Teilsickerrohr) braucht man, weil sonst aus den Stößen der Dränrohre Wasser nach unten ausfließen kann. Durch das anfallende Wasser wird der Boden plastisch (Abb.
Achmus, Martin
2.3 Baugruben im Grundwasser
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn die Baugrubensohle unterhalb des während der Bauzeit zu erwartenden Grundwasserspiegels liegt, muss entweder eine Grundwasserabsenkung vorgenommen werden oder es muss eine annähernd wasserdichte Baugrube hergestellt werden. Geeignete Verbauwände für eine annähernd wasserdichte Baugrube sind Spundwände, überschnittene Bohrpfahlwände, Schlitzwände und natürlich Dichtwände mit eingestellter Spundwand. Eine Sohlabdichtung der Baugrube kann durch eine Unterwasserbetonsohle oder durch ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-101.34-2 Zulassung
vom: 24.09.2007
– abgelaufen
Silikatgel zur Herstellung der GDT-Sohle der Firma INSOND Spezialtiefbau Gesellschaft m.b.H. durch Einpressen in den Untergrund
Züblin Spezialtiefbau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler