Liste der Publikationen zum Thema "Solarenergie"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunft Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung. Vom Ziel her denken
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Solarenergie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3086
2018, 321 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Untersuchung und wissenschaftliche Auswertung zur saisonalen Wärmespeicherung über Sole-Register unter der Bodenplatte eines Passivhauses mit Dämmschürze. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2772
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Themen 2005. Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 22. - 23.09.2005 in Köln
2006 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Solarenergie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein fliessender Speicher. Solarhäuser benötigen Wassertanks und thermische Masse, sagen die Planer eines Wohnhauses am Zürichsee
Tec 21, 2023
Häupl, Rainer; Braun, Zooey (Photograph)
Schlanke Wohnskulptur im Schindelkleid. Wohnhaus, Alberschwende
Architektur & Technik, 2023
Schwarz, Suzanne
Gut versorgt in Athiopien. Solaranlagen, Äthiopien
Architektur & Technik, 2023
Schoof, Jakob; Becker, Bruce; Selle, Violette de la
Baudenkmal als Passivhaus. Hotel Marcel in New Haven
Detail, 2023
Breunig, Morris
Neu gewohnt. Kasernenstrasse, Bern
Architektur & Technik, 2023
Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Bokern, Anneke; IJzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph); Damme, Sebastian van (Photograph)
Treibgut. Floating Office in Rotterdam
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Nelles, Michael; Deprie, Karen; Kornatz, Peter
Biogene Abfälle und Reststoffe. Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
Müll und Abfall, 2023
Knüsel, Paul
Haus mit Winterfassaden. Die gebäude-integrierte Photovoltaik liefert ganzjährig, vor allem dank vertikaler Energieflächen
Tec 21, 2023
Atak, Tulay; Payne, Seamus (Photograph)
Matrix einer Ikone. Hotel Marcel, New Haven, Connecticut
Architektur Aktuell, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Solarenergie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Rosenstiel, Andreas; Vehse, Martin; Kost, Christoph; Voglstätter, Christopher; Peterssen, Florian; Kolb, Thomas; Musonda, Frazer; Thrän, Daniela
Wasserstoff als zentraler Baustein der Sektorenkopplung 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Orth, Martin
Planerische Energiekonzepte und deren Bedeutung für die Erreichung von Klimaschutzzielen 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Palmer, James
Which locations in a solar energy project contribute the greatest visual impact? 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovic, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Sayigh, Ali
Solar and wind energy will supply more than 50 per cent of world electricity by 2030 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Szabo, Marta
The potential of solar thermal in Europe 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Swift-Hook, Don
Fallacies and misunderstandings about global warming 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Ceccherini Nelli, Lucia; Reatti, Alberto
Smart active envelope solutions, integration of photovoltaic/thermal solar concentrator in the building facade 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
weitere Aufsätze zum Thema: Solarenergie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Osmotic backwash for fouling control in solar energy-powered nanofiltration/reverse osmosis membrane systems (kostenlos)
2022
Krauß, Norbert
Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten - Untersuchung am Fallbeispiel (kostenlos)
2020
Kang, Hanna
Capacity factors for urban sustainability transformations. The eco-capital Suwon in South Korea (kostenlos)
2020
Eggers, Jan-Bleicke
Das kommunale Energiesystemmodell KomMod. Konzeption, Implementierung und Anwendung an den Praxisbeispielen Frankfurt am Main und Freiburg-Haslach (kostenlos)
2018
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen - Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2017
Diekmann, Marc
Nutzen- und Aufwandsanalyse der Gebäudeklimatisierung mit thermisch betriebenen Systemen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,2 MB (kostenlos)
2004
Wolters, Dirk
Struktur- und akteursorientierte Szenarioanalyse eines nachhaltigen deutschen Energiesystems im internationalen Kontext. Online Ressource (kostenlos)
2001
Solaranlage in allgemeinem Wohngebiet zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.07.2014 - 4 BN 42.13)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan aufgestellt, in dem sie einerseits eine umfangreiche Nutzung solarer Strahlungsenergie vorsieht und andererseits sämtliche Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 BauNVO nicht als Bestandteil des Bebauungsplans definiert. Hiergegen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Künzel, Helmut
3 Temperierung nach Großeschmidt
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Durch das in Bild 89 dargestellte Schema wird von Großeschmidt der Wirkungsmechanismus erläutert, der Bauteile ohne besondere Wärmedämmung und Feuchtesperre durch kontinuierliches Wärmeangebot trocken hält. Zwischen einer Temperierung gemäß Bild 89 und einer dichteren Auslegung von Rohren an Außenwänden wie in Bild 90, die einer Wandheizung gleichkommt, gibt es viele Übergänge. In zwei Fällen wurde die Temperierung deshalb wieder abgeschaltet; in anderen Fällen wird über den ...
Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für die Validierung wurde für jede Komponente eine Simulation in IDA ICE aufgebaut. Für die Validierung der Komponente des Erdwärmekorbs in IDA ICE wurden Messungen der Erdwärmekörbe der Firma BetaTherm (Abbildung 4) vom Balserhof verwendet. In IDA ICE fielen die einzelnen Amplituden der Temperaturkurven teilweise deutlicher aus als bei den Messungen des DWD. Die Amplituden können auf die Berechnung der Temperaturen in IDA ICE zurückgeführt werden.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler