Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Solarmodul"

RSS-Feed zum Thema Solarmodul abonnieren

Bücher, Broschüren: (6)

Photovoltaik
Ralf Haselhuhn
Photovoltaik
BINE-Fachbuch
Gebäude liefern Strom
7., vollst. überarb. Aufl.
2013, 172 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Photovoltaik - Innovationen. Neue Konzepte und Produktionstechniken für Solarzellen und Modul
Willeke, Gerhard; Rech, Bernd; Schock, Hans-Werner; Schlatmann, Rutger; Wendt, Ralf; Fostiropoulos, Konstantinos
Photovoltaik - Innovationen. Neue Konzepte und Produktionstechniken für Solarzellen und Module
2011 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photovoltaik
Heinrich Häberlin
Photovoltaik
Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2010, XIV S., m. zahlr. meist farb. Abb. 210 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Busbahnhof Vauxhall Cross in Londo
Busbahnhof Vauxhall Cross in London
2007 5 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2000. Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. Online Ressourc
Stadermann, Gerd (Bearbeiter)
Themen 2000. Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. Online Ressource
2000 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photovoltaik im Verkeh
Lang, Johannes (Bearbeiter)
Photovoltaik im Verkehr
1999 4 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Bernhard Weller
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bernhard Weller, Susanne Rexroth
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2711
2009, 145 S., 50 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (411)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bauer, Michael
Plusenergiehaus mit Konzept. Das Rathaus in Freiburg deckt seinen Energiebedarf selbst (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Rau, Björn; Riedel, Maximilian
Power aus der Mauer. Chancen und Möglichkeiten durch bauwerkintegrierte Photovoltaik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Armbruster, Günter; Zwirner, Tobias
Elektrifizierung in netzfernen Regionen. Von Pico-PV zu Mini-Grids
Sonnenenergie, 2019
Vogel, Benedikt
Wenn Solarmodule altern
Haustech, 2019
Weilharter, Bernhard
Photovoltaik: Wo geht die Reise hin? Mono statt Poly, Perc wird Standard, mehr Leistung über Halbzellen, Glas/Glas, smarte PV (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2019
Gerigk, Frank G.
Solarhochhaus in Basel fertiggestellt
Bauportal, 2019
M.S.
Integrierte Solarzellen. Copenhagen International School, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Anlagenfeind Biofilm. Reinigung landwirtschaftlicher Photovoltaik-Anlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Wenzel, Joachim; Krenz, Alexander
Das Aus für Effizienzprobleme. Zukünftige regenerative Stromversorgung eines Klinikums
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Hüttmann, Matthias
Bewertung von Modultechnologien für unterschiedliche Standorte. Modultechnologien
Sonne Wind & Wärme, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Solarmodul

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Popp, Christian; Weller, Bernhard
Fassadenintegration eines lastabtragend geklebten PVT-Systems 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fath, Karoline; Rehde, Franziska
Structural sealant glazing with architecturally designed photovoltaic modules 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering

Einheit aus Tragwerk, Architektur und Solartechnik. Hochhaus Grosspeter Tower in Basel 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Heckler, Felix
Recycling kristalliner Siliziumsolarmodule im regionalen Kontext 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Dullweber, Thorsten; Peibst, Robby; Preu, Ralf; Astakhov, Oleksandr; Ding, Kaining; Haas, Stefan; Schlatmann, Rutger; Egelhaaf, Hans-Joachim; Paetel, Stefan; Wischmann, Wiltraud
Produktionstechnologien für kosteneffiziente Solarzellen 2017 (kostenlos)
Quelle: Themen 2016. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2016 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 2. und 3. November 2016, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krippner, Roland
Solaranlage und Baudenkmal. Zur Gestaltungsaufgabe neue Energietechnik auf alte Dächer und Fassaden 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Horn, Sebastian; Thorwarth, Dennis
Baudenkmale und deren Potential zur Nutzung von Photovoltaik 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Erban, Christof; Hädrich, Ingrid; Wiese, Martin
Cell-to-Module loss von kristallinen BIPV Modulen 2015
Quelle: 7. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik. 03. März 2015, Kloster Banz; Erneuerbare Energien, Technik, Management
Tölke, Tina; Pfuch, Andreas; Heft, Andreas; Grünler, Bernd
Glasscheiben mit photokatalytischen Eigenschaften und erhöhter Transmission 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Zapfe, Cedrik
Statische Analysen zur Dimensionierung von Solarmodulen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

weitere Aufsätze zum Thema: Solarmodul

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Schröder, Wolfgang
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (38)

Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®


Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.3.261 Prüfzeugnis vom: 11.09.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus dachintegrierten Solarmodulen "Braas PV Indax" für unbeschränkte Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen der Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Braas GmbH


P-BWU03-I-16.3.401 Prüfzeugnis vom: 27.06.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Solarmodulen "AX M-xx sol" mit dem Montagesystem "SOLRIF XL/D/N" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
AxSun Solar GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.237 Prüfzeugnis vom: 27.06.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Solarmodulen mit dem Montagesystem "SOLRIF XL/D/N" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Ernst Schweizer AG Fassadenbau Werk 1/11


Z-14.4-602 Zulassung vom: 11.04.2019 – aktuell
"S + P" Stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen.
Schäfer + Peters GmbH


P-BWU03-I-16.3.393 Prüfzeugnis vom: 27.03.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Aluminium-Verbundplatten "ALUCOBOND" oder mit Dünnschicht-Solarmodul "CX3" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VV TB); RdErl. des MLV vom 05. April 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Ennogie ApS


Z-14.4-602 Zulassung vom: 11.12.2018 – abgelaufen
"S + P" Stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen
Schäfer+ Peters GmbH


Z-14.4-696 Zulassung vom: 02.12.2018 – aktuell
Solarbefestiger zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis vom: 12.04.2018 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
aleo solar Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis vom: 08.09.2017 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Indach-Solarmodulen " Braas PV Premium für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Braas GmbH


Z-14.4-515 Zulassung vom: 01.05.2016 – aktuell
Dachhaken KML zur mechanischen Befestigung von Solarmodulen
Kieselbach Maschinenbauteile GmbH


P-20151142 Prüfzeugnis vom: 08.04.2016 – aktuell
PowerMax® 3.5
AVANCIS GmbH


Z-70.1-224 Zulassung vom: 29.10.2015 – aktuell
Dünnschicht-Solarmodul "PowerMax 3.5"
AVANCIS GmbH


Z-14.4-515 Zulassung vom: 30.09.2014 – abgelaufen
Dachhaken KML zur mechanischen Befestigung von Solarmodulen
Kieselbach Maschinenbauteile GmbH


P-BWU03-I-16.3.261 Prüfzeugnis vom: 03.07.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus dachintegrierten Solarmodulen "Monier InDaX" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.8
Monier Technical Center GmbH


Z-70.1-200 Zulassung vom: 02.06.2014 – abgelaufen
Dünnschicht-Solarmodul "PowerMax SMART"
AVANCIS GmbH


P-BWU03-I-16.3.244 Prüfzeugnis vom: 21.01.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Solarmodulen "Solibro SL2" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/2, Ifd. Nr. 2.8
nD-System UGmbH


P-BWU03-I-16.3.237 Prüfzeugnis vom: 18.10.2013 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Solarmodulen mit dem Montagesystem "SOLRIF XL/D/N" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/1, lfd. Nr. 2.8
Ernst Schweizer AG Fassadenbau Werk 1/11


P-BWU03-I-16.3.235 Prüfzeugnis vom: 07.10.2013 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "GS..." für unbeschränkte Dachneigung nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd. Nr. 2.8.
Galaxy-Energy GmbH


P-BWU03-I-16.3.231 Prüfzeugnis vom: 31.07.2013 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Indach-System "Sunroof" oder "Sunroof Pur" mit Solarkollektoren "SRK" oder Solarmodulen "SRP" oder "SPP" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/1, lfd. Nr. 2.8
Rot Dach- und Solartechnologie GmbH


P-BWU03-I-16.3.224 Prüfzeugnis vom: 01.07.2013 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Indach-System ''IntegPV'' mit Solarmodulen ''SI Module'' für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/1, lfd.Nr.2.8
SUN INTEGRATION SAS


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

3

411

12

4

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum