Liste der Publikationen zum Thema "Solartechnik"
Metallarbeiten an Dach und Fassade
Fachtechnik
Richtig planen. Sicher ausführen
3., überarb. Aufl.
2017, 360 S., mit 405 Abbildungen und 55 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeintegrierte Solartechnik
Detail green books
Projektspezifische Lösungen im Detail
2016, 144 S., zahlreiche Grafiken und Farbfotos. 29.7 cm, Hardcover
Detail
Das Combi-Schablonen-System, m. 2 Zeichenschablonen
Heizungs-, Kälte-, Klima-, Lüftungs-, Solar-, Verfahrens-, Wärmepumpen und Wassertechnik
8., Aufl.
2015, 72 S., m. zahlr. Abb. 23,5 cm, Hardcover
VDE-Verlag
Solare Technologien für Gebäude
Studium
Grundlagen und Praxisbeispiele
2., überarb. Aufl..
2012, x, 401 S., 248 SW-Abb., 47 Tabellen. 24,5 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
2012 187 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermische Solaranlagen
Grundlagen, Planung und Auslegung
2011, xiv, 446 S., 80 Tabellen. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
2011 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 112 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 152 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Themen 2008. Energieeffizientes und solares Bauen. Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien 29.-30. September 2008 Berlin
2009 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Solartechnik
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunftsmarkt Solarthermische Stromerzeugung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Acceptability of solar power systems. A study on acceptability of photovoltaics with special regard to the role of design
2005 IV,47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarhaus Gundelfingen - Digitales Durchflusskonzept für minimalen Energieverbrauch (DigiFlow). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1998, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energetisches Bauen - Energiewirtschaftliche Aspekte zur Planung und Gestaltung von Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung, Band F 1833
1982, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
Knake, Alexander; Günther, Lars; Reese, Peter; Essing, Christian; Grün, Emanuel; Frehmann, Torsten
Solarthermische Klärschlammtrocknung am Standort der Kläranlage Bottrop
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Vones, Andreas
Solarjalousien. CO2-freie und kostenlose Stromerzeugung mit jedem Fenster (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Koop, Dittmar
Heizen mit der Sonne. Marktumfeld Solarthermie und Photovoltaik (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Armbruster, Günter; Zwirner, Tobias
Elektrifizierung in netzfernen Regionen. Von Pico-PV zu Mini-Grids (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Granacher, Heike
Multifunktionsbau (Projekt 2). 1. Naturschutz im Zentrum. Multifunktionsbau, 2. Steckbrief, 3. Kann ich das auch? (kostenlos)
Mikado, 2019
Fischer, Manuel
In Zukunft wird mit mehr Abfall gerechnet. Entsorgungs- und Recycling-Ströme aus der PV-Nutzung werden sich langfristig stark erhöhen (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Gajkowski, Kevin
Blendend schöne Solaranlagen überall. Belästigungen durch Reflexion nehmen zu: Ursachen und Folgen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2018
Röpcke, Ina
Glücklich im Sonnenhaus. 15 Jahre im Sonnenhaus - Heizen mit Sonne und Holz
Dach und Holzbau, 2018
Baier, Uta
Bilbao-Effekt für Boulogne-Billancourt
Restauro, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Solartechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schild, Kai; Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Abdichtung von Flachdächern nach DIN 18531 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Einheit aus Tragwerk, Architektur und Solartechnik. Hochhaus Grosspeter Tower in Basel 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Krippner, Roland
Solaranlage und Baudenkmal. Zur Gestaltungsaufgabe neue Energietechnik auf alte Dächer und Fassaden 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lips, Klaus; Rech, Bernd; Reichenauer, Gudrun; Kirchartz, Thomas; Wischmann, Wiltraud; Schmücker, Martin; Henninger, Stefan; Groß, Bodo; Reineke-Koch, Rolf
Schlüsselmaterialien für Technologiedurchbrüche 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krippner, Roland; Becker, Gerd; Schiebelsberger, Bruno; Weber, Walter; Flade, Fabian
Architektur und Solarenergie. Ausgezeichnete Projekte aus dem SeV-Wettbewerb "Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2014" 2015
Quelle: 7. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik. 03. März 2015, Kloster Banz; Erneuerbare Energien, Technik, Management
Aulich, Hubert A.; Frey, Peter
Innovationsstrukturen in Deutschland für technologische Spitzenstellung - das Solarvalley Mitteldeutschland 2009 (kostenlos)
Quelle: Themen 2009. Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien 24.-25. November 2009 Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Henning, Hans-Martin; Herkel, Sebastian; Wittwer, Volker; Weber, Eicke R.
Solares Bauen - Energieversorgung im Haus aus erneuerbaren Energien 2009 (kostenlos)
Quelle: Themen 2008. Energieeffizientes und solares Bauen. Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien 29.-30. September 2008 Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Jakob, Uli
Entwicklung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung (2.5 kW) 2004 (kostenlos)
Quelle: Drittes Symposium Solares Kühlen in der Praxis. Tagungsband. 26. - 27. April 2004, HfT Stuttgart, Bau 1, Aula; Veröffentlichungen der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik
weitere Aufsätze zum Thema: Solartechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluierung der Wettbewerbssituation solarthermischer und solarelektrischer Kühlsysteme hinsichtlich technischer, energetischer und ökonomischer Aspekte (kostenlos)
2015
Limited (Ltd.) erloschen: oHG/GbR haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 29.05.2012 - 6 U 15/12)
Die Beklagte und ihr zwischenzeitlich verstorbener Ehemann waren Gesellschafter der in England gegründeten A. Solar G.technik Ltd., die im Mai 2010 aus dem Gesellschaftsregister des Companies House in Cardiff gelöscht wurde. Zwischen Juni und Dezember 201
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Zaiss, Volker R.
Solarstrommodulanlage montiert auf einer Steildachdeckung - Fehlerhafte Befestigungen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
60 % der Halter sind Schäden durch Materialbruch an den sie unterdeckenden Dachziegeln entstanden (Bild 3). Die Risscharakteristik der Bruchstellen ist jeweils identisch. Sie sind auf das Zusammenwirken einer unzureichenden Verkröpfungshöhe an den Überdeckungen der Halter zu den Kopfbereichen der Dachziegel (Bild 5), auf die zu geringe Halterzahl je m 2 Modulfläche, auf die nicht fachgerechte Montage der Halter mit zu wenigen und von der Dimension nicht geeigneten Befestigungselementen und ...
Treffer: 1 bis 4
P-BWU03-I-16.3.339 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Indach-Sonnenkollektoren "DOMA FLEX Holz" für Dachneigungen >= 20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
DOMA Solartechnik GmbH
P-BWU03-I-16.3.216 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2013
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Sonnenkollektoren "Solarroof" für Dachneigungen <20°. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/2, lfd. Nr. 2.8
Wagner & Co. Solartechnik GmbH
Z-14.4-658 Zulassung
vom: 17.04.2013
– abgelaufen
Befestigungssystem ALTEC
ALTEC Solartechnik AG
Z-70.3-172 Zulassung
vom: 19.12.2011
– abgelaufen
Verbund-Sicherheitsglas "ertex solar VSG"
ertex solartechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler