Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Solitär"


Zeitschriftenartikel: (352)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kasparek, David
Modular. Thema - Stadt aus Holz
Bauwelt, 2020
Horisberger, Christina
Milano a piedi. Mailand im Spaziergang (kostenlos)
Phoenix, 2019
"The Tallwood House", Vancouver (CA) (kostenlos)
Holzbulletin, 2018
Lehrgebäude mit Dekanat (DeMEdA) und Medizinische Fachbibliothek sowie Forschungsgebäude des Instituts für Theoretische Medizin der Uni Augsburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Hotel THE FONTENAY, Hamburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Technologie- und Gewerbepark in Lingen (Ems)
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem Campus Düppel in Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Konzerthaus an der Meistersingerhalle in Nürnberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Cite de la Musique, Genf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Heidelberg Convention Center
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Solitär

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grandhotel THE FONTENAY, Hamburg. Skulpturaler, achtgeschossiger Solitär 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Alexander, Matthias
The new ECB building in its Frankfurt setting 2017
Quelle: The new premises of the European Central Bank
Walter, Jörn
Städtebau und Urbanität in der HafenCity 2017
Quelle: Von der Großstadt zur Metropole. Hamburg, Dresden und der Städtebau

Begegnungsstätte und Seniorentreff in Reinbek. Wettbewerb 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe

Altenwohnanlage in Kopenhagen 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe

Betreute Altenwohnanlage in Diemen 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2015, 453
Mobilfunkantenne kann städtebauliche Gestalt eines Erhaltungsbereichs beeinträchtigen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 17.02.2015 - 2 Bf 215/13)

Die Baubehörde erteilte dem Eigentümer eine Befreiung zur Errichtung einer Mobilfunkanlage mit Antennenmast in einem reinen Wohngebiet. Die Nachbarn wandten sich gegen die erteilte Befreiung. Die Mobilfunkanlage wurde auf einem Eckgrundstück auf einem ca.


IMR 2015, 1060
Sind Lebensbäume Hecken im Sinne des § 28 Abs. 1 NachbG-BE?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Wedding, Urteil vom 07.07.2014 - 22a C 28/14)

Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Die Kläger gehören einer Wohnungseigentümergemeinschaft an. Sie haben das Sondernutzungsrecht am gemeinschaftlichen Garten. Der Garten grenzt an das Grundstück der Beklagten. Letztere haben vier Jahre vor Klageerhebu


IMR 2014, 538
Beweisgegner verhindert Beweisaufnahme: Beweislastumkehr!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 05.06.2014 - 67 S 449/12)

Vermieter K verlangt von Mieter B 1.508,22 Euro aus einer Heizkostenabrechnung. M behauptet, die Messgeräte arbeiteten fehlerhaft. Das Landgericht holt daraufhin über K's Behauptung, die Messgeräte arbeiteten einwandfrei, ein Gutachten ein. Dieses ist abe


IBR 2014, 108
Gebietsverfremdung führt zu Abwehranspruch des Nachbarn!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 27.08.2013 - 4 B 39.13)

Für Sanierung, Umbau und Nutzung eines zuvor als Wohnheim für Justizbedienstete dienenden Gebäudes als sog. Freigängerhaus einer Justizvollzugsanstalt zur Unterbringung von 60 Strafgefangenen erteilte das damals zuständige ehemalige Regierungspräsidium


IBR 2009, 3340
Erschließungsanlage kann begrenzte Erschließungswirkung haben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 21.07.2009 - 9 B 71.08)

Die Klägerin ist Eigentümerin eines 26.739 qm großen Grundstücks, auf dem rund 290 Wohneinheiten errichtet worden sind. An das Grundstück grenzen drei Straßen, von einer vierten wird es über einen Stichweg erschlossen. Die Beklagte zog die Klägerin mit de


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klass, Helmut; Winkel, Peter
Ziegelverblendmauerwerk - Zerstörung von Mörtelfugen durch Insektenbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Betroffen war ein in der Höhe begrenzter Bereich von zehn Steinschichten, neben und über dem großen "A" (Bilder 2, 3). Es konnte festgestellt werden, dass der Fugenmörtel in dem betroffenen Bereich nur eine geringe Festigkeit hatte und leicht mit einem Schraubendreher ausgekratzt werden konnte (Bild 5). Die Mörtelfugen der übrigen, nicht befallenen Fassadenbereiche wiesen eine deutlich höhere Festigkeit auf. In dem ausgekratzten Mörtel wurden organische Bestandteile (Reste von ...


Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.2 Objektarten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In städtischen Lagen kann der Wert des Grundstückes je nach Größe und Bebaubarkeit deutlich über dem Wert des Althausbestandes liegen. In ländlichen Lagen spielt der Wert des Objektes oder / und des Grundstückes nur bei relativer Nähe zu Ballungsgebieten eine bestimmende Rolle. Je nach Lage des Objektes werden unterschiedliche Anforderungen an die Qualität des Objektes gestellt.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-54.1-469 Zulassung vom: 26.11.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang und einem Abscheider 3A - F Solitär
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


Z-54.1-469 Zulassung vom: 15.01.2010 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang und einem Abscheider 3A - F Solitär
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

352

6

5

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler