Liste der Publikationen zum Thema "Soll Ist Vergleich"
Erfassung von Bauteilen durch photogrammetrische Punktwolken und Abgleich eines 4D-Bauwerkmodells zur Baufortschrittskontrolle
2017 XVIII,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Entwicklung einer Methodik zur Analyse der Verkehrsqualität in größeren Netzen bei vertretbarem Aufwand. Online Ressource
2011 IX, 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-17-21/D. Deutsche Fassung. Stand April 2021.
2021, 10 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenschaftliche Auswertung ausgewählter Gebäude bezüglich der Nachhaltigkeit in der Nutzungsphase. Endbericht
2014 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitaler Zwilling Baustelle. Baustellenüberwachung zur automatisierten Zeit- und Kostenkontrolle
Bautechnik, 2023
Hacker, David; Zeindl, Martin
4D/5D BIM: Project controlling for excavation support at the Bertoldshofen tunnel (kostenlos)
Tunnel, 2020
Gnerlich, Ralf; Tiesler, Antje; Franz, Volkhard; Möhring, Felix
Herausforderung des Sachverständigen bei der Nachweisführung von Bauzeitnachträgen und ihre Bewältigung mithilfe neuer Forschungsergebnisse
Bauingenieur, 2020
Taffe, Alexander; Vonk, Sarah
Genauigkeit der Betondeckungsmessung und Grenzen der Detektion benachbarter Stäbe mit Radar
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Winz, Alexander; Neumann, Sascha; Hulboj, Thomas; Maronde, Michael
Drones2BIM - Digitalisierung aus der Luft. Mit Multikopter erhobene Daten auswerten und datentechnisch weiterverarbeiten ist Bestandteil eines komplexen Konzepts für die Digitalisierung der Infrastruktur
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Moos, Balthasar
Verformungsgerechte Erfassung des Gitterschalentragwerkes der Multihalle Mannheim
VDVmagazin, 2018
Kuhlmann, Ulrike; Just, Adrian
Tragverhalten kombinierter Stahlspundwände unter Wasserdruck unter dem Einfluss von Lageimperfektionen
Stahlbau, 2018
Hart, Lukas
Realisierung einer autonomen Baumaschinensteuerung mit C#
VDVmagazin, 2018
Gebbeken, Norbert
Der Fluch der ersten Zahl. Warum scheitern Großprojekte?
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Schraml, Annemarie; Zimmermann, Jörg
Geodätische Messverfahren für die Vormessung im Gleisbau
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Soll Ist Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von geänderten und zusätzlichen Leistungen auf die Bauzeit 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Arten der Nachweisführung aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Heße, Markus; Leicht, Michael; Brunst, Alexander; Radischewski, Andreas; Kulle, Sebastian; Hille, Christian Peter
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Hacker, David; Zeindl, Martin
BIM in der Bauausführung - Projektcontrolling für Ausbruch und Sicherung im konventionellen Tunnelvortrieb: Das Pilotprojekt "Tunnel Bertoldshofen" mit Soll-/Ist-Vergleich 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Scheithauer, Jörg; Hobusch, Chris; Steinigk, Falk; Hillig, Torsten; Schramm, Matthias
UAV und BIM - neue Herausforderungen an die Bauüberwachung bei Infrastrukturmaßnahmen an Eisenbahnbrücken der Deutschen Bahn 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Walther, Tino
Ein Modell zur automatisierten Datenerfassung und Abbildung der Leistung im Infrastrukturbau 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thiel, Marc
Von der Elphi bis nach Sydney 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb
weitere Aufsätze zum Thema: Soll Ist Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung von Bauteilen durch photogrammetrische Punktwolken und Abgleich eines 4D-Bauwerkmodells zur Baufortschrittskontrolle (kostenlos)
2017
Seebo, Daniel
Ein Beitrag zur Entwicklung einer Methodik zur Analyse der Verkehrsqualität in größeren Netzen bei vertretbarem Aufwand. Online Ressource: PDF-Format, 14,03 MB (kostenlos)
2011
BauFordSiG: Wie hat der Baugeldempfänger das erhaltene Baugeld zu schützen?
RA Werner Koppmann, München
(Kurzaufsatz von RA Werner Koppmann, München)
#Ausgangspunkt#Gemäß § 1 Abs. 1 BauFordSiG ist der Empfänger von Baugeld gehalten, das erhaltene Baugeld für die Befriedigung der an der Herstellung des Baus oder Umbaus beteiligten Personen zu verwenden (Entnahmerechte und dergleichen bleiben hier au
IBR 2005, 1112
Zielbaummethode erneut anerkannt!
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 16.11.2004 - 4 B 71.04)
Nach Abschluss einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme verlangt die Stadt Leipzig vom Eigentümer eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstücks den sanierungsbedingten Ausgleichsbetrag gemäß § 154 BauGB. Für dieses Objekt gibt es keine Vergleichsg
IBR 2003, 190
Vorzeitige Vertragsbeendigung durch Kündigung: Besteht ein Anspruch auf Abnahme?
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(BGH, Urteil vom 19.12.2002 - VII ZR 103/00)
Ein Bauträger beauftragt eine Bau-ARGE als Generalunternehmerin mit der Erstellung eines Wohnkomplexes. Die VOB/B ist vereinbart. Die Baubehörde legt den Bau still, weil abweichend von der Baugenehmigung gebaut wird. Die Vertragsparteien streiten um die V
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17.6 Der Abstandhalter im Soll-Ist-Vergleich
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jedoch treten hierbei manchmal Fehler auf, die sich auf der Raumseite bei genauer Betrachtung als Verwerfungen des Abstandhalters, Butylaustritte in den Scheibenzwischenraum oder als verformte Eckausbildungen zeigen. Bei dem direkten Vergleich des Istzustandes (Bild 148) mit dem Sollzustand (Bild 149) lässt sich die Ausbildung der Ecke des Abstandhalters gut feststellen. Ein sichtbarer Butylaustritt in den Scheibenzwischenraum oder Verwerfungen des Abstandhalters, wie die Bilder...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
8 Gutachtenbearbeitung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Auftraggeber und Aufgabenstellung 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Quellen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.1 Unterlagen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.2 Ortsbesichtigungen 2.1.3 Laboruntersuchungen und Hinzuziehung weiterer Fachkollegen 2.2 Grundlagen zur Beurteilung des Sollzustands 2.2.1 Vertragsunterlagen und Gerichtsakte 2.2.2 Regelwerke und sonstige Literaturquellen 3 Beschreibung der Rahmensituation 4 Beantwortung der ...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Drusche, Volker
13.1 Wertminderung an Gebäuden durch Schimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bausubstanz muss dabei den Anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen, sofern nichts Anderslautendes vereinbart ist. „Ein Gebäude ist im Hinblick auf das Schimmelthema wärmeschutztechnisch mangelhaft, wenn die zum Zeitpunkt der Errichtung übliche Praxis zur Erzielung eines Schimmel vermeidenden Mindestwärmeschutzes nicht beachtet wurde. Feuchte Gebäudeteile mit Schimmelbefall, welcher über eine lage- und bauarttypische Hintergrundbelastung hinausgeht, ...
Drusche, Volker
11.3 Untersuchungsmethoden
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Menge des Acetylens wird durch Messung des Druckanstieges über ein Manometer bestimmt und ist das Maß für die Menge an zuvor vorhandenem Wasser. Über Schlagregen, Oberflächenwasser, Grundwasser oder Erdfeuchte gelangt die Feuchtigkeit seitlich in die Konstruktion. Je nach Herstellungsverfahren wird in unterschiedlichen Mengen Wasser „verbaut“, das zur Verdunstung einige Jahren benötigen kann (z.B. Ziegel etwa ein Jahr, Porenbeton, Beton, Kalksandstein zwei bis drei Jahre).
Zimmermann, Günter
2.6 Beschädigung einer Ziegeldeckung durch fehlerhafte Montage einer Solarstrommodulanlage
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
70 mm, Auslenkung 14 mm, Durchmesser 10 mm (Bild 2-25). Je Quadratmeter Modulfläche waren 1,3 Stück dieser Halter mit unterschiedlichen Abständen montiert. Nach einem Bericht von Zaiss 2-15 waren an 60 % der Halter Schäden durch Materialbruch an den sie unterdeckenden Dachziegeln entstanden (Bild 2-26). Die Risscharakteristik der Bruchstellen war jeweils identisch. Die Verkröpfung der Halter an den Kopfbereichen der Dachziegel musste durch einen ebenfalls rechnerisch nachzuweisenden Abstand...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Leckageortung an Bauwerksabdichtungen nach dem TCC®-Verfahren (Technical Crossed Components) baut auf dem elektroresistiven Messverfahren auf. Der Messtechniker tastet im nächsten Schritt mit der Messsensorik die Messfläche ab und speichert die gemessenen Werte (Bild 2.10). Als Ergebnis einer Messung liegt ein Bild der unterschiedlichen angetroffenen Schwachstellen (Leckagen, Durchgänge vom Außen- in den Innenbereich), z. B. in der Sohle oder einem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler