Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sommer"


Bücher, Broschüren: (7)

Basiswissen Bauphysik
Thomas Duzia, Norbert Bogusch
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde
Schrimpf, Petra
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kühler Kopf trotz Sommerhitze. Wissenschaftler untersuchen wie angenehmes Arbeiten auch in nicht klimatisierten Gebäuden im Sommer möglich sein kan
Schneider, Birgit
Kühler Kopf trotz Sommerhitze. Wissenschaftler untersuchen wie angenehmes Arbeiten auch in nicht klimatisierten Gebäuden im Sommer möglich sein kann
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Castel Gandolfo - Wo Päpste Urlaub machen
Mario Galgano
Castel Gandolfo - Wo Päpste Urlaub machen
2014, 48 S., m. 54 Abb. 190 mm, Softcover
Kunstverlag Josef Fink
 
 

Simulation eines solar aktiven Erdwärmetauschers zur saisonalen Wärmespeicherung
Stefan Swiderek
Simulation eines solar aktiven Erdwärmetauschers zur saisonalen Wärmespeicherung
Aufbau, Simulation, Wirkungsweise
2008, 68 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Charakterisierung der sommerlichen Schmelzperiode auf antarktischem Meereis durch Fernerkundung und Feldmessungen. Online Ressourc
Willmes, Sascha
Charakterisierung der sommerlichen Schmelzperiode auf antarktischem Meereis durch Fernerkundung und Feldmessungen. Online Ressource
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Simulation of heat and moisture transfer
Simulation of heat and moisture transfer
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBAS
Oeser, Markus; Carreno, Nicolas; Renken, Lukas; Kemper, Dirk; Kneer, Reinhold; Höfler, Matthias; Al-Sibai, Faruk; Hess, Rainer; Gouya, Samah; Dohna, Jörg zu
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Ulrich, Stephan (Beteiligte)
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Gunnar Grün, Sumee Park
Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2870
2014, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der Arbeitsprozesse im Straßenbetriebsdienst - Sommerdiens
Schmauder, Martin; Jung, Philipp; Paritschkow, Silke
Optimierung der Arbeitsprozesse im Straßenbetriebsdienst - Sommerdienst
2014 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Handlungsleitfaden - Steuerungswerkzeuge zur städtebaulichen Anpassung an thermische Belastungen im Klimawande
Kuttler, Wilhelm; Dütemeyer, Dirk; Barlag, Andreas-Bent
Handlungsleitfaden - Steuerungswerkzeuge zur städtebaulichen Anpassung an thermische Belastungen im Klimawandel
2013 48 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V 18599 rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs
Kirsten Höttges, Christoph Kempkes
Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V 18599 rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs
IBP Bericht ES-343 01/2009.
Bau- und Wohnforschung, Band F 2555
2010, 80 S., 56 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermische Behaglichkeit unter sommerlichen Bedingungen bei Berücksichtigung verschiedener Raumkühlungsverfahren. Abschlussbericht
W. Richter, R. Gritzki, M. Knorr, I. Müller, A. Perschk, M. Rösler
Thermische Behaglichkeit unter sommerlichen Bedingungen bei Berücksichtigung verschiedener Raumkühlungsverfahren. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2492
2007, 288 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sommer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (363)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frommann, Achim
3 MW Klima-Kälte für den SWR. Klimatisierung der "Unteren Funkhöhe"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Feckler, Klaus
Unerlaubte "Nachvermietung" ist Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Eimler, Harald
Anwalt muss zu seinem Schriftsatz "stehen"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dupont, E.
Bestimmung der Ausdehnung von Verglasungen unter sommerlichen Gegebenheiten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Dötsch, Wolfgang
Fristlose Kündigung bei groben Beleidigungen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Steinbach, Tim
Eine "ganz wunderbare" Abnahme ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, André; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
Kühlen mit (Bestands-)Heizungsanlagen. Eine Chance zur Verbesserung der thermischen Behaglichkeit im Neubau und Gebäudebestand? Forschungsprojekt liefert erste Ergebnisse (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Partikelverbreitung in einem Klassenzimmer. Fensterlüftung vs. maschinelle Lüftung
TGA Fachplaner, 2020
Häntsch, Brigtte; Palmen, Christoph
Überdachung Sommerbad im Kombibad Seestraße, Berlin. Errichtung einer temporären Überdachung für die Winternutzung des Sommerbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Schütze, Alexandre
Bauen mit Holz und Glas ... und dabei einen kühlen Kopf bewahren? Es geht! Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mit Hilfe thermischer Simulation
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sommer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Föst, Friedrich
Klimaveränderungen - Ursachen und Wirkungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Siebert, Geralt
Comparison of IGU-design according to German and European Standards 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Klimawandel messen - der neue KLIWA-Index Makrozoobenthos 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Fischer, Jochen
Auswirkungen des Klimawandels auf die Fließgewässerökosysteme in Süddeutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Edtmayer, Hermann; Kraußler, Alois; Müller, Andreas
Der Weg zu einem klimawandelangepassten Gebäudebestand: von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur praktischen Umsetzung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Jentsch, Mark F.
Entwicklung eines Sommerreferenzjahres zur Bestimmung der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden 2015
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, 21.-22. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Micus, Rosa
Der Park der Königlichen Villa - Ludwig Foltz' Planungen für die Regensburger Sommerresidenz König Maximilians II. von Bayern 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
Mastrucci, Alessio; Baume, Olivier; Stazi, Francesca; Salvucci, Susanna; Leopold, Ulrich
A GIS-based approach to estimate energy savings and indoor thermal comfort for urban housing stock retrofitting 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Sommer

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Hoffmann, Sabine
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Willmes, Sascha
Charakterisierung der sommerlichen Schmelzperiode auf antarktischem Meereis durch Fernerkundung und Feldmessungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 17,2 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (257)
IMR 2021, 2577
Enge Anspruchsvoraussetzung für § 826 BGB
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 05.10.2020 - 17 S 34/20)

Der Kläger war bis Sommer 2014 Mieter einer Wohnung des beklagten Vermieters. Der Vermieter hat damals fehlende Mieten tituliert. Anlässlich der Wohnungsrückgabe hat der Mieter auf dem Abnahmeprotokoll unterzeichnet, dass er noch 1.725,11 Euro schuldet. F


VPR 2021, 2558
Anspruch auf Informationszugang nach Abschluss des Vergabeverfahrens!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(BVerwG, Beschluss vom 15.12.2020 - 10 C 24.19)

Der Kläger ist Erfinder. Im Sommer 2014 beantragt er Zugang zu Unterlagen, die mit der Ausschreibung und (bereits erfolgten) Vergabe des Förderprogramms des Bundes für die Luftfahrtforschung in Zusammenhang stehen. Hierzu beruft sich der Kläger auf das In


IMR 2021, 2528
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Hundehaltung? Nicht in jedem Fall!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Hanau, Beschluss vom 28.12.2020 - 8 T 29/20)

Der Vermieter kündigte den Mietern wegen der ungenehmigten Hundehaltung in der Wohnung. Die fristlose Kündigung, hilfsweise fristgerechte Kündigung begründete er mit der unzulässigen Hundehaltung und damit, dass dem Tierheim durch die Mieter ein Schreiben


IMR 2021, 2463
Nur hälftige Miete wegen "Lockdowns"!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Dortmund, Urteil vom 23.02.3021 - 12 O 359/20 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter begehrt vom Mieter die Zahlung von Gewerberaummiete für den Monat April 2020, mithin auch für den Zeitraum des ersten sog. Lockdowns wegen der Corona-Pandemie. Der Mieter betreibt dort einen Einzelhandel. Aufgrund einer Allgemeinverfügung


IBR 2021, 219
Anwalt muss zu seinem Schriftsatz "stehen"!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZR 354/19)

Der Kläger (K) hat den beklagten VW-Konzern im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal erfolglos auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Insgesamt ging es um knapp 24.000 Euro nebst Zinsen für mehrere Jahre sowie weitere kleinere Positionen. Seine Revi


IMR 2021, 107
Unerlaubte "Nachvermietung" ist Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.10.2020 - 3 U 191/19)

Ein Mietvertragsverhältnis über ein Ladenlokal wird per Nachtrag bis zum 31.12.2027 verlängert. Der Mieter hat das Recht, innerhalb der Laufzeit einen geeigneten Nachmieter zu stellen, wobei hinsichtlich dessen Eignung die im Leitsatz 1 zitierten Regelung


IMR 2021, 99
Untermieter zieht nicht aus: Nutzungsentschädigung für die ganze Wohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Urteil vom 11.12.2020 - V ZR 26/20)

Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Wohnraummietverhältnis über ca. 107 qm. Der Mieter hat hiervon 7 qm an einen Untermieter vermietet. Das Hauptmietverhältnis endete durch Tod des Hauptmieters. Die Erben des Hauptmieters verklagten den Untermieter


IBR 2021, 69
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2019 - 28 U 1733/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauträger veräußert eine Immobilie an den Enderwerber. Der Enderwerber nimmt den Bauträger wegen verschiedener Mängel an der Heizungsanlage in Anspruch. Im selbständigen Beweisverfahren werden zahlreiche Mängel festgestellt. Der Bauträger verklagt nun


IMR 2021, 21
Nicht jeder Verstoß gegen die Schriftform berechtigt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 4 U 40/20)

Die Parteien streiten um die wirksame Kündigung aus dem Jahr 2019 eines befristeten Gewerberaummietvertrags. Der Vermieter (V) behauptet Mängel in der gesetzlichen Schriftform. Zwischen den Parteien wurde formlos eine Änderung der Betriebskostenvorauszahl


IMR 2021, 62
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)

Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (688)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...


Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...


Ruhe, Carsten
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer (BS1003)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die zunächst unerklärlichen Wasserabtropfungen im Sommer, die im Laufe der Jahre zunahmen und besonders auffällig im sehr heißen Sommer 1994 auftraten, konnten auf eine Umgehung der Dampfsperre im Bereich der einbindenden Wände (im Winter) und auf eine Wasserumlagerung unter Temperaturgefälle (im Sommer) zurückgeführt werden. Bei einer Kondensation im obersten Teil des Daches kann man aufgrund des Gefälles für flüssiges Wasser eine relativ gleichmäßige Verteilung im gesamten Dachbereich ...


Zimmermann, Günter
Stahltrapezblechdecke mit "Warmdach"-Aufbau - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wie Wasser an besonders warmen Sommertagen von einer Stahltrapezblechdecke abtropfen kann, erschien zunächst rätselhaft, läßt sich aber doch leicht erklären: Wasser, in einem dampfdichten Raum eingeschlossen, erzeugt einen gleichmäßigen Dampfdruck p an jedem Orte dieses Raumes. Trotz dieser Maßnahmen ist es ziemlich wahrscheinlich, daß Wasser in die Dämmplatten eingedrungen ist, wenn man die große Menge des abgetropften Wassers und die anderen möglichen Wege des Wassereindringens bedenkt. Der...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Wasserdampfkonvektion/Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Im Untergeschoss eines Gebäudes ist an heißen Sommertagen die Luft kühler als im Freien und wenn bei der Nutzung des Untergeschosses Wasserdampf aus der Außenluft in diesen Bereich gelangt, erhöht sich dort die relative Feuchte der Luft. Steigt die Taupunkttemperatur der Luft im Untergeschoss auf Werte deutlich höher als die Oberflächentemperatur des Bauteils, entsteht zusätzlich zu den Wassertropfen auf der Bauteiloberfläche ein Tauwasserniederschlag. Die Oberflächentemperatur der ...


Cziesielski, Erich; Rahn, Axel C.
Außenwand im Kellerdeckenbereich - Tauwasserbildung im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Tauwasserbildung im Anschlußbereich zwischen Außenwand und Kellerdecke kann somit auch insbesondere bei schwülem Wetter während der warmen Jahreszeit auftreten. Die Berechnung des Temperatur- und Wärmestromverhaltens der Konstruktion ergab, daß unter Zugrundelegung der in Abbildung 2 dargestellten klimatischen Randbedingungen die Bauteilinnenoberflächentemperatur niedriger ist als die Taupunkttemperatur der Raumluft, so daß es zu Tauwasseranfall auf den Bauteiloberflächen und einer ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Peters, Hans R.
Sommerlicher Wärmeschutz, Wärmespeicherung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Wärmespeicherung durch schwere Massivbauweise aus Mauerwerk und Beton ist ein bewährtes Mittel, die Raumtemperaturen im Sommer unter denen der Außenluft zu halten. Wärmespeicherung durch schwere Bauteile bringt nicht nur im Sommer Vorteile. Verlangt die Energieeinsparverordnung bei mehr als 30% Fensterflächenanteil den Nachweis, dass der sommerliche Wärmeschutz für das gesamte Haus eingehalten ist, geht DIN 4108-2 von einzelnen kritischen Räumen aus und stellt dafür höhere Anforderungen.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.4.2 Lastannahmen für den rechnerischen Nachweis der Standsicherheit der Wetterschutzschichtenverankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 58 und Bild 59 zeigen die Temperaturtagesverläufe für den Sommer- und den Winterfall. Hierbei ist der Lastfall »Sommer« als maßgebend zu bewerten, da im Lastfall »Winter« im Putz des Wärmedämmverbundsystems Mikrorisse entstehen, sodass die o. g. Zwängungen oberflächennah stark abgebaut werden. Bei den Standsicherheitsberechnungen ist somit der bemessungsmaßgebende Lastfall »Sommer« mit einzubeziehen.


Grübel, Michael
2.2 Schimmel an Decke und Wänden - Waren die Dachdecker schuld - oder der Lüftungsbauer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die absolute Luftfeuchte gibt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Bei 20 °C warmer Luft beispielsweise beträgt die maximale Luftfeuchte 15 g/m 3, ein Kubikmeter Luft kann bei dieser Temperatur also höchstens 15 g Wasser aufnehmen. Der Taupunkt kann durch drei Parameter beeinflusst werden: 1. Feuchtigkeit der Luft im Raum 2. Temperatur der Luft im Raum 3. Temperatur der Bauteile.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (211)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

Z-6.20-2070 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 90-1-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 90-2-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 90-2-RS-FSA "System Sommer - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-6.20-2062 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 30-1-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 30-2-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 30-2-RS-FSA "System Sommer - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 90-1-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Sommer - S1"
SOMMER FASSADENSYSTEME - STAHLBAU - SICHERHEITSTECHNIK GmbH & Co. KG


P-2019-3081 Prüfzeugnis vom: 02.10.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
SOMMER Fassadensysteme Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2019-3032 Prüfzeugnis vom: 11.04.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


P-0300219-PFB Prüfzeugnis vom: 05.03.2019 – aktuell
Absturzsicherung aus Glas (VSG) ausgeführt als Prallscheibe - Halterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen befestigt vor öffenbaren Flügeln in einer Fassade als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technsiche Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2019-3021 Prüfzeugnis vom: 26.02.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen VSG-VSG, VSG-ESG [Kategoie A, C2]
ALUSOMMER GmbH


P-0300119-PFB Prüfzeugnis vom: 04.02.2019 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung ausgeführt als französischer Balkon montiert vor 1-flg. Dreh-Kipp Fenstern aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen - Halterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen aufgeschraubt auf Fensterstock, Absturzsicherung aus VSG als absturzsichernde Verglasungng nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2019-3016 Prüfzeugnis vom: 01.02.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen [Kategorie A]
ALUSOMMER GmbH


Z-19.14-1499 Zulassung vom: 28.11.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Sommer MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2018-3061 Prüfzeugnis vom: 12.11.2018 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung
Alu Sommer GmbH


P-2018-3053 Prüfzeugnis vom: 12.09.2018 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Alu Sommer GmbH


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 02.06.2018 – abgelaufen
T 90-1-FSA "System Sommer - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System Sommer - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2018-3024 Prüfzeugnis vom: 10.04.2018 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung [Kategorie: A]
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


P-13-000513-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 10.04.2018 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Sokaltherm 78". Entsprechend lfd. Nr. 2.21 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 oder entsprechend lfd. Nr. C 3.11 MVV TB, Ausgabe 2017-08. Metall-Kunststoff-Verbundprofile für Rahmen von Fenstern und Türen nach DIN 18056: 1966-06 sowie für Haupttragglieder
Sommer Fassadensysteme - Stahlbau - Sicherheitstech. GmbH & Co.KG


Z-14.4-556 Zulassung vom: 01.04.2018 – abgelaufen
Klemmverbindung für das Fassadensystem MULTITHERM
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2018-3019 Prüfzeugnis vom: 22.03.2018 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie C]
ALUSOMMER Deutschland GmbH


Z-6.21-2237 Zulassung vom: 09.01.2018 – abgelaufen
T 90-1-FSA "System Sommer - S1" (Außenanwendung)
SOMMER Fassadensysteme Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2017-3064 Prüfzeugnis vom: 02.11.2017 – aktuell
linienförmig gelagerte Verglasungen
SOMMER Fassadensysteme Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2017-3021 Prüfzeugnis vom: 10.03.2017 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG
ALUSOMMER GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

7

2

23

363

13

3

257

688

211


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler