Liste der Publikationen zum Thema "Sonderform"
Armut und Umweltschutz
Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
2020, 368 S., Klebebindung, 3 Farbabbildungen, 4 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 620 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Binnenverkehrswasserbau
2012, xii, 228 S., XII, 228 S. 104 Abb. 244 mm, Softcover
Springer
Schrägkabelbrücken, m. DVD
40 Jahre Erfahrung weltweit. Mit DVD: Vorlesungen live
2011, 456 S., 378 SW-Abb., 887 Farbabb. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besondere Schwierigkeiten in der Behandlung sogenannter "Besonderer Biegeformen" nach ATV DIN 18331
Der Bausachverständige, 2022
Dörre, Andrei
Sonderwirtschaftszonen in Tadschikistan. Ein wirtschaftspolitisches Instrument für Entwicklung?
Geographische Rundschau, 2021
Zumbrägel, Christian
Einsichten aus der Geschichte der Fischwege für die Gegenwart und Zukunft
Wasserkraft & Energie, 2021
Dietsche, Daniela
Klare Formen, strenge Linien. Im niedersächsischen Rehburg-Loccum (D) ergänzen pape + pape Architekten eine bestehende Klosteranlage um eine moderne Bibliothek mit Sandsteinfassade
Tec 21, 2021
Klameth, Mark
Wie wirksam ist die Fugensanierung im Mauerwerkskanal?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Suárez, Antonio
Mauerziegel aus dem Drucker
Haustech, 2019
Schnieringer, Karl
Mittelalterliche Sparrendächer mit Pfettenunterstützung - Tradition oder Innovation? (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Knaack, Ulrich
Ziegel in additiver Herstellung
Xia Intelligente Architektur, 2018
Stichternath, Michael
Flansche im (Kunststoff)-Rohrleitungsbau: von der Holz- zur High-Performance-Lösung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Panda Garden. Sitzgelegenheiten aus Beton für das neue Bärenhabitat im Berliner Zoo
Opus C, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sonderform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgebindehäuser im Dreiländereck Tschechien, Deutschland und Polen 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Malecek, Rupert; Scheiber, Christian
Ganzheitlich informierte Strukturen. File to Factory als Studienprojekt 2017
Quelle: IPDC 2017 "BIM in der Wertschöpfungskette Bau" - Aspekte der Digitalisierung in Baubetrieb und Bauwirtschaft; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Treppen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Noky, Thomas
Das historische Fenster in Sachsen 1999
Quelle: PaXclassic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur "Denkmal `96". Tagungsbeiträge vom 1. und 2. November 1996
Bauherrengemeinschaft: Ansprüche gegen spätere Wohnungserwerber
Ass. jur. Jutta Fleck, Schriftleiterin beim Informations- und Urteilsdienst RPK, Oberursel
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.01.1990 - 6 U 630/88)
Die Entscheidung kommentiert eindrucksvoll, welche rechtlichen Stolpersteine sich bei Bauherren- und anderen Modellen, die die Bildung von Wohnungseigentum vorsehen, aus der relativ komplexen gesetzlichen Regelung dieser Sonderform des Eigentums ergeben
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.4 Trocknung über benachbarte Räume und Sonderformen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wenn ein Raum weder von oben noch von unten effektiv getrocknet werden kann, muss eine Sondertrocknung aufgebaut werden. Sockelleiste eines benachbarten Raumes Bohrungen anzusetzen. Bei einem Schadensfall in einer stark besuchten Gaststätte war auch die Trocknung über Nebenzimmer nicht möglich.
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Liersch, Klaus W.
3.1 Formate, Deckungsarten und Befestigungen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Als kleinformatige Fassadenplatten werden vor allem relativ dünnwandige Platten, wie sie u.a. in DIN 274 Teil 3 - Dachplatten - sowie DIN 18 517 beschrieben werden, eingesetzt. Bei den Formaten über 0,40 qm wird üblicherweise noch in Mittel- und Großformate unterschieden (Abb. Bei dickeren Schieferplatten wird - wie bei Naturstein üblich - die Befestigung ohne Unterkonstruktion mittels Ankern vorgenommen (Abb.
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
In Deutschland vorkommende Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nachfolgend werden besonders die in Gebäuden anzutreffenden Hausfäulepilze dargestellt 1 , 5 , 22 , 23 . Einige von diesen kommen auch an verbautem Holz im Freien, an lagerndem Holz und vereinzelt als Parasiten (z. B. H. annosum) vor. Ein neuer Bestimmungsschlüssel für strangbildende Hausfäulepilze enthält alle wichtigen Arten 27 . Jedoch fi nden sich in Gebäuden nicht immer informative Pilzteile, wie Fruchtkörper oder Stränge (s. Tab. Liegt ausschließlich vegetatives Mycel ohne ...
Haustein, Tilo
2.6.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Hinblick auf die Holzschädigung kann man die Pilze in holzzerstörende Pilze (Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger) und in holzverfärbende Pilze (Bläue- und Schimmelpilze) unterteilen. Die Unterscheidung ist wichtig, denn nur die holzzerstörenden Arten bauen Lignin, Cellulose und andere Holzbestandteile bis zur völligen Zerstörung des Holzes ab (Bild 22). Sie sind damit für die Festigkeit relevant. Bild 23 zeigt die Fortpflanzung von den Sporen bis zum Fruchtkörper.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
P-4033 LGA Prüfzeugnis
vom: 03.02.2004
– abgelaufen
Sonderformstück DN/OD 90-DN 100 90° x 313 mm aus PP mit Lippendichtung aus EPDM
MEPA - Pauli und Menden GmbH
P-4003 Prüfzeugnis
vom: 31.01.1997
– abgelaufen
Klosettanschluß - Sonderformstück "Versprungbogen Viegaswift" DN 100 aus Polypropylen (PP) mit EPDM - Lippendichtung
VIEGA Franz Viegener II GmbH & Co. KG
P-4001 Prüfzeugnis
vom: 08.08.1996
– abgelaufen
Klosettanschlußgarnitur DN 80 / DN 100 bestehend aus Klosettanschlußstück DN 80 und Sonderformstück Anschlußbogen DN 80 / DN 100 aus PE - HD
MEPA - Pauli und Menden GmbH
PA-I 4010 Prüfbescheid
vom: 28.04.1994
– abgelaufen
Klosettanschlußstück DN 80 aus PP mit Sonderformstück DN 80/100 aus PE-HD
Dallmer GmbH + Co Sanitärtechnik
PA-I 1751 Prüfbescheid
vom: 26.11.1984
– abgelaufen
Feuerverzinkte Sonderformstücke für Abwasserleitungen in Gebäuden aus Rohren und Formstücken zusammen geschweißt
Gebr. Möck GmbH & Co. KG
PA-I 1751 Prüfbescheid
vom: 29.05.1980
– abgelaufen
Aus Rohren und Formstücken geschweißte und feuerverzinkte Sonderformstücke für Abwasserleitungen in Gebäuden
Gebr. Möck GmbH & Co. KG
PA-I 1223 Prüfbescheid
vom: 02.02.1978
– abgelaufen
Bodenstehendes Flachspülklosett in Sonderform, Modell "Kind" Nr. 211503
Keramag
PA-I 1342 Prüfbescheid
vom: 23.06.1977
– abgelaufen
Flachspülklosett in Sonderform Modell "Bambi" Nr. 10603
DURAVIT AG
PA-I 2230 Prüfbescheid
vom: 15.04.1977
– abgelaufen
Sonderformstücke aus Asbestzement in geklebter Ausführung für Abwasserleitungen in Gebäuden
Eternit Aktiengesellschaft
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler