Liste der Publikationen zum Thema "Sondernutzungsrecht"
Wohnungseigentumsrecht (WEG), m. CD-ROM
Nomos Formulare
3., Aufl., 960 S., 245 mm, Package, Bundle
Nomos
Nomos Formulare
3., Aufl., 960 S., 245 mm, Package, Bundle
Nomos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimesch, Martin
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Neuhaus, Kai-Jochen
Schriftform bei konkludent abgeschlossenem (Stellplatz-)Mietvertrag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fleßner, Theo
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Riecke, Olaf
Bauliche Veränderung auch ohne Zustimmung der übrigen Eigentümer möglich?!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eimler, Harald
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eggers, Winfried
Sondernutzungsrecht begründet in der Regel kein wirtschaftliches Eigentum
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Grziwotz, Herbert
Sondernutzungsrecht an Heizungszugang zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Abramenko, Andrik
Auch Rechtsnachfolger muss Rückbau unzulässiger baulicher Veränderungen dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Zschieschack, Frank
Augen auf bei der Streitwertangabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Sütcü, Filiz
Bestehen eines Sondernutzungsrechts: Beschwer?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sondernutzungsrecht
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Neuhaus, Kai-Jochen
Schriftform bei konkludent abgeschlossenem (Stellplatz-)Mietvertrag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fleßner, Theo
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Riecke, Olaf
Bauliche Veränderung auch ohne Zustimmung der übrigen Eigentümer möglich?!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eimler, Harald
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eggers, Winfried
Sondernutzungsrecht begründet in der Regel kein wirtschaftliches Eigentum
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Grziwotz, Herbert
Sondernutzungsrecht an Heizungszugang zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Abramenko, Andrik
Auch Rechtsnachfolger muss Rückbau unzulässiger baulicher Veränderungen dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Zschieschack, Frank
Augen auf bei der Streitwertangabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Sütcü, Filiz
Bestehen eines Sondernutzungsrechts: Beschwer?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sondernutzungsrecht
IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)
Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IMR 2020, 466
Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Rechtsgutachten möglich?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Lichtenberg, Urteil vom 25.02.2020 - 19 C 58/18)
Die Parteien sind Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft. Diese beschloss die Beauftragung eines Fachanwalts zur Klärung der Verantwortlichkeit über die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum mit und ohne Sondernutzungsrecht. Dies zu
IMR 2020, 464
Balkon ist nicht Sondereigentum, wenn die Teilungserklärung dies nicht bestimmt!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Itzehoe, Beschluss vom 06.05.2020 - 11 S 46/19)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Kosten für die Instandsetzung eines Balkons. Vertreten wird die Auffassung, dass der Balkon Sondereigentum der angrenzenden Eigentumswohnung sei. Angefochten worden ist ein Umlagenbeschluss. Das Amtsgericht gibt der
IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)
Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum
IBR 2020, 349
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein
IMR 2020, 2417
Änderung der Sondernutzungsflächen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 04.12.2019 - 2 U 243/19)
Der Bauträger errichtete eine Eigentumswohnanlage. In der zur Begründung des Wohnungseigentums vom Bauträger errichteten Teilungserklärung wurde dem jeweiligen Eigentümer der Wohnung Nr. 4 das Sondernutzungsrecht an den Kfz-Stellplätzen Nr. 3, 4 und 5 ein
IMR 2020, 93
Schriftform bei konkludent abgeschlossenem (Stellplatz-)Mietvertrag
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 15.01.2020 - XII ZR 46/19)
In einer Wohnungseigentumsanlage hatte ein inzwischen verstorbener Mieter eine Wohnung und einen PKW-Stellplatz durch getrennte Verträge angemietet. Der Stellplatz ist im Vertrag mit 1 bezeichnet, die Miete wird für acht Jahre mit gestaffelten Erhöhunge
IMR 2020, 118
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.11.2019 - 2-13 S 103/18)
Der Garten einer Wohnungseigentumsanlage, bei der es sich um eine historische Burganlage handelt, ist u. a. in verschiedene Sondernutzungsflächen unterteilt. Zwei Wohnungseigentümer streiten darüber, ob der eine Wohnungseigentümer die Sondernutzungsfläche
IMR 2020, 82
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 15.10.2019 - 2-13 S 72/19)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten um das Sondernutzungsrecht an Stellplätzen. Nach der Teilungserklärung wurde ursprünglich den Sondereigentümern der Wohneinheiten (WE) 3 und 5 gestattet, auf dem Gemeinschaftseigen
mehr Rechtsbeiträge
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)
Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IMR 2020, 466
Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Rechtsgutachten möglich?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Lichtenberg, Urteil vom 25.02.2020 - 19 C 58/18)
Die Parteien sind Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft. Diese beschloss die Beauftragung eines Fachanwalts zur Klärung der Verantwortlichkeit über die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum mit und ohne Sondernutzungsrecht. Dies zu
IMR 2020, 464
Balkon ist nicht Sondereigentum, wenn die Teilungserklärung dies nicht bestimmt!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Itzehoe, Beschluss vom 06.05.2020 - 11 S 46/19)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Kosten für die Instandsetzung eines Balkons. Vertreten wird die Auffassung, dass der Balkon Sondereigentum der angrenzenden Eigentumswohnung sei. Angefochten worden ist ein Umlagenbeschluss. Das Amtsgericht gibt der
IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)
Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum
IBR 2020, 349
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein
IMR 2020, 2417
Änderung der Sondernutzungsflächen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 04.12.2019 - 2 U 243/19)
Der Bauträger errichtete eine Eigentumswohnanlage. In der zur Begründung des Wohnungseigentums vom Bauträger errichteten Teilungserklärung wurde dem jeweiligen Eigentümer der Wohnung Nr. 4 das Sondernutzungsrecht an den Kfz-Stellplätzen Nr. 3, 4 und 5 ein
IMR 2020, 93
Schriftform bei konkludent abgeschlossenem (Stellplatz-)Mietvertrag
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 15.01.2020 - XII ZR 46/19)
In einer Wohnungseigentumsanlage hatte ein inzwischen verstorbener Mieter eine Wohnung und einen PKW-Stellplatz durch getrennte Verträge angemietet. Der Stellplatz ist im Vertrag mit 1 bezeichnet, die Miete wird für acht Jahre mit gestaffelten Erhöhunge
IMR 2020, 118
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.11.2019 - 2-13 S 103/18)
Der Garten einer Wohnungseigentumsanlage, bei der es sich um eine historische Burganlage handelt, ist u. a. in verschiedene Sondernutzungsflächen unterteilt. Zwei Wohnungseigentümer streiten darüber, ob der eine Wohnungseigentümer die Sondernutzungsfläche
IMR 2020, 82
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 15.10.2019 - 2-13 S 72/19)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten um das Sondernutzungsrecht an Stellplätzen. Nach der Teilungserklärung wurde ursprünglich den Sondereigentümern der Wohneinheiten (WE) 3 und 5 gestattet, auf dem Gemeinschaftseigen
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler