Liste der Publikationen zum Thema "Sondierung"
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
2017 XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Formulation and application of a quasi-static material point method
2012 XI,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2009 9 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressource
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Erprobung einer Multi-Methoden-Sonde zur Erkundung von Altlasten
2004 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Grenzlast eines Druckpfahls: Untersuchungen für den Einzel- und den Gruppenpfahl
2003 XIV,145S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2002 97 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dreidimensionale Erkundung von Altlasten mit Radio-Magnetotellurik. Vergleiche mit geophysikalischen, geochemischen und geologischen Analysen an Bodenproben aus Rammkernsondierungen. Online Ressource
2002 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sondierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung und Kartierung des Chloridgehalts in Brückenfahrbahnplatten mittels Georadaruntersuchungen
2015 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
FuE-Vorhaben - Sondierungsstudie gentechnikfreie Regionen in Deutschland. Eine sozioökonomishe Analyse am Beispiel der brandenburgischen Uckermark. Abschlussbericht FKZ 80364010. Online Ressource
2005 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie. Online Ressource
2002 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sondierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sonden sondieren. Betrieb von Erdwärmesonden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Englert, Florian
Achtung, Kampfmittel! (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Foglia, Aligi; Quiroz, Tulio; Widerspan, Viktor; Heinrich, Dariya; Binsker, Georg; Schenk, Alexander; Sanders, Immo; Achmus, Martin; Collmann, Mareike; Böhm, Manuela; Schaumann, Peter; Elsesser, Waldemar; Schädlich, Bert; Kirsch, Fabian; Richter, Thomas; Gose, Manfred; Pehl, Peter; Kleineidam, Patric; Maas, Justus; Ibis, Sercan; Oltmann, Klaas
Aktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore-Windenergieanlagen - das ProBucket-Projekt
Bautechnik, 2022
Bienentreu, Hans-Willi
Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen (Teil 2)
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Thoma, Martin
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Krysta, Manja; Adamitz, Tobias
Anforderungen an die Kampfmittelräumung im Zuge von Baumaßnahmen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
El-Kassem, Marcel
Juba I. am südlichen Oberrhein. Ein numidischer Denar aus Bötzingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Wolff, Hans-Jürgen; Stauch, Johann
Schlickaufbereitungsanlage in St. Peter-Ording an der Nordseeküste
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Wagner, P. J.
Verfahren der Kampfmittelsondierung im Vergleich. Neben Magnetik und Radarsensorik bietet das neue Spezialverfahren INN-Technik verwertbare Ergebnisse für das Räumziel (kostenlos)
Bauportal, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sondierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Höckel, Hartmut
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kupka, Michael; Rumpelt, Thomas; Krienen, Lisa
Der Stadionneubau SAP Garden in München - Ein geotechnisch spannendes Bauvorhaben im Olympiapark 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Rieker, Klaus; Conrads, Alena
Das Cross River Rail Projekt in Brisbane, Australier als PPP-Modell: Erfahrungen bei den Vortrieben mit Doppelschilden und Teilschnittmaschinen, Schutz von Umwelt, Bevölkerung und Oberflächenbebauung 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Reitberger, Robert; Diaconu, Adrian; Schlarp, Tilmann
U3 Nürnberg Tunnelvortrieb unter dem Main-Donau-Kanal: Zwei eingleisige Röhren in Spritzbetonbauweise und wasserundurchlässiger Innenschale sowie schwierige Anschlüsse an offene Bahnhofsbaugruben 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hömberg, Chris
Bauwerksanker - die unbekannte Gefahr für den innerstädtischen Tunnelbau: Beispiel "Mischwasserkanal Landsberger Straße" in München 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas
Messtechnische Ausrüstung von Betonstopfsäulen bei Probebelastungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Sychla, H.; Tieleman, E.; Quaas, R.
Messtechnische Instrumentierungen und Osterberg-Tests bei Deutschlands tiefsten Bohrpfählen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Sondierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH) (kostenlos)
2018
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept (kostenlos)
2017
Beuth, Lars; Moormann, Christian (Hrsg.)
Formulation and application of a quasi-static material point method (kostenlos)
2012
Wotschke, Peter
Entwicklung und Erprobung einer Multi-Methoden-Sonde zur Erkundung von Altlasten (kostenlos)
2004
Mörchen, Nicole
Zur Grenzlast eines Druckpfahls: Untersuchungen für den Einzel- und den Gruppenpfahl (kostenlos)
2003
Recher, Stephan
Dreidimensionale Erkundung von Altlasten mit Radio-Magnetotellurik. Vergleiche mit geophysikalischen, geochemischen und geologischen Analysen an Bodenproben aus Rammkernsondierungen. Online Ressource (kostenlos)
2002
Breh, Wolfgang
Erkundung und Sanierung kontaminierter geringmächtiger Grundwasserleiter: PDF-Format, 3,99 MB (kostenlos)
1997
Warnecke, Peter
Tragverhalten und Konsolidierung von historischem Natursteinmauerwerk. (kostenlos)
1995
Architekt muss Kampfmittelbelastung abklären lassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Hamm, Urteil vom 18.05.2021 - 24 U 48/20)
Der Bauherr (B) möchte festgestellt haben, dass der Architekt (A) verpflichtet ist, ihm jeglichen Schaden zu ersetzen, der aus der unterlassenen Kampfmittelsondierung bezüglich des inzwischen errichteten Objekts entstehen wird. Der Schaden sei noch nicht
IBR 2020, 544
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)
Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters B. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bo
VPR 2020, 173
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)
Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bohr
IBR 2020, 93
Leistung funktional beschrieben: Preisprüfung muss auch Mengenansatz umfassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 Verg 3/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Kampfmittelräumarbeiten europaweit aus. Ausweislich der Baubeschreibung obliegt die Wahl des kampfmitteltechnischen Sondierungsverfahrens dem Auftragnehmer. Das Angebot des Bieters A, der bei mehreren Baumaßnahmen in der Umg
VPR 2020, 31
Bei funktionaler Leistungsbeschreibung umfasst Preisprüfung auch den Mengenansatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 Verg 3/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Kampfmittelräumarbeiten europaweit aus. Ausweislich der Baubeschreibung obliegt die Wahl des kampfmitteltechnischen Sondierungsverfahrens dem Bieter. Das Angebot des Bieters A, der bei mehreren Baumaßnahmen in der Umgebung b
IMR 2015, 1051
Einkaufszentrum: Sonderkündigungsrecht bei nicht rechtzeitigem "Beginn der Erdbauarbeiten"
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Memmingen, Urteil vom 27.05.2014 - 21 O 711/13)
Die klagende Mieterin mietete zwei Ladenlokale in einem durch die Vermieterin noch zu errichtenden Einkaufszentrum an. Die Mietverträge sehen ein Rücktrittsrecht/Sonderkündigungsrecht für beide Parteien für den Fall vor, dass die Vermieterin nicht bis s
IBR 2010, 540
Haftung des Gutachters wegen mangelhafter Baugrunduntersuchung: Wem gegenüber?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 04.08.2009 - 11 U 133/03)
Ein Bauherr schließt 1998 mit einer GmbH einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses. Die GmbH beauftragt einen Gutachter mit einer Baugrunduntersuchung. Der Gutachter kommt nach einer Rammsondierung, die er 10 m außerhalb des geplanten G
IBR 2009, 3555
Beauftragung der Schwammsanierung und Beweisführung bei Ersatzvornahme
RA Christian Hippel, Berlin
(KG, Urteil vom 22.12.2008 - 26 U 123/05)
Ein Bauträger beauftragte einen GU mit einer umfassenden Altbausanierung unter Einbeziehung der VOB. Zur Festlegung des Leistungssolls ließ er unter anderem ein stichprobenartiges Holzschutzgutachten erstellen, welches zum wesentlichen Bestandteil des Bau
IBR 2009, 255
Keine Anordnung im Sinne von § 2 Nr. 5 VOB/B bei passivem Verhalten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Schmidt, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2009 - 23 U 47/08)
Der Auftragnehmer (AN) übernimmt die Herstellung einer 1,2 km langen und bis zu 26 m tiefen Dichtwand. Die vom Auftraggeber (AG) der Ausschreibung zu Grunde gelegte Leistungsbeschreibung beruht auf nur sieben Aufschlussbohrungen im Trassenbereich. Die Bau
IBR 2008, 374
Wer sein eigenes Aufmaß nicht erläutern kann, erhält auch vor Gericht kein Geld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.09.2007 - 1 U 17/07;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 179/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer erhält von einer Kommune den Auftrag für eine Straßen-, Erd- und Kanalbaumaßnahme. Nach den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) werden nur beiderseits unterschriebene Aufmaßblätter anerkannt. Der Unternehmer rechnet nach einseitigem Auf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.6 Fallbeispiel - Beschädigung einer Fernwärmeleitung durch die Sondenspitze einer Rammsonde
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Rahmen einer Baugrunduntersuchung kam es bei einer Rammsondierung zur Beschädigung einer Fernwärmeleitung. Der Verlauf der im Gebiet der Baugrunduntersuchung vorhandenen Fernwärmeleitung war im Leitungsplan rund vier Meter weiter östlich verortet. Als vorbereitende Maßnahme der Sondierungsarbeiten hätte der Verlauf der Fernwärmeleitung trotz Übergabe der Leitungsauskunft durch den Auftraggeber überprüft werden müssen.
Flohr, Ekkehard
Bohrwiderstandsmessung
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erst durch den Einsatz der Bohrwiderstandsmessung kann der Schädigungsumfang anhand der Messkurven quantifiziert werden (Abb. Erst der Einsatz der Bohrwiderstandsmessung an insgesamt 13 Messachsen mit je drei Messungen legte den Zustand der Schwelle offen (Abb. Folglich konnten sich verschiedene Pilze (Weißer Porenschwamm, Brauner Kellerschwamm, Blättlinge und der Echte Hausschwamm) ansiedeln und das Holz zerstören (Abb.
Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Frössel, Frank
3.5.12 Baugrunduntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Kategorie II werden Bauvorhaben zugeordnet, die weder zur Kategorie I noch zur Kategorie III zählen. Außerdem dürfen dieser Bodenklasse höchstens 30 Gew.-% Steine über 63 mm Korngröße und bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt angehören. Hierzu gehören Gemische von Sand und Kies mit einem Anteil von mehr als 15 Gew.-% Schluff und Ton sowie bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität und mit höchstens 30 Gew.-% Steinen von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt.
Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler