Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sondierung"


Bücher, Broschüren: (20)

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH
Felten, Christian
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concep
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
2017 XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik
Gerd Möller
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., 358 SW-Abb., 107 Tabellen. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Raumproduktionen im südöstlichen Europa
Christian Smigiel
Raumproduktionen im südöstlichen Europa
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 24
Materialität, Symbolik und Alltag Sofioter Gated Communities
2016, 230 S., 21,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 

Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tom Schanz, Achim Hettler
Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tagungsband zur 2. Deutschen Bodenmechanik Tagung, Bochum
2015, xvi, 258 S., 250 SW-Abb., 20 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Formulation and application of a quasi-static material point metho
Beuth, Lars; Moormann, Christian (Hrsg.)
Formulation and application of a quasi-static material point method
2012 XI,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsda
41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsdam
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Planen, Bauen, Gestalten, Kommunizieren im 21. Jahrhundert. Konferenz zur inter- und transdisziplinären Forschung 14.-15. Juli 2009 Congress Centrum Neue Weimarhalle. Block 2 Parallele Workshops. Workshop B: Null-Emissions-Stadt. Online Ressourc
Planen, Bauen, Gestalten, Kommunizieren im 21. Jahrhundert. Konferenz zur inter- und transdisziplinären Forschung 14.-15. Juli 2009 Congress Centrum Neue Weimarhalle. Block 2 Parallele Workshops. Workshop B: Null-Emissions-Stadt. Online Ressource
2009 9 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressourc
Knobloch, Uwe
Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressource
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sondierung

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung und Kartierung des Chloridgehalts in Brückenfahrbahnplatten mittels Georadaruntersuchunge
Hugenschmidt, Johannes (Projektleiter); Wenk, Felix; Brühwiler, Eugen
Ermittlung und Kartierung des Chloridgehalts in Brückenfahrbahnplatten mittels Georadaruntersuchungen
2015 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnber
42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnberg
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressourc
Weller, Andreas; Lewis, Ronald; Niederleithinger, Ernst
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Stavros A. Savidis, Rita Müller
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke Viadotto delle Cantine a Capolag
Czaderski, C.
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FuE-Vorhaben - Sondierungsstudie gentechnikfreie Regionen in Deutschland. Eine sozioökonomishe Analyse am Beispiel der brandenburgischen Uckermark. Abschlussbericht FKZ 80364010. Online Ressourc
Nischwitz, Guido; Kuhlicke, Christian; Bodenschatz, Tina; Thießen, Beate; Tittel, Karen
FuE-Vorhaben - Sondierungsstudie gentechnikfreie Regionen in Deutschland. Eine sozioökonomishe Analyse am Beispiel der brandenburgischen Uckermark. Abschlussbericht FKZ 80364010. Online Ressource
2005 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressourc
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressource
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressourc
Trefflich, Annette
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressourc
Gaudig, Lutz (Projektleiter)
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie. Online Ressourc
Diefenbach, Nikolaus; Enseling, Andreas; Werner, Peter; Sturm, Peter; Kieslich, Wolfgang
Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie. Online Ressource
2002 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sondierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krakow, Lutz
The mystery of clay - professional exploration of deposits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, Sebastian
Untersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen Ostseeküste
Bautechnik, 2020
Massarsch, Karl Rainer
Das Setzungsverhalten von vibrationsverdichteten, rolligen Böden
Geotechnik, 2019
Winkelmann, Kay
Kampfmittelrisiken bei Oberbauarbeiten
Bauportal, 2019
Jany, Andrea; Kelz-Flitsch, Christina
Die Modernisierung einer Utopie
ISG-Magazin, 2018
Kopf, Fritz; Söllhuber, Leonardo; Garbers, Thomas
Effektives Rammen von Ortbetonpfählen im Zusammenhang mit der Erschütterungswirkung
Bauingenieur, 2018
Rechenbach, Bärbel
Büroriese auf sicherem Fundament. Einbau von Tiefteilen mit starken Unterwasserbetonsohlen und 2.500 qm Spundwand
Bauportal, 2018
Rechenbach, Bärbel
"Smart City" statt Militärgelände. Neue Wohnungen und lokale Energiegemeinschaft im Praxistest (kostenlos)
Bauportal, 2018
Drechsler, Hartwig
Nitratmonitoring durch Untersuchungen der Sickerzone mit Hilfe von Tiefensondierungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Gallemann, Thomas
Brückenbauwerk in bewegtem Rutschhang. Geodätisches und geotechnisches Monitoring einer Brücke über die Isar
VDVmagazin, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sondierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lächler, Annette; Jud, Holger
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Sailer, Martin; Fillibeck, Jochen; Geuder, Stephan
Ausführung einer Hebungsinjektion in stark durchlässigen Kiesen - Konzept und Erfolg 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Henke, Sascha; Lerch, Henrieke
Dreidimensionale Baugrundmodellierung im BIM-Prozess - Erste Erfahrungen, Ziele und Ausblick 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Straßer, Daniel; Odenwald, Bernhard
Geohydraulische Begutachtung für den Ersatzneubau von Wehranlagen an Bundeswasserstraßen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kauther, Regina; Herten, Markus
Neubau Weserschleuse Minden. Geotechnische Fragestellungen bei Planung, Entwurf und Ausführung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Lesny, Kerstin; Gijt, Jacob Gerrit de
Gründung von Offshore-Bauwerken 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Stähler, F. T.; Goodarzi, M.; Kreiter, S.; AI-Sammarraie, D.; Fleischer, M.; Stanski, T.; Ossig, B.; Mörz, T.
A small volume calibration chamber for cone penetration tests under simulated field conditions 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig

weitere Aufsätze zum Thema: Sondierung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept (kostenlos)
2017
Beuth, Lars; Moormann, Christian (Hrsg.)
Formulation and application of a quasi-static material point method (kostenlos)
2012
Wotschke, Peter
Entwicklung und Erprobung einer Multi-Methoden-Sonde zur Erkundung von Altlasten (kostenlos)
2004
Mörchen, Nicole
Zur Grenzlast eines Druckpfahls: Untersuchungen für den Einzel- und den Gruppenpfahl (kostenlos)
2003
Recher, Stephan
Dreidimensionale Erkundung von Altlasten mit Radio-Magnetotellurik. Vergleiche mit geophysikalischen, geochemischen und geologischen Analysen an Bodenproben aus Rammkernsondierungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2002
Breh, Wolfgang
Erkundung und Sanierung kontaminierter geringmächtiger Grundwasserleiter: PDF-Format, 3,99 MB (kostenlos)
1997
Warnecke, Peter
Tragverhalten und Konsolidierung von historischem Natursteinmauerwerk. (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2020, 544
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)

Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters B. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bo


VPR 2020, 173
Materialansatz unterkalkuliert: Ordnungsgemäße Auftragserfüllung zweifelhaft!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf
(VK Hamburg, Beschluss vom 04.12.2019 - BR 60.29-319/2019.004)

Es wurde ein Bauauftrag zur Kampfmittelsondierung ausgeschrieben. Der unterlegene Bieter rügt die nicht hinreichende Prüfung der Auskömmlichkeit der Preise des Bestbieters. Problematisch war der kalkulierte Materialkostenansatz für das Verpressen der Bohr


IBR 2020, 93
Leistung funktional beschrieben: Preisprüfung muss auch Mengenansatz umfassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 Verg 3/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Kampfmittelräumarbeiten europaweit aus. Ausweislich der Baubeschreibung obliegt die Wahl des kampfmitteltechnischen Sondierungsverfahrens dem Auftragnehmer. Das Angebot des Bieters A, der bei mehreren Baumaßnahmen in der Umg


VPR 2020, 31
Bei funktionaler Leistungsbeschreibung umfasst Preisprüfung auch den Mengenansatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 Verg 3/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Kampfmittelräumarbeiten europaweit aus. Ausweislich der Baubeschreibung obliegt die Wahl des kampfmitteltechnischen Sondierungsverfahrens dem Bieter. Das Angebot des Bieters A, der bei mehreren Baumaßnahmen in der Umgebung b


IMR 2015, 1051
Einkaufszentrum: Sonderkündigungsrecht bei nicht rechtzeitigem "Beginn der Erdbauarbeiten"
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Memmingen, Urteil vom 27.05.2014 - 21 O 711/13)

Die klagende Mieterin mietete zwei Ladenlokale in einem durch die Vermieterin noch zu errichtenden Einkaufszentrum an. Die Mietverträge sehen ein Rücktrittsrecht/Sonderkündigungsrecht für beide Parteien für den Fall vor, dass die Vermieterin nicht bis s


IBR 2010, 540
Haftung des Gutachters wegen mangelhafter Baugrunduntersuchung: Wem gegenüber?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 04.08.2009 - 11 U 133/03)

Ein Bauherr schließt 1998 mit einer GmbH einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses. Die GmbH beauftragt einen Gutachter mit einer Baugrunduntersuchung. Der Gutachter kommt nach einer Rammsondierung, die er 10 m außerhalb des geplanten G


IBR 2009, 3555
Beauftragung der Schwammsanierung und Beweisführung bei Ersatzvornahme
RA Christian Hippel, Berlin
(KG, Urteil vom 22.12.2008 - 26 U 123/05)

Ein Bauträger beauftragte einen GU mit einer umfassenden Altbausanierung unter Einbeziehung der VOB. Zur Festlegung des Leistungssolls ließ er unter anderem ein stichprobenartiges Holzschutzgutachten erstellen, welches zum wesentlichen Bestandteil des Bau


IBR 2009, 255
Keine Anordnung im Sinne von § 2 Nr. 5 VOB/B bei passivem Verhalten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Schmidt, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2009 - 23 U 47/08)

Der Auftragnehmer (AN) übernimmt die Herstellung einer 1,2 km langen und bis zu 26 m tiefen Dichtwand. Die vom Auftraggeber (AG) der Ausschreibung zu Grunde gelegte Leistungsbeschreibung beruht auf nur sieben Aufschlussbohrungen im Trassenbereich. Die Bau


IBR 2008, 374
Wer sein eigenes Aufmaß nicht erläutern kann, erhält auch vor Gericht kein Geld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 06.09.2007 - 1 U 17/07;BGH, Beschluss vom 10.04.2008 - VII ZR 179/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Unternehmer erhält von einer Kommune den Auftrag für eine Straßen-, Erd- und Kanalbaumaßnahme. Nach den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) werden nur beiderseits unterschriebene Aufmaßblätter anerkannt. Der Unternehmer rechnet nach einseitigem Auf


IBR 2007, 1307
Öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten: Öffentliche Auftraggeber?
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 06.09.2007 - Rs. C-337/06)

Die Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (GEZ) forderte nach vorheriger Marktsondierung 11 Unternehmen auf, verbindliche Angebote für die Durchführung von Gebäudereinigungsdienstleistunge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...


Flohr, Ekkehard
Bohrwiderstandsmessung
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erst durch den Einsatz der Bohrwiderstandsmessung kann der Schädigungsumfang anhand der Messkurven quantifiziert werden (Abb. Erst der Einsatz der Bohrwiderstandsmessung an insgesamt 13 Messachsen mit je drei Messungen legte den Zustand der Schwelle offen (Abb. Folglich konnten sich verschiedene Pilze (Weißer Porenschwamm, Brauner Kellerschwamm, Blättlinge und der Echte Hausschwamm) ansiedeln und das Holz zerstören (Abb.


Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Frössel, Frank
3.5.12 Baugrunduntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Kategorie II werden Bauvorhaben zugeordnet, die weder zur Kategorie I noch zur Kategorie III zählen. Außerdem dürfen dieser Bodenklasse höchstens 30 Gew.-% Steine über 63 mm Korngröße und bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt angehören. Hierzu gehören Gemische von Sand und Kies mit einem Anteil von mehr als 15 Gew.-% Schluff und Ton sowie bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität und mit höchstens 30 Gew.-% Steinen von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt.


Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...


Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

13

63

44

7

13

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler