Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sonneneinstrahlung"


Bücher, Broschüren: (14)

Solararchitektur - Häuser mit solarem Direktgewin
Rüedi, Andrea; Schürch, Peter; Watter, Jörg; Stefani, Alfons de; Küchler, Anton
Solararchitektur - Häuser mit solarem Direktgewinn
2016 120 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Faktor Verlag

kostenlos
 
 

ifz-Info WA-06/2 März 2013. Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschut
ifz-Info WA-06/2 März 2013. Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz
2013 6 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressourc
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource
2013 XXII,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozess
Bindick, Sebastian
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse
2011 XIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Daylight and solar control in buildings. General evaluation and optimization of a new angle selective glazing facad
Frontini, Francesco
Daylight and solar control in buildings. General evaluation and optimization of a new angle selective glazing facade
2011 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressourc
Schäfer, Florian
Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressource
2009 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info WA-06/1 September 2008. Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschut
Sack, Norbert
ifz-Info WA-06/1 September 2008. Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz
2008 6 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Prädiktive Wärmeflussregelung solaroptimierter Wohngebäude mit neuartigen Verschattungs- und Speichersystemen. Thermische Simulation komplexer Gebäude. Online Ressourc
Hube, Werner
Prädiktive Wärmeflussregelung solaroptimierter Wohngebäude mit neuartigen Verschattungs- und Speichersystemen. Thermische Simulation komplexer Gebäude. Online Ressource
2004 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresergebnis 2004 Karlsruher Sonnendach. Online Ressourc
Kiefer, Klaus
Jahresergebnis 2004 "Karlsruher Sonnendach". Online Ressource
2004 1 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtabbildende Konzentratoren für den Sonnenschutz in Gebäuden. Online Ressourc
Kuckelkorn, Thomas
Nichtabbildende Konzentratoren für den Sonnenschutz in Gebäuden. Online Ressource
2002 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sonneneinstrahlung

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGO
Trauninger, Daniela; Winkler, Markus; Winiwarter, Klaus; Passawa, Rudolf; Radinger, Gregor
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten
Frank Otto, Barbara Falkenhof, Ronny Leineweber
Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2512
2008, 86 S., 57 Abb., 32 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Michael Freinberger, Philipp Plathner, Norbert Sack
Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Gesamtausgabe Teilbericht A bis D.
2004, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressourc
Hagenström, Harald; Graf, Wolfgang; Grünewald, Jens
Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressource
2002 85 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Klaus Wilmes
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IR-Thermografie im Bauwesen
Alexandra Raicu
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsinstrument für das sommerliche Wärmeverhalten von Gebäuden
Frank Otto, Gerd Hauser
Planungsinstrument für das sommerliche Wärmeverhalten von Gebäuden
Bau- und Wohnforschung
1997, 105 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sonneneinstrahlung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (234)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klepper, Marian
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung ist nicht rücksichtslos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Norlander, Rasmus (Photograph)
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Sonnenburg, Alexander; Fiedler, Justus
Ein kleinskaliges, räumliches Bodentemperaturmodell zur Wärmestromberechnung in Trinkwasserleitungen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Korff, Martin
Sandwichelemente für das Dach. Statik, Temperatur, Luftdichtheit, Verlegung - die wichtigsten Anforderungen an langlebiger Konstruktionen
Der Bauschaden, 2022
Stahlhut, Maximilian; Ackermann, Cornelius; Urbaneck, Thorsten
Exemplarische Untersuchung verschiedener Kollektoren zur Einbindung in Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2022
Riedel, Steffen
Kühlen mit Heizungen. Gebäudekühlung
GEG Baupraxis, 2022
Behaneck, Marian
PV-Strom im Wärmebild. PV-Anlagenkontrolle mit Infrarot-Aufnahmen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hoeft, Markus
Dynamisches Glas. Schaltbare Verglasungen variieren Transparenz und Sonnenschutz (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Kolb, Frank; Fähnrich, Bettina; Patzwahl, Wolfgang
Pocket-Parks - ein Konzept zur Stärkung urbaner Klimaresilienz? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
?i?kovi?, Marko
Vergleich von Asphaltkörpertemperaturberechnungsverfahren für den Einsatz bei Tragfähigkeitsmessungen
Straße + Autobahn, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sonneneinstrahlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online

ECWin2.0 - Smart Windows der 2. Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

Projekt "ECWin2.0" - Smart Windows der 2. Generation 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Boltshauser, Roger; Waldhauser, Marco
Den Lehmbau weiterdenken: Ozeanium, Zoo Basel 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Polakova, Michaela; Schäfer, Steffen; Elstner, Michael
Analyse thermisch induzierter Spannungen in Glas - Planungsgrundlagen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ziemann, Astrid; Goldberg, Valeri; Richter, Benjamin; Bernhofer, Christian
Thermische Exposition von Fußgängern im Dresdner Stadtteil Gorbitz im Sommer 2018: Auswertung von Fußgänger-Messungen und Modellsimulationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften

weitere Aufsätze zum Thema: Sonneneinstrahlung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Barquero Kamrath, Felix; Dornack, Christina
Infiltration capacity assessment of managed aquifer recharge spreading basins under variable climates (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource (kostenlos)
2013
Bindick, Sebastian
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse (kostenlos)
2011
Schäfer, Florian
Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Hube, Werner
Prädiktive Wärmeflussregelung solaroptimierter Wohngebäude mit neuartigen Verschattungs- und Speichersystemen. Thermische Simulation komplexer Gebäude. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2004
Kuckelkorn, Thomas
Nichtabbildende Konzentratoren für den Sonnenschutz in Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format 3820 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IBR 2023, 206
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung ist nicht rücksichtslos!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.07.2022 - 7 A 924/21)

Ein Nachbar geht im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus vor. Das Bauvorhaben soll auf einem bislang unbebauten Grundstück verwirklicht werden, das südwestlich an das Grundstück des Nachbarn angrenzt. Der Nachbar ha


IBR 2023, 157
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.12.2022 - 2 B 1103/22)

Der Eigentümer (E) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Nachbargrundstück. E macht geltend, dass es durch das Vorhaben zu einer Verschattung seiner vorhandenen Photovoltaikanlage und einer geplanten Sol


IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)

Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.


IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w


IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()


IBR 2019, 566
Sonnenschutz muss nicht nur "schön" sein, sondern auch vor Sonne schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 18.04.2018 - 27 U 3909/17 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 111/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Planung eines Objekts. Als Sonnenschutz sieht die Planung Gitterroste vor, die in der Ausführung Kosten in Höhe von mehr als 250.000 Euro ausmachen. Die Gitterroste gewährleisten den Sonnenschutz indes


IBR 2018, 191
Mehraufwand wegen "normalen" Wetters: Kein Nachtrag und keine Bauzeitverlängerung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Hannover, Urteil vom 16.02.2017 - 21 O 19/16)

Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag zur Ausführung von Gleisbauarbeiten. Die Arbeiten haben innerhalb von fünf Tagen und nur während bestimmter Sperrpausen zu erfolgen. Es kommt tagsüber zu Schienentemperaturen von über 38 Grad Celsius. Da die konze


IBR 2015, 636
Baustofflieferant haftet nicht für Folgekosten!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 13.08.2015 - 4 U 92/14)

Der Bauherr beauftragt den Unternehmer mit der Erneuerung des Daches seiner Maschinenhalle. Der Unternehmer kauft für das Dach beschichtete Stahltrapezbleche bei dem Baustoffhändler, der sie aus Italien bezieht. Nach der Erneuerung des Daches leitet der B


IBR 2015, 560
Fachplaner muss Revisionsöffnungen vorgeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Braunschweig, Urteil vom 16.08.2012 - 8 U 23/11; BGH, Beschluss vom 09.04.2015 - VII ZR 243/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt macht gegen den Auftraggeber (AG) Resthonorar für die Planung eines Geschäftshauses geltend. Dieser erklärt mit Schadensersatzforderungen wegen Planungsfehlern die Aufrechnung. Er behauptet zum einen eine fehlerhafte Planung des Wärmeschutze


IMR 2014, 1053
Mieter darf Markise anbringen und muss nicht lediglich Sonnenschirm aufstellen!
RA Peter Irrgeher, Gröbenzell
(AG München, Urteil vom 07.06.2013 - 411 C 4836/13)

Der klagende Mieter begehrt von der Vermieterin die Zustimmung zur Anbringung einer Markise auf dem Balkon ihrer Mietwohnung. Die Wohnung liegt im dritten Obergeschoss und zur Wohnung gehört ein in Richtung Süden auf einen nicht öffentlichen Park weisende



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (341)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.


Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...


Schumacher, Ralf
Einsatzbereiche
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Begriff der »Wohnungsabschlusstür« wurde in der Vornorm DIN 18 105 von Januar 1984 als eine im Brandfall selbstschließende Tür definiert. In der Tabelle 1.3 sind der Beanspruchung durch Außenklima, durch gemindertes Freiluftklima mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung und durch Freiluftklima die Konstruktionsgruppen A bis D zugeordnet. Man erkennt, dass mit zunehmender Einwirkung von Regen, Wind und Sonne die Anforderungen an die Konstruktion der Tür unabhängig vom Baustoff steigen.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
6.1 Grundprinzipien und Messvoraussetzungen
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Abbildung 6-1: So sollte man es nicht machen: Auswirkungen von Schattenwürfen und direkter Sonneneinstrahlung auf Thermografieaufnahmen. Neben den oben beschriebenen Effekten bei direkter Sonneneinstrahlung ist auch der Strahlungswärmeaustausch der thermografierten Flächen mit der Umgebung zu beachten. Die möglichen Beeinflussungen der Thermogramme durch temporäre Be- oder Durchfeuchtungen sind in Abbildung 6-2 gezeigt.


Buss, Harald
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Winter wird durch Lüftung der Wassergehalt der Raumluft abgesenkt, weil bei tiefen Temperaturen die Wasserdampfkonzentration der Luft viel geringer ist als bei hohen Temperaturen. Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles (eines Fensters, einer Wand) auf die Taupunkttemperatur der Raumluft absinkt, dann schlägt sich an diesem Bauteil (Fenster oder Wand) Tauwasser nieder. Wenn die relative Luftfeuchte 100 %...


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.


Maier, Josef
5.2 Wärme
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Wärme im ausgebauten Dachgeschoss sorgt außerdem für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Beim steil geneigten Dach heizt zumindest stundenweise die Sonnenstrahlung im Sommer den Dachraum unangenehm auf.


Maier, Josef
4.2 Wärme
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Wärme im Gebäude sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz regelt die DIN 4108 - 2 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

22

234

33

8

28

341


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler