Liste der Publikationen zum Thema "Sonnenenergienutzung"
Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen
9., Aufl.
2016, 830 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24,5 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
BINE-Fachbuch
2. erweiterte und vollst. überarb. Aufl.
2015, 168 S., ca. 140 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele: Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte
2015 LII,290 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarthermie
Technik im Fokus
Wie Sonne zu Wärme wird
2014, IX, 147 S., 70 SW-Abb., 10 Farbabb. 193 mm, Softcover
Springer
Photovoltaik
BINE-Fachbuch
Gebäude liefern Strom
7., vollst. überarb. Aufl.
2013, 172 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solarthermie im Denkmalschutz. Beitrag und Untersuchung zur Nutzung von Schiefer als Direktabsorber
Wissenschaft, Band 35
Technologische, bauphysikalische und architektonische Konsequenzen
2013, 191 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solarstrahlung im räumlichen Vergleich. Eine Untersuchung der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung
2013 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solare Technologien für Gebäude
Studium
Grundlagen und Praxisbeispiele
2., überarb. Aufl..
2012, x, 401 S., 248 SW-Abb., 47 Tabellen. 24,5 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Solarenergie in Ländern des Südens
Herausforderungen und Entwicklungspotentiale - Mit einem Vorwort von Dr. Herrmann Scheer
Aufl.
2012, 112 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Ökobuch Faktum
Solar kochen und backen in Mitteleuropa. Mit Bauanleitung für einen Solarofen
2., Aufl.
2012, 90 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
weitere Bücher zum Thema: Sonnenenergienutzung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
benefit E - Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme. Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2978
2016, 123 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser. Plus-Hybrid
2014 58 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sonnenenergienutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solarthermie - quo vadis? Wärmenutzung und Wärmeerzeugung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wellstein, Jürg
Solarwärme als Range Extender. Solarwärme-Tagung 2019: Politik, Umsetzung und Visionen
HK Gebäudetechnik, 2020
Wellstein, Jürg
Gebäudehülle schafft Platz für Solarwärme. Solarthermie als idealer Partner der Wärmewende
HK Gebäudetechnik, 2020
Meißner, Rolf
Thermische Solaranlagen für Wärmenetze. Wärmewende mit iKWK und flexibler Solarthermie
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Wilming, Wilhelm
Koppelelement zwischen Strom und Wärme. Mit intelligenter Regelung überschüssigen Netzstrom und PV-Eigenstrom nutzen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Mayer, Curt M.
Stauseen liefern auch Solarstrom. Stromproduktion
Haustech, 2020
Paschotta, Rüdiger
Wechselrichter für Solaranlagen. Solartechnik
EnEV Baupraxis, 2020
Riedel, Steffen
Strombezug in größeren Liegenschaften reduzieren. Photovoltaik und BHKW in der Heizungstechnik
EnEV Baupraxis, 2020
Berner, Joachim
Viel heiße Luft. Mit der Sonne lüften
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Siegele, Claudia
In der Zukunft leben - jetzt! Smart City Quartier Future Living Berlin
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sonnenenergienutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bagda, Engin; Brandau, Kai; Kirchner, Robert
Warum sind bauwerkintegrierte Photovoltaik-Fassaden doch nur Glas-Fassaden? 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Appelbaum, Samual
Bauweise in der Wüste - Beispiele aus Israel 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Gabriel, Ingo
Dogmen und Irrtümer. Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen! 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Krotil, Richard; Pinter, Ch.
Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung "SETE-Prozess" 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Wind, Günter; Friedrich, K.; Jeitler, M.
Integration einer PV-Anlage in einem Dorf in Tansania 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Fleiss, E.; Hatzl, S.; Hart, P.; Seebauer, S.; Posch, Alfred; Meißner, Ernst; Trummer, W.; Mayrold, T.; Würz-Stalder, A.
URSOLAR - Optimierung der Solarenergienutzung in urbanen Energiesystemen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Schilly, Tobias
Nutzung einer thermisch aktivierten Bodenplatte als energetischer Speicher 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Vukits, M.; Becke, W.; Fink, C.; Heinz, A.; Lerch, W.
Analyse und Bewertung von Solarthermie- und Wärmepumpensystemen 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Müller, H.; Werder, J. von; Pyschny, T.
Bautenschutz durch Aktivbauteile. Aufbau, Funktion und Kennwerte von Fassadenkollektoren 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Sonnenenergienutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele: Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte (kostenlos)
2015
Haller, Niklaus
Das hybride Dach. Architektonische Untersuchungen zur Integration von PVT Hybridkollektoren in ZeroEmission-2Sol Gebäuden (kostenlos)
2015
Handler, Simon
Steigerung der Energieeffizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken. Simulationsbasierte Entwicklung eines Gebäudekonzepts und einer neuen Methode zur Vordimensionierung (kostenlos)
2014
Koschikowski, Joachim
Entwicklung von energieautark arbeitenden Wasserentsalzungsanlagen auf Basis der Membrandestillation (kostenlos)
2011
Futterlieb, Matthias
Solarthermische Wärmeerzeugung. Rahmenbedingungen und Förderstrategien im regenerativen Wärmesektor in Deutschland und Spanien. Online Ressource: PDF-Format, 2,83 MB (kostenlos)
2011
Stefanakis, Jannis
Entwicklung eines neuartigen textilbasierten Moduls zur Nutzung der Sonnenenergie. Online Ressource: PDF-Format, 5,75 MB (kostenlos)
2009
Breitkreuz, Hanne-Katarin
Solare Strahlungsprognosen für energiewirtschaftliche Anwendungen. Der Einfluss von Aerosolen auf das sichtbare Strahlungsangebot. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,3 MB (kostenlos)
2008
Rexroth, Susanne
Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente - Sonderaufgabe Baudenkmal. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2005
Hartwig, Helge
Konzepte für die Integration selbstregelnder, thermotroper Schichten in moderne Gebäudehüllen zur passiven Nutzung der Sonnenenergie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2003
Reichert, Klaus
Elemente des solaren Bauens in der antiken Wohnhausarchitektur am Beispiel von Olynth. Online Ressource: PDF-Format, 15,9 MB (kostenlos)
2003
weitere Dissertationen zum Thema: Sonnenenergienutzung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Maier, Josef
4.2 Wärme
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Wärme im Gebäude sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz regelt die DIN 4108 - 2 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.1 Grundprinzip
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ein derartiger Körper wird in der Physik als Schwarzer Strahler bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, dass er von allen Körpern mit gleicher Temperatur die größtmögliche Intensität der abgegebenen Strahlung besitzt. Abbildung 2-3: Plancksches Strahlungsgesetz - Charakteristik eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit der Temperatur und Wellenlänge, der hinterlegte Bereich kennzeichnet den für Menschen sichtbaren Bereich. transmittierten Strahlung hängt von den jeweiligen Stoffkenngrößen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler