Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sonnenschutz"


Bücher, Broschüren: (31)

Energiewendebauen
Energiewendebauen
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Wiener Schatte
Wiener Schatten
2020 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Form-driven design of bending-active tensile structures in architectur
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauphysik der Fassade
Bauphysik der Fassade
2018, 134 S., 70 col. ill., 80 b/w and 70 col. ld. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehüll
Stopper, Jochen Marc
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Haustechnik Lichtplanung
Roman Skowranek, Bert Bielefeld
Basics Haustechnik Lichtplanung
2017, 64 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Kühler Kopf trotz Sommerhitze. Wissenschaftler untersuchen wie angenehmes Arbeiten auch in nicht klimatisierten Gebäuden im Sommer möglich sein kan
Schneider, Birgit
Kühler Kopf trotz Sommerhitze. Wissenschaftler untersuchen wie angenehmes Arbeiten auch in nicht klimatisierten Gebäuden im Sommer möglich sein kann
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Fenster und Verglasungen
Andreas Wagner, u.a.
Energieeffiziente Fenster und Verglasungen
BINE-Fachbuch
4., vollst. überarb. Aufl.
2013, 148 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sonnenschutz

nach oben


Forschungsberichte: (35)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipe
Haeringer, Simon Frederik (Verfasser, Projektleiter); Denz, Paul-Rouven; Loewenstein, Thomas; Hermann, Michael; Morawietz, Katharina; Seifarth, Hannes; Maurer, Christoph; Lämmle, Manuel; Vongsingha, Puttakhun
ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipes
2020 191, 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Elke Haase, Ralph Krause, Sybille Krzywinski, Bernd Landgraf, Ralf Rogge, Hannes Rosenbaum, Frank Simon, Philipp Zimmermann
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Stephan Schlitzberger, Christoph Kempkes, Barbara Falkenhof, Christiane Schwenk
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Stephan Schlitzberger, Christiane Schwenk, Barbara Falkenhof, Anna Bauer, Christoph Kempkes
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3066
2018, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Walter Haase, Bürde Gültekin, Mohammed Metwally, Julian Rettig
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Ulrich, Stephan (Beteiligte)
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Jan Wurm, Martin Pauli, Martin Kerner, Stefan Hindersin, Stefan Krümmel, Ingrid Breckner, Matthias Frechen, Timo Sengewald
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2996
2016, 129 S., 17 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400
Reiß, Johann; Lyslow, Linda; Erhorn, Hans
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sonnenschutz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2938)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Joanelly, Tibor; Augsburger, Bruno (Photograph)
Fluch des Tatorts. Kriminalabteilung Stadtpolizei Zürich, Penzel Valier
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Schmid, Stefan
Quadrolith in Baar. Glänzende An- und Aussichten für einen selbstbewussten Wirtschaftsraum
Fassade, Facade, 2022
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Obermoser, Edina; Powers, Seth (Photograph)
Atmungsaktive Architektur. Shenzhen Rural Commercial Bank Headquarters / Shenzhen, China / SOM (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Pezzei, Linda; Heckhausen, Philip (Photograph)
Schimmerndes Sonnenkleid. Amt für Umwelt und Energie / Basel, Schweiz / jessenvollweider (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Quandt, Franziska; Schulthess, Kathrin (Photograph)
Drei Fassaden, drei Strategien. Das ehemalige Felix Platter-Spital in Basel ist bekannt für seine auffälligen Fassaden - die genauso unterschiedlich sind, wie die Strategien für deren Sanierung
Tec 21, 2022
Schröder, Nicola
Per Knopfdruck. Fassade versenken oder verdunkeln
Fassade, Facade, 2022
Julier, Markus
Das Trio zeigt sich in seiner Mannigfaltigkeit mit Ecken. Neuer dreiteiliger Gebäudekomplex in Wankdorf
Fassade, Facade, 2022
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Köster, Helmut; Stephan, Andreas; Wolfrath, Elias; Weismann, Stephan
Tageslichtlenksysteme mittels Spiegeloptiken
Bauphysik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sonnenschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pauk, Daniel
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Führt die Logik heutiger Effizienzhausstandards zum Ziel? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Gehbauer-Schumacher, Bettina
Gebäude ganzheitlich und präzise betrachten. Transparenz durch (dynamische) Gebäudesimulation/-bilanzierung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Nicklisch, Felix; Tasche, Silke; Weller, Bernhard
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Eisenlohr, Johannes; Ensslen, Frank; Raine, Daria; Heinrich, Martin; Görich, Kimberly; Tersluisen, Angèle; Jäger, Felix; Aßländer, Ortrun; Kimmerle, Johannes; Höhne, Joachim; Stark, Thomas; Kuhn, Tilmann E.
Novel, semi-transparent glass-glass-BIPV-modules with new design features 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Gebäudehülle für Walden 48. 6-geschossiges Baugemeinschaftsprojekt in Holzbauweise 2021
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2021; Ernst und Sohn Special
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Sonnenschutz

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Molter, Philipp Lionel
Technikintegration in offenen Fassadensystemen. Entwicklung eines mehrfachfunktionalen Fassadenmoduls mit dem Schwerpunkt der exemplarischen Bewertung eines Bausteins im ganzheitlichen Kontext (kostenlos)
2016
Heusler, Ingo; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren (kostenlos)
2011
Schuster, Heide G.
Tageslichtsysteme im Spiegel der Nutzer. Zur Nutzerakzeptanz von Sonnenschutz- und Lichtlenksystemen in Büroräumen. Online Ressource: PDF-Format, 8,5 MB (kostenlos)
2006
Laar, Michael
Untersuchung zur Tageslichtnutzung in den feucht-heißen Tropen am Beispiel Rio de Janeiros. Online Ressource (kostenlos)
2002
Kuckelkorn, Thomas
Nichtabbildende Konzentratoren für den Sonnenschutz in Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format 3820 KB (kostenlos)
2002
Lang, Werner
Typologische Klassifikation von Doppelfassaden und experimentelle Untersuchung von dort eingebauten Lamellensystemen aus Holz zur Steuerung des Energiehaushaltes hoher Häuser unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Solarenergie. Online Ressource: PDF-Format, 20035 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w


IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G


IBR 2020, 528
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)

Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt


IBR 2019, 566
Sonnenschutz muss nicht nur "schön" sein, sondern auch vor Sonne schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 18.04.2018 - 27 U 3909/17 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 111/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Planung eines Objekts. Als Sonnenschutz sieht die Planung Gitterroste vor, die in der Ausführung Kosten in Höhe von mehr als 250.000 Euro ausmachen. Die Gitterroste gewährleisten den Sonnenschutz indes


IMR 2019, 123
Balkonmöbel sind weder Balkonverkleidung noch Sichtschutz - auch nicht entsprechend!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Potsdam, Urteil vom 04.10.2018 - 31 C 21/17)

Nach der Gemeinschaftsordnung sind festmontierte Balkonverkleidungen (aus festem Material) nicht gestattet. Ein Sonnenschutz einschließlich Markisen und/oder ein Wind- oder Sichtschutz ist hingegen während des Gebrauchs des Balkons grundsätzlich zugelasse


IMR 2018, 429
Gemeinschaftsordnung: Keine authentische Interpretation durch Beschluss
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Potsdam, Urteil vom 01.03.2018 - 31 C 34/17)

Die Wohnungseigentümer streiten um die Wirksamkeit eines Beschlusses. Die in Wohnungseigentum aufgeteilte Liegenschaft liegt an der Havel. Von den Balkonen ist seitlich ein Blick auf den Fluss möglich. Nach § 6 Abs. 3 der Gemeinschaftsordnung ist das Anbr


IBR 2017, 456
Unklare Ausschreibung geht zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Thüringen, Beschluss vom 18.04.2017 - 250-4002-3905/2017-N-006-NDH)

Ausgeschrieben sind die Tischlerarbeiten (Fenster, Außentüren, Sonnenschutz) für den Neubau einer Kindertagesstätte nach VOB/A. Auftraggeber (AG) ist ein zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteter Zuwendungsempfänger. Bezüglich der Eignungskriterien v


VPR 2017, 130
Unklare Ausschreibung geht zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Thüringen, Beschluss vom 18.04.2017 - 250-4002-3905/2017-N-006-NDH)

Ausgeschrieben sind die Tischlerarbeiten (Fenster, Außentüren, Sonnenschutz) für den Neubau einer Kindertagesstätte nach VOB/A. Auftraggeber (AG) ist ein zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteter Zuwendungsempfänger. Bezüglich der Eignungskriterien v


IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)

Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett


IBR 2016, 539
Unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten: Leistungsbeschreibung nicht eindeutig!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 03.05.2016 - 1/SVK/005-16)

Für die Erweiterung einer Grundschule wird auch das Los Fenster und Sonnenschutz europaweit ausgeschrieben. Im allgemeinen Teil des Leistungsverzeichnisses für die Fenster wird beschrieben, dass Gegenstand der Ausschreibung die Herstellung, Lieferung un



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (67)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Sonnenschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein innenliegender Sonnenschutz wird vor allem dort eingesetzt, wo entweder ein hoher konstruktiver Aufwand für einen außenliegenden Sonnenschutz betrieben werden müßte (z. B. im Bereich von Glasdächern) oder bei hohen Gebäuden, wo aufgrund großer Windbelastungen ein außenliegender Sonnenschutz nicht mehr möglich ist. Um sowohl die Nachteile des innenliegenden Sonnenschutzes (hohe Transmissionswärme) als auch die Nachteile des außenliegenden Sonnenschutzes (Verschmutzung und ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Klimagerät - Unbehagliche Raumluftzustände wegen fehlendem Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Neubau eines Bürogebäudes hat der Architekt aus gestalterischen Gründen auf einen außenliegenden Sonnenschutz der raumhohen Glasfassade verzichtet. Aus gestalterischen Gründen hat der Architekt auf einen außen liegenden Sonnenschutz verzichtet. Die Besprechungstische sind unmittelbar vor der Glasfassade aufgestellt, so dass die Sitzplätze vor der Glasfassade der direkten Sonneneinstrahlung und der Wärmestrahlung der Glasfassade ausgesetzt waren (Abb.


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.2 Überhitzung in Arbeitsräumen durch fehlenden Sonnenschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Rahmen dieses wärmeschutztechnischen Nachweises (öffentliches Baurecht), jedoch spätestens im Zuge der detaillierten Planung und Konzipierung der neuen Gebäudehülle, hätte nach den anerkannten Regeln der Technik zwingend eine Betrachtung des ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutzes im Sinne der DIN 4108-2 (Nachweis des sommerlichen Mindestwärmeschutzes in Abschnitt 8) 12 erfolgen müssen. Der Nachweis der Einhaltung der Anforderungen an den baulichen sommerlichen Wärmeschutz ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...


Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (174)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

P-MPA-E-02-628 Prüfzeugnis vom: 17.10.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Office" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abshnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
van Clewe Sunprotection GmbH


P-MPA-E-07-517 Prüfzeugnis vom: 27.09.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "New York" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Baupordukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch B.V.


P-MPA-E-07-516 Prüfzeugnis vom: 27.09.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "FRANKFURT" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch B.V


P-MPA-E-07-511 Prüfzeugnis vom: 13.06.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Oslo Perla" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch B.V.


P-MPA-E-22-502 Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Polyester Screen FR"
Kirayteks Tekstil San ve Tic A.S Demirtas OSB


P-MPA-E-22-501 Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Camilla Colorline FR" / "Camilla Blackout FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1,05/98)
Kirayteks Tekstil San ve Tic A.S Demirtas OSB


P-MPA-E-06-538 Prüfzeugnis vom: 09.02.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Oslo" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch bv


P-MPA-E-16-524 Prüfzeugnis vom: 25.10.2021 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Como" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch B.V.


P-MPA-E-01-676 Prüfzeugnis vom: 18.07.2021 – aktuell
Sonnenschutz- und Leinwandgewebe "Kollektion JM-Halbtransparent" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Junkers & Müllers GmbH


P-MPA-E-11-524 Prüfzeugnis vom: 09.06.2021 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "AMSTERDAM PERLA" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Lienesch B.V.


P-MPA-E-11-523 Prüfzeugnis vom: 09.06.2021 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Basel Perla" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Lienesch B.V.


P-MPA-E-11-522 Prüfzeugnis vom: 09.06.2021 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Basel" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Lienesch B.V.


P-MPA-E-20-512 Prüfzeugnis vom: 24.08.2020 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "DENSO R" bzw. "DENSINUS-12.7 cm" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Creation Baumann AG


P-MPA-E-20-501 Prüfzeugnis vom: 18.03.2020 – aktuell
Beschichtetes Polyestergewebe mit einseitiger Metallisierung "Kollektion JM SCREEN ALU FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Junkers & Müllers GmbH


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 22.11.2019 – aktuell
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutz-Vorrichtungen "Verosol...F.R." und "EnviroScreen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Verosol Fabrics B.V.


P-MPA-E-19-502 Prüfzeugnis vom: 05.03.2019 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "ALLBLAQ" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1. 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
HUNTER DOUGLAS EUROPE B.V.


P-MPA-E-09-515 Prüfzeugnis vom: 06.02.2019 – aktuell
Imprägniertes, einseitig alubeschichtetes Sonnenschutzgewebe "TORONTO" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW).
Lienesch B.V.


P-MPA-E-08-548 Prüfzeugnis vom: 07.11.2018 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "MILAN" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1+2)
Lienesch B.V.


P-MPA-E-08-545 Prüfzeugnis vom: 10.10.2018 – aktuell
Sonnenschutzgewebe HONG KONG der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1+2)
Lienesch B.V.


P-MPA-E-08-544 Prüfzeugnis vom: 10.10.2018 – aktuell
Sonnenschutzgewebe LONDON der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Anforderungen der Bauregelliste A und B (2016/1+2)
Lienesch B.V.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

31

35

2938

103

9

30

67

174


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler