Liste der Publikationen zum Thema "Sortierung"
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Hoch- und Tiefbau
28., Aufl.
2017, 556 S., m. zahlr. Zeichn. 30 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2017 14 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Knickversuche mit Brettschichtholzstützen unter exzentrischer Normalkraftbeanspruchung
2015 VIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Influence of varying material properties on the load-bearing capacity of glued laminated timber
2014 X,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herausforderungen an eine neue Kreislaufwirtschaft
Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik, UNIKAT, Band 15
2012, 168 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
2011 34 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Untersuchungen zur Nassaufbereitung von Betonbrechsand unter Verwendung der Setzmaschinentechnik
2009 XII, 232 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sortierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Online Ressource
2005 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Kalibrierung der charakteristischen Schubfestigkeitskennwerte für Vollholz in EN 338 entsprechend den Rahmenbedingungen der nationalen Sortiernorm
Bauforschung, Band T 3061
2004, 32 S., 21 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Sortierverfahrens für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung
Bauforschung, Band T 2997
2003, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen - Vergleich von zwei Verfahren zur Ermittlung der Sortierklassengrenzwerte für Sortiermaschinen
Bauforschung, Band T 2774
1997, 17 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Tragverhalten von Brettschichtholz aus Brettlamellen mit unterschiedlichen Holzqualitäten im Hinblick auf die Bemessung
Bauforschung, Band T 2770
1997, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maschinelle Festigkeitssortierung von frisch eingeschnittenem Schnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2788
1997, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kalibrierung der Betriebs-Biegeprüfung in Holzleimbaubetrieben zur Überprüfung der maschinell sortierten Brettlamellen anhand von nach EN 408 im Labor geprüften Zugprüfkörpern. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2662
1995, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Holzabmessungen auf die Zugfestigkeit von Bauschnittholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2703
1995, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sortierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz in der Siedlungsabfallsortierung als Wegbereiter der Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Döing, Mark
Update zu Kunststoffsortierung und -recycling in Europa
Müll und Abfall, 2020
Kuchta, Kerstin; Picuno, Caterina
Kreislauffähigkeit von Post-Consumer Kunststoffverpackungen
Müll und Abfall, 2020
Müller, Lukas; Puttmann, Sabrina; Müller, Marcus; Burian, Bertil
Verwendung von Buchenschwachholz für die Produktion von Brettsperrholz. Teil 2: Schnittholzsortierung
Holztechnologie, 2020
Wulfert, H.; Wimmer, G.; Fleischanderl, A.; Ludwig, H. M.; Möser, B.
Process for producing cement clinker based on LD slags with simultaneous metal recovery. Part 2: plant design for industrial implementation of the clinkering of LD slags and recovery of the metal
Cement International, 2020
Müller, Lukas; Puttmann, Sabrina; Müller, Marcus; Burian, Bertil
Verwendung von Buchenschwachholz für die Produktion von Brettsperrholz. Teil 1: Rundholzsortierung
Holztechnologie, 2020
Correia, Ruben; Doherty, William; McCloy, Connor
Betonfertigteile mit hohem Anteil an Bau- und Abbruchabfall. Creagh Concrete und das RE hoch 4-Projekt
BWI - BetonWerk International, 2020
Zeller, Florian
Was ist die richtige Holzqualität? Sortierung
Der Zimmermann, 2020
Mayerhofer, Johannes; Lenz, Sabine; Obersteiner, Gudrun
Aufkommen und Zusammensetzung von Makrokunststoffen an der Donau (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Hebel, Dirk E.
Ungeheure Möglichkeiten. Die Stadt als Rohstofflager (kostenlos)
Der Architekt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sortierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Auer, Maximilian; Oßwald, Kai; Volz, Raphael; Woidasky, Jörg
Einsatz künstlicher Intelligenz zur Metallidentifikation bei der Schrottsortierung 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Klinge, A.; Roswag-Klinge, E.; Paganoni, S.; Radeljic, L.; Lehmann, M.
Design concept for prefabricated elements from CDW timber for a circurlar building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Stengler, Ella
Waste-to-Energy Roadmap towards 2035 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike
Holz - ein zirkulärer Baustoff 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an Nagelplattenkonstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Fehn, Thomas; Teipel, Ulrich
Recycling von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Althoff, Tobias; Holzhauer, Ralf
Bürgerintegration in den Sammel- und Verwertungsprozess 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Binder, Markus; Riegler-Floors, Petra
Einstoffliche Bauweisen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
weitere Aufsätze zum Thema: Sortierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Weimann, Karin
Untersuchungen zur Nassaufbereitung von Betonbrechsand unter Verwendung der Setzmaschinentechnik (kostenlos)
2009
Frese, Matthias; Blaß, Hans Jürgen (Hrsg.)
Die Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Laminierungseffekt (kostenlos)
2006
Kern, Michael
Strukturanalytische Untersuchungen und Bewertung schadstoffhaltiger Abfälle im Hausmüll. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,8 MB (kostenlos)
2006
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet
VPR 2020, 164
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet
IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)
Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor
VPR 2020, 121
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)
Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor
IBR 2018, 349
Preise sind Bietersache!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 15.01.2018 - 250-4003-9213/2017-E-022-EF)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Postdienstleistungen europaweit aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Bieter (B) reicht ein Angebot über die Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefsendungen im gesamten Bunde
VPR 2018, 111
Preise sind und bleiben Bietersache!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 15.01.2018 - 250-4003-9213/2017-E-022-EF)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt nationale Postdienstleistungen im Offenen Verfahren europaweit aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Antragsteller (ASt) reicht ein Angebot über die Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von u.
IBR 2010, 3618
Behördliche Zuweisung befreit nicht von Ausschreibungspflicht!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 26.05.2010 - VK-SH 1/10)
Die Vergabestelle (VSt) hat mit der Beigeladenen im Jahr 1997 einen Abfallentsorgungsvertrag im Wege einer In-House-Vergabe auf unbestimmte Dauer geschlossen. Der Entsorgungsvertrag sieht eine automatische Verlängerungsoption vor. Die Beigeladene ist im J
IBR 2010, 3416
Welche Gründe rechtfertigen Wettbewerbsausschluss?
RAin und Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Beschluss vom 24.06.2010 - 1 Verg 4/10)
Bei der Ausschreibung von Postdienstleistungen für das gesamte Bundesgebiet führte die von der Vergabestelle gewählte Kombination der Vergabekriterien faktisch zu einem Wettbewerbsausschluss, weil lediglich die Deutsche Post AG die Anforderungen er
IBR 2009, 3586
Altholzverwerter kein Nachunternehmer!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG München, Beschluss vom 10.09.2009 - Verg 10/09)
Die Vergabestelle (VSt) hat im Offenen Verfahren unter anderem die anteilige Verwertung von Sperrmüll ausgeschrieben. Nach den Vergabeunterlagen sind in der Anlage D Angaben zu Nachunternehmern und in der Anlage G Angaben zu den Beförderungszielen bzw. An
IMR 2008, 2879
Sortierung von Hausmüll vor Abholung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 13.12.2007 - 7 C 42.07)
Die Klägerin entnahm aufgrund eines Vertrags mit einer Wohnungsbaugesellschaft den Restmüllbehältern auf dem Grundstück dieser Wohnungsbaugesellschaft zur Kostenersparnis nach einer Sichtkontrolle werthaltige Abfälle wie Papier, Karton, Verpackungsmateria
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Auch wenn der Titel dieses Buches Schäden an Holzfußböden heißt, können nicht nur Schäden und deren mögliche Ursachen beschrieben werden, sondern auch Mängel und Unregelmäßigkeiten. Beanstandungen des Auftraggebers eines Neubaus oder einer Altbaurenovierung betreffen nicht nur Mängel und Schäden, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten sehr geringen Umfangs. In der zurückgezogenen DIN 280 ist geregelt, dass 2 % der Elemente einer Sortierung aus der nächstniedrigen Sortierung ...
Haustein, Tilo
Physikalische und mechanische Eigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Zur Ermittlung der Härte gibt es mehrere Prüfverfahren, wobei speziell für Holz drei Methoden favorisiert werden: in Deutschland die Härte nach Brinell, im englischsprachigen Raum die Härte nach Janka und im französischsprachigem Bereich die Härte nach Chalais-Meudon. Bei der Härteprüfung nach Brinell wird eine Stahlkugel im Durchmesser D von 10 mm mit einer bestimmten Kraft in das Holz gedrückt (weiches Holz 100 N, hartes Holz 1000 N). Aus dem mittleren Durchmesser d des Eindruckes im Holz ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
24. Risse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Anwalt hörte sich die Geschichte seines Architekten an und entschied sich, den Boden so nicht zu akzeptieren. Die Angelegenheit landete letztendlich bei einem Gutachter, der als fachlicher Unterstützer des Gerichts insbesondere die Frage klären sollte, ob der Parkettboden der Sortierung „Quality“ entsprach. „Grobe Äste, teils offen, teils verspachtelt, tiefe Risse, ein hoher Splintanteil und große Farbunterschiede kennzeichnen den fertigen Boden“, schrieb er ins ...
Gerner, Manfred
1.3 Baustoff Holz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Langsamer gewachsenes Holz mit dementsprechend engeren Jahresringen erreicht oft eine höhere Festigkeit als in günstigem Klima mit viel Feuchtigkeit schnell gewachsenes Holz mit breiten Jahresringen; entscheidend ist der Anteil des festeren Spätholzes. Holz besteht aus 40 bis 60 % Zellulose, 20 bis 25 % Hemizellulose (Holzpolyosen) und 20 bis 30 % Lignin. neu einzubauendes Holz die Gleichgewichtsfeuchte wie die der bereits vorhandenen Hölzer besitzen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler