Liste der Publikationen zum Thema "Sozialer Wohnungsbau"
Frankfurt - Moskau - Istanbul - Wien
2019, 176 S., 2 farb. u. 160 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Neue Finanzierungsquellen fu?r bezahlbaren Wohnraum? Bericht zum Forschungsprojekt ?Institutionelle Investoren als Kapitalgeber fu?r den kommunalen Wohnungsbau?.
2019 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
At home in Vienna. Studies of exemplary affordable housing
2019 216 S., Abb., Lit.,
TU Wien Academic Press
kostenlos
Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2018. "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung" über das Jahr 2018
2019 58 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Mieten, Modernisierung und Mieterstruktur - Vermietergruppen in Großstädten im Vergleich: Eine Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels
2019 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The Urban Book Series
Poverty, Ethnic Segregation and Policy Challenges
2018, xiv, 424 S., 44 SW-Abb., 74 Farbabb., 70 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
3., korr. u. erw. Aufl.
2018, 387 S., m. farb. Abb. u. Kte. 23,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Die Schöneberger Terrassen. Ein Beitrag zum Denkmalwert der Nachkriegsmoderne der 70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in Berlin
2018 118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Bericht zur Kooperationsvereinbarung. "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung" über das Jahr 2017
2018 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Housing estates in Europe. Poverty, ethnic segregation and policy challenges
2018 XIV,424 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Springer International Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sozialer Wohnungsbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodelle im Wohnungsbau. Studie. Überblick und Projektrecherche.
2013 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar? Bauliche Mehrkosten für ökologisches Bauen am typischen mehrgeschossigen sozialen Wohnbau Wien 1140, Utendorfgasse 7. Online Ressource
2008 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich
Vergleichende Ist-Analyse der Ausstattung, Nutzung und Bedürfnisse im sozialen und kommunalen Wohnungsbau
Bauforschung, Band T 3152
2007, 180 S., 74 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eigentumsförderung im Sozialen Wohnungsbau - Förderpraxis, Zielgruppenerreichung, Perspektiven. Endbericht
2003 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Versorgungsbeitrag der ehemaligen Sozialwohnungen
Bauforschung, Band T 2992
2002, 145 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme "Umweltschonender Mietwohnungsbau"
Bauforschung, Band T 2638
1994, 350 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis der vereinbarten Förderung. Endbericht
Bauforschung, Band T 2415
1991, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostensenkung durch Kostenplanung im Wohnungsbau. Voruntersuchung zur Darstellung einer einfach zu handhabenden Methode für den sozialen Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sozialer Wohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Bebauungsplan zur Festsetzung von Flächen für den sozialen Wohnungsbau. Anmerkungen und offene Fragen zu dem geplanten § 9 Abs. 2d BauGB
Baurecht, 2021
Palmer, Boris (Beteiligte)
"Wenn Baugebote nicht greifen, dann sollte eine saftige Grundsteuer für Leerstand genug Anreize schaffen"
Immobilien & Finanzierung, 2021
Sozialer Wohnungsbau neu gedacht. Viale Giulini Affordable Housing, Barletta
Architektur & Technik, 2021
Thiel, Fabian
Bewertung und Planung von Hochhäusern mit Wohn- und Hybridnutzung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Schink, Alexander
Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hoschek, Svenja
Wohnfolgeeinrichtungen problematisieren. Spielplätze als Aushandlungsräume in den 1970er Jahren im Osdorfer Born.
Forum Stadt, 2020
Krüger, Christine G.
Von Mümmelmannsberg bis Allermöhe: Sicherheits- und Unsicherheitskonstruktionen.
Forum Stadt, 2020
Binder, Janina
Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Hunziker, Christian
Kemptener Modell: Ein Beitrag zur Gerechtigkeit. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Stefani, Torben
Das Solidaritätsprinzip in der Umlegung - Eine erweiterte Betrachtung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sozialer Wohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glendinning, Miles
Multi-storey housing in Britain. A historical and heritage overview 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Sozialer Wohnungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodological development for exploring the potential to implement on-site robotics and automation in the context of public housing construction in Hong Kong (kostenlos)
2020
Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015
Hermelink, Andreas
Ein systemtheoretisch orientierter Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigkeitsgerechten Technikbewertung angewandt auf den mehrgeschossigen Wohnungsbau im Niedrigstenergie-Standard. Online Ressource: PDF-Format, 7 MB (kostenlos)
2008
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressource: PDF-Format, 11,53 MB (kostenlos)
2008
Seidel, Florian
Ernst May. Städtebau und Architektur in den Jahren 1954-1970 (kostenlos)
2008
D`Avila, Marcio Rosa
Zur Einsatzmöglichkeit nichtkonventioneller Bauweisen im genossenschaftlich organisierten sozialen Wohnungsbau für Rio Grande do Sul, Brasilien (kostenlos)
2006
Strauß, Stephan
Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt. Online Ressource (kostenlos)
2005
Redlin, Julian
Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die "Verwässerung" der deutschen Gartenstadtidee. Hausarbeit
2001
weitere Dissertationen zum Thema: Sozialer Wohnungsbau
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvF 1/20)
Angestoßen durch einen Aufsatz eines Mitarbeiters der Berliner Senatsverwaltung (Weber, JZ 2018, 1022) hatte das Berliner Abgeordnetenhaus in einem von Anfang an rechtspolitisch höchst problematischen Gesetz drastisch versucht, die Mieten in Berlin zu sen
IBR 2020, 33
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)
In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein
VPR 2020, 3
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Nichtgewerblichkeit trotz Gewinnstrebens?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Rostock, Beschluss vom 02.10.2019 - 17 Verg 3/19)
In dem Beschwerdeverfahren ging es um die Frage, ob der Auftraggeber (AG), eine Wohnungsbaugesellschaft, öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 99 Nr. 2 GWB ist. Es handelt sich um eine GmbH, die unter vollständiger Kontrolle ihrer Alleingesellschafterin, ein
IMR 2019, 206
Der soziale Zweck heiligt auch im dritten Förderweg nicht jedes Mittel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 08.02.2019 - V ZR 176/17)
Der Käufer, eine Wohnungsbaugesellschaft, erwarb 1995 von einer Stadt Grundstücke, die mit Sozialwohnungen bebaut werden sollten. Zur Finanzierung gewährte die Stadt dem Käufer ein zinsgünstiges Darlehen. Die Parteien vereinbarten zudem eine zeitlich unb
IBR 2018, 217
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Verwaltungsrecht Katharina Strauß, Koblenz
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.12.2017 - VK 1-24/17)
Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren einzige Gesellschafterin eine Gebietskörperschaft ist, schrieb die Erbringung von Hausmeisterdienstleistungen in einem nationalen und weitgehend formfreien Vergabeverfahren aus. Das Angebot des Bieters (B) lag
VPR 2018, 54
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Verwaltungsrecht Katharina Strauß, Koblenz
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.12.2017 - VK 1-24/17)
Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren einzige Gesellschafterin eine Gebietskörperschaft ist, schrieb die Erbringung von Hausmeisterdienstleistungen in ihren Liegenschaften in einem nationalen und weitgehend formfreien Vergabeverfahren aus. Von den
IVR 2017, 106
Kein subjektives Recht auf Eigenschaft "öffentlich gefördert"
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(VG Berlin, Urteil vom 23.03.2017 - 8 K 73.16)
Die Kl. erwarb im Rahmen einer Zwangsversteigerung das Eigentum an einem Gebäude, das mit einem im sozialen Wohnungsbau errichteten Wohngebäude mit acht Mietwohnungen bebaut war; darüber hinaus erwarb die Kl. das mit einem Erbbaurecht zu Gunsten der Vorei
VPR 2017, 124
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist (funktionaler) öffentlicher Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.12.2016 - 6 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren 100%-ige Gesellschafterin die Stadt O ist, schließt zwei Bauverträge oberhalb des einschlägigen Schwellenwerts ab, nachdem im Rahmen privatrechtlicher Ausschreibungspraxis zuvor ein ni
IMR 2016, 191
Ist die Einwendungsfrist auch bei Verstößen gegen den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu beachten?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Dortmund, Urteil vom 22.03.2016 - 425 C 9513/15)
Die Entscheidung betrifft ein Wohngebäude, das der Preisbindung des sozialen Wohnungsbaus unterliegt. Das Gebäude stand bis zum Jahr 2012 unter Zwangsverwaltung; im Jahr 2013 fand ein Eigentümerwechsel statt. Der Zwangsverwalter hatte eine Fremdfirma mit
IMR 2014, 82
Kosten einer Fassadensanierung nach EnEV: Umlagefähigkeit im sozialen Wohnungsbau
RA Dr. Jens Nusser, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 18.06.2013 - 5 B 28.13)
Die Eigentümerin eines Grundstücks, auf dem eine aus sechs Gebäudeteilen bestehende Wirtschaftseinheit im sozialen Wohnungsbau errichtet ist, möchte die Mietumlagefähigkeit der Kosten einer Fassadendämmung gerichtlich feststellen lassen. § 6 Abs. 1 Satz 1
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.1 Planungsgrundsätze
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es sind die baulichen Maßnahmen festzulegen, die ein vielfältiges Angebot an Wohnungsgrößen sichern, um nach der Umgestaltung Wohnungen mit unterschiedlichem Standard - vom einfachen Standard über den Standard des sozialen Wohnungsbaus bis zum gehobenen Standard - anbieten zu können. Bei der Entwicklung von kleinen Wohnungen (1- und 2- Personenhaushalte) ist es wichtig, durch Grundrißveränderungen ein breiteres Angebot an Wohnungen mit unterschiedlichen Flächenangeboten und großzügigen ...
Maier, Josef
2.1 Pultdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im günstigen Klima der Mittelmeerländer kann das eigentliche Dach auch fehlen, die massiven Decken und Gewölbe bilden dort anstelle eines Daches den oberen Abschluss des Bauwerkes. Da Pultdächer die billigste Ausführung eines Daches darstellen, kommen sie besonders häufig auch über reinen Wirtschaftsbauten, Werkstätten, Garagen, Behelfsbaracken und als Dächer von Kleinwohnungssiedlungen im Sozialen Wohnungsbau vor, während sie über repräsentativen Baukörpern selten sind, da sie als der ...
4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Analyse, die Vermeidung sowie die fachgerechte Behebung von Baumängeln und Bauschäden in der Bauwirtschaft weiter voranzubringen. Aus diesem Grund wurde vor 100 Jahren die VHV als Partner der Bauwirtschaft gegründet – eine Rolle, die wir als Verein auf Gegenseitigkeit bis heute einnehmen. Diesem langfristigen Zweck ist der Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 der VHV Bauforschung gewidmet.
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Klopfer, Heinz; Schütte, Martin
Außenwände sozialer Mietwohnungen - Schimmelpilzbewuchs nach Einbau dichtschließender Fenster
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
1) wurden nach dem Einbau neuer dichtschließender Isolierfenster mit umlaufenden Lippendichtungen Schimmelpilzbesiedlungen und gelegentlich Schäden an der Bausubstanz, der raumseitigen Oberflächen der Außenwände und anschließender Bauteile beobachtet. Die vergleichende Beobachtung der Außenlufttemperatur und der Wachstumsrate des Schimmelpilzbefalls ergab den auf Abb. Dadurch kam es zu Tauwasserbildung auf den Innenoberflächen der Außenwände, beginnend an den kältesten Bereichen (Wärmebrücken...
Brenner, Hans Max; Gösele, K.; Jäger, R.; Sage, Konrad; Schreiber, Willi; Zimmermann, Günter
Briefe zu einzelnen Fällen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der letzte Abschnitt Ihrer Stellungnahme gibt jedem Richter und klagenden Bauherrn die Möglichkeit, aus dem offiziellen Organ der Architektenschaft schuldhaftes Verhalten eines Architekten wegen versäumter Unterrichtung abzuleiten. Nicht ich bin der Autor des von Ihnen angesprochenen Beitrages, sondern Herr Professor Dr.-Ing. Herr Professor Gösele bezieht sich bei seiner Aussage auf Reihen- und Doppelhäuser.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Vorgehensweise/Beschreibung der Datenermittlung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als regionale Schwerpunkte kristallisierten sich Siedlungen in Nordrhein-Westfalen (grenznahe Bereiche und nördlicher Rand des Ruhrgebiets) heraus, die im Wesentlichen in niederländischer Bauweise ausgeführt wurden, sowie Siedlungen in Bayern (Landeswettbewerb “Kostengünstiger Wohnungsbau” in den Jahren 1994 - 1998) und Niedersachsen (Landesprogramm “Kostengünstiges und umweltgerechtes Bauen”). Die Besichtigungstermine für Häuser der ausgewählten Siedlungen wurden mit ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler