Liste der Publikationen zum Thema "Spülung"
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasser für Garten und Haus
Ökobuch Faktum
Grundlagen, Planung, Anlagenbau
7., überarb. Aufl.
2014, 94 S., mit zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource
2014 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Membranbioreaktor
Verfahrenstechnische Untersuchung einer Anlage zur dezentralen Abwasseraufbereitung
2008, 88 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.
2008 XI,541 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 34 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
1996 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1996 290 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Spülung
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2018, 35 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277
Inhaltsgleich mit Hinweisblatt fbr H 202.
2017, 35 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 197
2014, 35 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Methode zur Schwallspülung "Spülsack" - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressource
2004 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen.
1990 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1989, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Nutzung von Abwasser zur WC-Spuelung
Bau- und Wohnforschung
1987, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DVGW-Forschungsvorhaben bewertet Wirkung von Korrosionsinhibitoren in der Trinkwasserverteilung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Stump, Dietmar
Legionellen vorbeugen. Trinkwasserhygiene während des Shutdowns (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
König, Klaus.W
Regen- und Betriebswassernutzung für Parkanlagen und Sportrasenflächen. Wassermangement
Moderne Gebäudetechnik, 2020
MitcheII, Raja-Louisa; Thamsen, Paul Uwe
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Laack, Moritz; Schaldach, Gerd; Wulf, Peter
Simulation des Spülvorgangs von Gasrohrleitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Vos, L.
Müssen Trinkwasserinstallationen vor ihrer Inbetriebnahme gespült werden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Für eine sichere Wiederinbetriebnahme. Experten geben Hinweise und Tipps, um die Trinkwasserhygiene in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden sicherzustellen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Kurzzeitige Temperaturüberschreitungen sind tolerierbar. Ergebnisse des DVGW-Forschungsprojekts "Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen" (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spülung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserwende jetzt! Betriebs- und Regenwassernutzung mindern Folgen des Klimawandels und sparen Geld und Energie 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Krenn, H.; Falk, E.; Siepi, M.
Gesteuerte Bohrtechnik: Grenzenlos oder gibt es doch Anwendungsgrenzen? 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Michels, Ute; Gunkel, Günter
Verminderung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Ulrich, Georg; Ulrich, Luis
Bohrtechnik 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Hartlieb, A.; Zehender, J.; Rauch, M.
Die Geschiebedurchgängigkeit am geplanten beweglichen Saalachkraftwerk Nonner Rampe 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Aufleger, Markus; Brinkmeier, Barbara
Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Bachmann-Machnik, A.; Wetzel, J.; Dittmer, U.
Online-Qualitätsmessungen zur Abschätzung des Steuerungspotenzials im Mischsystem 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Hartlieb, Arnd
Vergleich von Modell und Original für klassische Optimierungsaufgaben von wasserbaulichen Modellversuchen 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Meitz, Sarah; Platzer, C.; Buchmaier, J.; Brunner, C.
Kontinuierliche Badpflege in einem Galvanikbetrieb mittels Membrandestillation 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
weitere Aufsätze zum Thema: Spülung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 7,29 MB (kostenlos)
2014
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)
Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der
IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)
Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan
IMR 2017, 1069
Kein Anspruch auf Beseitigung eines zuvor durch Vergleich genehmigten Zustands!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Aurich, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 74/16)
Die Beteiligten sind Wohnungs- bzw. Teileigentümer einer aus zwei Einheiten bestehenden Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte betreibt in seinem Teileigentum ein Grillrestaurant. 2011 baute er aufgrund einer städtischen Auflage in das vorhandene En
IBR 2016, 635
Beauftragung eines Projektsteuerers entlastet ausführenden Unternehmer nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Der Auftragnehmer (AN) wird u. a. mi
IBR 2016, 636
Mängel vor Abnahme: Schadensersatz auch ohne Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Diese werden von der M-GmbH geliefer
IBR 2016, 512
Keller überflutet: Spricht der "Beweis des ersten Anscheins" für eine Pflichtverletzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 02.11.2015 - 13 U 2227/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Beseitigung einer Verstopfung eines Abflussrohres. Der AN versucht, zunächst die Verstopfung mit einem Druckspülgerät zu beseitigen, das er straßenseitig in Richtung Anwesen in die Abwasserle
IMR 2016, 103
Mietminderung: Gesamtminderungsquote bei mehreren geringfügigen Mängeln?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 21.09.2015 - 18 S 272/14)
Die Mieterin hatte diverse Mängel der Mietwohnung gegenüber der Vermieterin beanstandet und die Miete insoweit unter Vorbehalt gezahlt. Es handelte sich um eine Vielzahl von wenig erheblichen Mängeln, wobei die Art der Mängel überwiegend aus dem Urteil ni
IBR 2015, 446
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf "auf Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
VPR 2015, 163
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf auf "Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
IBR 2015, 1042
Tiefbauunternehmen muss sich über Leitungsverlauf eigenverantwortlich vergewissern!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Hanau, Urteil vom 23.01.2015 - 9 O 751/14)
Bei Arbeiten für einen Kabelnetzausbau werden durch ein Tiefbauunternehmen Leerrohre im Spülbohrverfahren verlegt und ein Hausanschlusskanal beschädigt. Dies führt zu einem Rückstau des Abwassers bis in den Keller. Der Eigentümer begehrt Ersatz des entsta
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Ansorge, Dieter
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.
Achmus, Martin
5.2 Herstelltechnik
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beispielsweise kann ein Bohrverfahren mit Außenspülung in bindigen Böden zu einer Aufweichung und damit zu einem verschlechterten Tragverhalten des Ankers führen. Die Drehschlagbohrung wird ohne Verrohrung und meist mit Luftspülung bei festen bindigen Böden oder Fels eingesetzt. Das Spülungsmedium (Luft, Wasser oder Zementsuspension) wird über das Innengestänge zugeführt und fließt zusammen mit dem gelösten Boden im Ringraum zwischen den Rohren zurück.
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.3 Abtrennung eines WCs für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Resümierend ist festzustellen, dass die erforderlichen Bewegungsflächen für die zweckentsprechende Nutzung als WC für Rollstuhlnutzer innerhalb des abgetrennten WCs nicht vorhanden sind. Da im vorliegenden Fall das WC innerhalb des Sanitärraums mittels einer Trennwandkonstruktion abgetrennt wurde, sollte zunächst geprüft werden, ob die Anpassung der Trennwandkonstruktion an die nutzungsspezifischen Erfordernisse eines WC für Rollstuhlnutzer möglich ist. Voraussetzung für eine einseitige ...
Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.2 Verfahrensbeschreibung Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Deren Einleitung in das Untersuchungsobjekt erfolgt über auf der Oberfläche platzierte Sensoren (Abbildung 20; Tabelle 3). Die Wellen durchlaufen das Bauteil mit einer materialspezifischen Ausbreitungsgeschwindigkeit. 30 cm Ermittlung der Betondeckung und Steineinbindetiefen, Hohlräume, Kiesnester Ortung von Bewehrung und Dübeln, Trägern, Spanngliedern → Geschossdecken, Stützen, Unterzüge, Mauerwerk, Filigranwände Hochfrequenter 1,5-GHz-Sensor, hohe Genauigkeit im oberflächennahen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
PA-IX 16963/IOO Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Unterputz-HygieneSpülung "Pure" mit zwei Spülsträngen Figur-Nr. 689 03 006 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 008 und 689 03 010
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 16962/IO Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Unterputz-HygieneSpülung "Pure" mit einem Spülstrang Figur-Nr. 689 03 005 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 007 und 689 03 009
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-IX 28349/I Prüfzeugnis
vom: 22.01.2020
– aktuell
Unterputz HygieneSpülung Art.-Nr. 616.232.00.1. Varianten: 616.231.00.1, 616.233.00.1, 616.234.00.1
Geberit International AG
P-IX 29346/I Prüfzeugnis
vom: 19.07.2018
– aktuell
HygieneSpülung der Firma Geberit International AG, Geberit HygieneSpülung Rapid, Art.-Nr. 825.558.00.0 und Art.-Nr. 616.191.00.1. Varianten: Art.-Nr. 616.190.00.1
Geberit International AG
P-IX 28349/I Prüfzeugnis
vom: 10.11.2014
– abgelaufen
Unterputz-HygieneSpülung Art.-Nrn. 616.212.00.1, 616.211.00.1, 616.213.00.1, 616.214.00.1. Varianten: Art.-Nrn. 261.982.00.1, 261.983.00.1, 261.988.00.1, 261.989.00.1 (Kemper)
Geberit International AG
Z-53.5-413 Zulassung
vom: 10.07.2012
– aktuell
Urinal ohne WasserSpülung aus Polycarbonat und Keramik
URIMAT Deutschland AG
P-4054 LGA Prüfzeugnis
vom: 04.11.2009
– abgelaufen
Urinalbecken ohne WasserSpülung Flax (ST2255 senkrecht), Lava (H350 senkrecht), Lavalux (H-3 50 senkrecht) aus Sanitärporzellan F 9000 (H3 senkrecht) aus nichtrostendem Stahl
Sinaqua Waterless System GmbH
P-4038 LGA Prüfzeugnis
vom: 24.09.2009
– abgelaufen
Wandeinbau-Spülkasten RING.SIPHON aus Kunststoff mit Füllventil MEPA/FLUIDMASTER 747 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr mit Füllventil MEPA/WERIT MP R11 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr Prüfhöhe-Spülrohr: 235 mm 6 l Spülwasservolumen und KleinmengenSpülung (2 - Tasten - Spülung) Ventilzuverlässigkeit: Kategorie I (50.000 Zyklen)
MEPA Pauli und Menden GmbH
P-4020 LGA Prüfzeugnis
vom: 15.09.2008
– abgelaufen
Uridan - Urinalbecken bzw. Rinnen ohne WasserSpülung aus glasfaserverstärkten Polyester (GFK) bzw. Sanitärporzellan mit integrierten Geruchverschluss Abflussstutzen DN 50
REESE A/S
P-4038 LGA Prüfzeugnis
vom: 12.07.2007
– abgelaufen
Wandeinbau-Spülkasten RING.SIPHON aus Kunststoff mit Füllventil MEPA/FLUIDMASATER 747 mit Belüftungsöffnung im Tauchrohr Prüfhöhe-Spülrohr: 235 mm 6 l Spülwasservolumen und KleinmengenSpülung (2 - Tasten - Spülung) Ventilzuverlässigkeit: Kategorie I (50.000 Zyklen)
MEPA Pauli und Menden GmbH
P-IX 18419/I Prüfzeugnis
vom: 30.05.2007
– abgelaufen
HygieneSpülung Kalt- und Warmwasser der Firma Geberit Technik AG Art.-Nr. 616.201.00.1
Geberit Technik AG
P-4041 LGA Prüfzeugnis
vom: 07.09.2006
– abgelaufen
Urinalbecken: ULTRA, MINIMAX" ohne WasserSpülung Abflussstutzen DN 50 waagerecht aus glasfaserverstärtem Polyester (GFK) mit Geruchverschlusseinsatz aus ABS
Hellbrok Umwelttechnik AG
P-4036 LGA Prüfzeugnis
vom: 23.07.2004
– abgelaufen
Urinalbecken ohne und mit WasserSpülung CENTAURUS DN 50 aus Sanitärporzellan mit Membrangeruchverschluss
Keramag
P-4035 LGA Prüfzeugnis
vom: 09.02.2004
– abgelaufen
Urinalbecken SECOREY Trockenurinal Nr. 100110-001 ohne WasserSpülung aus ABS mit Wandanschlusskonsole aus PA und Geruchverschlusseinsatz aus ABS
Beiner Kunststofftechnik KG
P-4032 LGA Prüfzeugnis
vom: 08.12.2003
– abgelaufen
Urinalbecken FLAX Nr. St 2255 und BORONIA Nr. St 2244 ohne WasserSpülung aus Sanitärporzellan/Polypropylen/ABS
Falcon Waterfree Europe GmbH
Z-53.5-477 Zulassung
vom: 08.08.2002
– abgelaufen
Urinalbecken ohne WasserSpülung mit Quetschmembrane als Geruchsverschluss
Sphinx Sanitair BV
P-4021 LGA Prüfzeugnis
vom: 18.04.2002
– abgelaufen
ERNST-Urinalbecken mit Geruchverschluß und ERNST-Urinalabläufe mit Geruchverschluß für Urinalanlagen ohne WasserSpülung
F. Ernst, Ingenieur AG
P-4024 LGA Prüfzeugnis
vom: 11.01.2002
– abgelaufen
Urinalbecken ohne WasserSpülung McDry Modell Nr. 844.36 aus Sanitärporzellan
DURAVIT AG
P-4023 LGA Prüfzeugnis
vom: 02.07.2001
– abgelaufen
Urinalbecken WATERLESS D4 und D5 ohne WasserSpülung aus Sanitärporzellan / Polyethylen / ABS
Falcon Waterfree Europe GmbH
P-4020 LGA Prüfzeugnis
vom: 31.08.2000
– abgelaufen
uridan - Urinalbecken W. - 1 und G. - 1 mit integriertem Glockenverschluß ohne WasserSpülung
REESE A/S
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler