Liste der Publikationen zum Thema "Spaltung"
Divergente Praktiken in Istanbul. Eine Fallstudie in den Stadtteilen Beyoglu und Fatih
2018 276 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons"
2014 348 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 20
Dissertationsschrift
2012, 310 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Spaltversagen von Holz in mehrreihigen Verbindungen. Erweiterung des Rechenmodells für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben
2012 VIII,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben
2012 290 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Spaltversagen von Holz in Verbindungen. Ein Rechenmodell für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben
2009 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons
1999 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mind the gap. Digitale Integration als Basis für smarte Städte
2017 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/1
2011, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/2
2011, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaltgefahr von Nadelhölzern
Bauforschung, Band T 2985
2002, 230 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Mindestholzabmessungen und Mindestnagelabstaenden bei Nagelverbindungen mit europaeischem Douglasienholz
Bauforschung, Band T 2045
1988, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie erfolgt Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Taghaboni, Alireza
La pandemia e le tre "alterita" dell'architettura iraniana
Domus, 2020
Empelmann, Martin; Wichert, Marcel; Matz, Henrik
Spaltversagen von vermörtelten UHPC-Segmentfugen
Bauingenieur, 2020
Henel, Marco; Knorr, Christopher; Pischko, Robin
Wasserstoff im Transport- und Verteilnetz
gwf Gas + Energie, 2020
Giesecke, Dana; Welzer, Harald
Soziale Innovation kommt von unten. Zum Erneuerungspotential unserer Gesellschaft. Dana Giesecke und Harald Welzer im Gespräch
Der Architekt, 2019
Veltz, Pierre
Drei Schlaglichter auf territoriale Gerechtigkeit
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Jung, Florian
Update: Fachregeln mit aktuellen Normen anwenden
Bauen mit Holz, 2017
Uibel, Thomas
Untersuchungen zum Spaltverhalten von Holzschrauben. Forschung
Bauen mit Holz, 2016
Huber, Ilse
Stadtplanung: Städte sind für alle da (kostenlos)
Wettbewerbe, 2013
Wiemers, Michael
Bauen ist Schicksal. Das Beispiel der Waldorfschule Soest
M+A Mensch + Architektur, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The urban planning split: area based qualities vs. efficient project implementation 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Brandner, Reinhard; Ringhofer, Andreas; Scheibenreiter, Johann
Probleme und Lösungsansätze für die Verschraubung in Hartlaubholzprodukten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Sharma, Akanshu; Bosnjak, Josipa; Aravindhan, C. P.
Thermal degradation of bond between steel and steel fiber reinforced concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Harlander, Tilman
Vortrag. Die soziale und funktionale Mischung 2015
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt wohnen; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Uibel, Thomas
Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Uibel, Thomas
Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben (kostenlos)
2012
Asmus, Jörg
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons (kostenlos)
1999
Wie erfolgt Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Hamburg, Beschluss vom 22.10.2020 - 13 W 142/20)
Die Wohnungs- und Teileigentümer eines in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilten Grundstücks teilen die Wohnungseigentümergemeinschaft in zwei Wohnungseigentümergemeinschaften. Die erste soll künftig aus dem Haus 1 mit den darin befindlichen Einheiten un
IMR 2019, 98
Abschluss eines Ausgliederungs- und Übernahmevertrags kein Fall des § 566 BGB
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 03.08.2018 - 66 S 26/18)
Der ursprüngliche Wohnungsvermieter schließt mit einer Wohnungsgesellschaft einen Ausgliederungs- und Übernahmevertrag. Er gliedert einen Teil seines Wohnungsbestands sowie die dazugehörigen Forderungen, Verträge und Verbindlichkeiten im Wege der Ausglied
VPR 2019, 35
Primärrechtsschutz gegen unterschwellige Konzessionsvergaben?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 29.10.2018 - 10 ME 363/18)
Der Antragsteller des Eilrechtsschutzverfahrens hat an einem Interessenbekundungsverfahren für die Konzessionsvergabe einer Gemeinde, die den Bau und Betrieb einer Kindertagesstätte zum Gegenstand hatte, teilgenommen. Der - nicht bekannte - Auftragswert s
IMR 2016, 1116
Wer ein Teileigentum baut und verwaltet, kennt auch Jahre später alle anfänglichen Mängel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 19.02.2016 - 2 U 14/15)
Eine Aktiengesellschaft plante und errichtete von 1972 bis 1977 ein Gebäude. Das Gebäude war und ist besonders durch Grundwasser gefährdet, gleichwohl wurde es nicht durch eine weiße Wanne gesichert. Vielmehr wurden zur Sicherung des Gebäudes Flutungs
IMR 2015, 1063
Wann gehen Grundstücksrechte bei einer Betriebsaufspaltung über?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(KG, Beschluss vom 01.08.2014 - 1 W 213/14; KG, Beschluss vom 01.08.2014 - 1 W 214/14)
Eine Aktiengesellschaft errichtete mit notariell beurkundetem Ausgliederungsplan 1998 eine weitere Aktiengesellschaft und übertrug auf diese die Geschäftsbereiche Netz, Umschlagbahnhöfe und Bahnbau. In einer Bezugsurkunde wurde geregelt, dass auf die durc
IMR 2014, 210
Verschmelzung der Verwalterin führt nicht zum Erlöschen des Verwaltervertrags!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.02.2014 - V ZR 164/13)
Die bis zum 27.05.2012 zur Verwalterin bestellte A. GmbH wird 2011 auf die B. GmbH verschmolzen. Im November 2011 beschließen die Wohnungseigentümer deswegen, dass einer etwaigen Übertragung des Verwalteramts sowie des Verwaltervertrags von der A
IMR 2013, 292
Veräußerung an mehrere Erwerber: Wie erfolgt Kündigung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 21.02.2013 - 10 U 109/12)
Zwischen den Parteien kam ein Landpachtvertrag über insgesamt 40 Teilflächen zu Stande, die Rechtsnachfolgerin des Verpächters, die Klägerin zu 8), beendete durch schriftliche Kündigung vom 12.03.2008 zum 31.10.2009 das vorerwähnte Landpachtverhältnis. Da
IMR 2008, 80
Muss Vermieter zugleich auch Eigentümer des Mietobjekts sein?
Prof. Dr. Siegbert Lammel, Richter am LG, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 21.11.2007 - XII ZR 149/05)
Es handelt sich um einen Musterfall des Missbrauchs des Schriftformerfordernisses nach § 550 BGB, um aus einem unbequem gewordenen Gewerberaummietvertrag herauszukommen. Zunächst hatte die Vermieterin, eine aus zwei Personen bestehende BGB-Gesellschaft, n
IBR 2005, 386
Vergaberechtsschutz auch unterhalb der Schwellenwerte!
RA Dr. Franz-Josef Hölzl, Berlin und RA Dr. Hans-Joachim Prieß, Berlin
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 25.05.2005 - 7 B 10356/05)
Das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) schrieb durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung die Beschaffung von Lenkwaffen für die Korvetten K 130 der Bundesmarine aus. Der Auftragswert lag zwar über den in § 2 Nr. 2 VgV festgelegten Schwell
IBR 2004, 84
Besondere Gewichtung von Umweltschutzkriterien im Vergabeverfahren?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(EuGH, Urteil vom 04.12.2003 - Rs. C-448/01)
Österreich schreibt einen Auftrag zur Belieferung sämtlicher im Bundesland Kärnten gelegenen Verwaltungsdienststellen des Bundes mit elektrischem Strom im Offenen Verfahren aus. Der Energielieferant hat sich zu verpflichten, nach Maßgabe der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.9 Kunststoffe, Gummi
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Cellulosenitrat war der erste Kunststoff, der als fotografisches Material verwendet wurde (Celluloid®). Abbildung 4-6: In einer Schachtel gelagerte Filmrolle, die sich aufgrund des autokatalytischen Zerfallprozesses zersetzt hat mit freundlicher Genehmigung von Herrn Morten Ryhl-Svendsen, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark . Die thermische Zersetzung von mit DEHP versetztem PVC wird häufig als Migrieren des Weichmachers aus dem Kunststoffkörper an die Oberfläche des Materials...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die kleinformatigen Ziegelsteine bilden zusammen mit dem Mauerwerkmörtel, der oft aus Mauer- und Verfugungsmörtel besteht, eine Verbundstruktur mit – im Gegensatz zu Fassaden aus großformatigen Natursteinen – sehr hohem Fugenanteil. Dabei spielt der Gesamtfeuchtehaushalt der Fassade, der wesentlich von der Wasseraufnahme unter Schlagregenbeanspruchung und der Trocknungsgeschwindigkeit der Fassade abhängig ist, eine entscheidende Rolle. Steine/Mauerwerk aus Wasseraufnahme ...
Zimmermann, Günter
7.1.7.3 Freilichtmuseum „Althammer“ Olbernhau (Sachsen)
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Süd- und Ostseite des Walmdaches (Bild 7-21) hat man zu Beginn der 90er-Jahre neu eingedeckt mit gesägten Nutschindeln aus Fichtenholz, mit hohem Frühholzanteil und größeren Asteinschlüssen. Bild 7-23: Freilichtmuseum Olbernhau, Niederschlagswasser staute sich unter der oberen Schindellage am horizontal angebrachten Traufbrett. Bild 7-24: Freilichtmuseum Olbernhau, Vertikalschnitt durch die historische Dachdeckung, Typ Doppeldeckung - zwei separate Schindellagen, verbreitet z.B. im ...
Franke, L.; Schumann, I.
Glossar
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
gessificazione poederen pulverulência, enfarinhamneto, sulfatação Ablagerung Deposit dépôt deposito afzetting, depositie depósito Ablösung Loss of Bond perte de liaison perdita di aderenza hechtingsverlies, verlies aan samenhang perda de ligação Abpellen Peeling décollement scollamento di uno strato sottilo afpellen peladura, descascamento Abplatzen Spalling détachement perdita di materiale afspringen deslocamento Absanden Sanding farinage trasformazione in sabbia afzanden desagregação como ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.10 Luftqualität in Vitrinen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 5-10 zeigt die Konzentration von Essigsäure in Abhängigkeit von der Luftwechselrate in Vitrinen gleicher Bauart und Größe. Dabei können sowohl in modernen Vitrinen direkt nach der Produktion als auch in musealer Nutzung stark erhöhte Werte luftgetragener Schadstoffe nachgewiesen werden, da durch die statischen Bedingungen in Vitrinen selbst über einen längeren Nutzungszeitraum keine Verringerung der Immissionen erreicht werden kann. Das Alter der Vitrinen betrug zwischen 1 und 28 ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.2 Emissionen aus Klebstoffen für Holzwerkstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Um diese Emissionen zu verringern, wurde seit Ende der 1970er Jahre die Zusammensetzung der Harze modifiziert, insbesondere durch Absenkung des Molverhältnisses zwischen den Reaktionspartnern und damit des Gehaltes an Formaldehyd Dunky und Niemz, 2002 . Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades und großer Bindungsstabilitäten der nahezu nicht spaltbaren Bindung zwischen Phenol und Formaldehyd wird dieser im Gegensatz zu mit Harnstoff oder Melamin synthetisierten Harzen nur in geringem Umfang oder...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler