Liste der Publikationen zum Thema "Spannbeton"
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 600
2., Aufl.
2020, 246 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Vorgespannter Carbonbeton im Brückenbau. Beitrag zum werkstoffgerechten Entwerfen und Bemessen
2020 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Straßenbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Bauwerk
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbauten
4., Aufl.
2019, 488 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung
2019, 1244 S., 600 SW-Abb., 200 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerk
Beispiele aus der Vorfertigung
2018, 336 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Spannbeton
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Aktualisierung der Datenbanken zum Durchstanzen punktgestützter Platten aus Stahlbeton und Spannbeton ohne und mit Durchstanzbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3323
2015, 162 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger. Online Ressource
2015 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Bauwerke - Prototyp zur Ermittlung der Schadens- und Zustandsentwicklung für Elemente des Brückenmodells
2015 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2905
2014, 85 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querkrafttragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken. Einfluss einer nachträglichen externen Vorspannung in Längsrichtung
2014 78 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Querkraftwiderstand vorgespannter Brücken mit ungenügender Querkraftbewehrung
2014 88 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
2014 105 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustandes von Brückenbauwerken
2014 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkrafttragverhalten von großformatigen Spannbetonbalkenelementen mit Plattenbalkenquerschnitt. Ergänzende Laborversuche zu den in-situ-Querkraftversuchen an der Saalebrücke Hammelburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex - ein neuer Kennwert zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bauingenieur, 2020
Liesner, Maximilian
Ein städtischer Platz. Rathaus und Kulturzentrum, Bocholt, 1970-1978
Der Architekt, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Maurer, Reinhard; Stakalies, Eva
Versuche und Bemessungsvorschlag zur Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung
Bauingenieur, 2020
Kolodziejczyk, Agnieszka; Maurer, Reinhard
Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel
Bauingenieur, 2020
Klötzer, Lars
Spannbetondecken im Schulbau. Serielles Bauen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kollegger, Johann; Suza, Dominik; Proksch?Weilguni, Clemens; Träger, Wolfgang
Entwicklung und erste Anwendung des Brückenklappverfahrens
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Pak, Daniel; Seidl, Günter
Eine kurze Geschichte der Rahmenbrücken in Deutschland. Vom stählernen Rahmen zur integralen Verbundbrücke
Stahlbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkrafttragfähigkeit von Spannbetondurchlaufträgern mit geringen Bügelbewehrungsgraden 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weiher, Hermann; Galasso, lIaria; Runtemund, Katrin; Weber, Sascha
Nachrechnung und Ertüchtigung der Illerbrücke Egelsee A7 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Müller, Andreas
Standsicherheitsbeurteilung der Ulmer Gänstorbrücke unter Berücksichtigung von Bauwerksschäden und Messungen - Hintergründe zum Alarmierungssystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Knab, Franz; Groschup, Robin
Monitoring von Brücken - Hintergründe, technische Möglichkeiten und Umsetzung am Beispiel der Ulmer Gänstorbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Objektspezifische Bewertung der Verkehrsbeanspruchung an der Gänstorbrücke über die Donau 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Doser, Hans-Peter; Kina, Sven
Der Überflieger im Zuge des Autobahnkreuzes Aachen - Ersatzneubau als ingenieurtechnische Herausforderung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Weiterentwicklung eines messbasierten Verfahrens zur Bewertung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Gottlieb, Cassian; Bohling, Christian; Miliar, Steven; Günther, Tobias; Wilsch, Gerd
Schnelle ortsaufgelöste Chloridbestimmung mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Spannbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Apitz, Andreas
Vorgespannter Carbonbeton im Brückenbau. Beitrag zum werkstoffgerechten Entwerfen und Bemessen (kostenlos)
2020
Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Gleich, Philipp
Das Erweiterte Druckbogenmodell zur Beschreibung des Betontraganteils bei Querkraft (kostenlos)
2020
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Peeters, Michael
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung (kostenlos)
2019
Geßner, Stephan
Bond and anchorage of pre-tensioning tendons (kostenlos)
2017
Kleiser, Michael
Formlogik und Formdynamik am Beispiel von integralen Überführungsbrücken (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Spannbeton
Leistungsbeschreibung eindeutig: Zwingender Ausschluss bei Abweichung
RA Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2016 - VgK-32/2016)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau von zwei Brücken in Spannbetonweise auf Pfahlgründung europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis ist unter den Positionen betreffend die Ausführung der Gründungspfähle angegeben, dass es sich hierbei um Ortbeton-Ram
VPR 2017, 94
Leistungsbeschreibung eindeutig: Zwingender Ausschluss bei Abweichung
RA Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2016 - VgK-32/2016)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau von zwei Brücken in Spannbetonweise auf Pfahlgründung europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis ist unter den Positionen betreffend die Ausführung der Gründungspfähle angegeben, dass es sich hierbei um Ortbeton-Ram
IBR 2008, 730
Freigabe von Kernbohrungen durch Fachbauleiter: Keine weiteren Prüfpflichten des Auftragnehmers!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG München, Urteil vom 27.11.2007 - 9 U 2444/07)
Der Hauptunternehmer (HU) ist mit der Errichtung eines komplexen Bauobjekts beauftragt. In Ergänzung des Bauvertrags vereinbaren Auftraggeber (AG) und HU in einer Baustellenbesprechung in einem Aktenvermerk wörtlich: Die notwendigen Kernbohrungen bzw.
IBR 2004, 717
Dürfen Sondervorschläge, die vom Amtsvorschlag quantitativ abweichen, gewertet werden?
RA Bernhard Stolz, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.09.2004 - 320.VK-3194-39/04)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt ein Brückenbauwerk aus. In der Bekanntmachung sind Nebenangebote zugelassen. Im Amtsvorschlag ist vorgesehen, das Brückenbauwerk mit Stahlverbundfertigteilen und Ortbetonplatte zu errichten. Als Lichte Weite in Achse sind
IBR 2003, 93
Welche Anforderungen an die fachliche Eignung gelten für "Newcomer"?
RA Dr. Detlef Gottschalck, Hamburg
(OLG Celle, Beschluss vom 08.05.2002 - 13 Verg 5/02)
Ein Unternehmen (ASt) beteiligt sich an einem Offenen Verfahren zur Errichtung von drei Unterführungs- und zwei Brückenbauwerken. Letztere sollen in Spannbeton-Konstruktion hergestellt werden. Zum Nachweis seiner Fachkunde weist die ASt darauf hin, dass s
IBR 2001, 327
Darf ein Bieter die Gewährleistungsfrist verkürzen?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i. OB
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 09.01.2001 - VgK 4/2000)
Bei der Ausschreibung einer Laboreinrichtung wird eine Gewährleistungsfrist von fünf Jahren verlangt. Bieter A verkürzt bei einer Reihe von Einrichtungsgegenständen die Frist auf ein bzw. zwei Jahre mit dem Hinweis, die fünf Jahre seien hier - auch in Ver
IBR 1997, 234
Organisationsverschulden des Fertigbetonunternehmers: dreißigjährige Verjährungsfrist
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.10.1996 - 1 U 32/95)
Ein Unternehmer läßt durch einen Subunternehmer Spannbetonhohlplatten für ein Hallendach herstellen und baut die Platten ein. Mehr als fünf Jahre nach der Abnahme wird festgestellt, daß die Betongüte in den Stegbereichen anstelle der zugelassenen Mindestb
IBR 1995, 539
Muß der Verkäufer über frühere Grundstücksnutzungen aufklären?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 03.03.1995 - V ZR 43/94)
Ein Unternehmen verkauft ein ehemaliges Werksgelände. Bei den Vertragsverhandlungen wird der Käufer auf die Ablagerung von Betonfertigbauteilen aufmerksam gemacht. Später stellt sich heraus, daß das Grundstück mehrere Jahre lang als Werksdeponie genutzt w
IBR 1992, 131
Dreißigjährige Haftung des Bauunternehmers bei groben Baumängeln?
Red., Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.03.1992 - VII ZR 5/91)
Dieses Urteil, das bei Redaktionsschluß in voller Begründung noch nicht vorlag, wird in der Bauwirtschaft für Furore sorgen. Offenkundige, aber verdeckte Mängel unterliegen danach tendenziell der dreißigjährigen Verjährung. Ein Bauunternehmen errichtete
IBR 1992, 95
Erforderliche Kosten zur Feststellung von Baumängeln
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.05.1990 - 1 U 199/86; BGH, Beschluß vom 14.02.1991 - Az. unbekannt (Revision nicht angenommen))
Nach Ausführung und Abnahme einer Brücke waren an verschiedenen Abschnitten Mängel hervorgetreten. So wurden u.a. an einigen Trägern Betonabplatzungen festgestellt. Dies veranlaßte den Bauherrn, eine sogenannte Durchleuchtungsprüfung durchführen zu lassen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Zimmermann, Günter
Innenwände aus Porenbeton-Mauerwerk in Spannbeton-Skelettbau - Rißbildung in den Wänden infolge starrer Anschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Sollen unplanmäßige Krafteinleitungen in nichttragende Mauerwerkswände infolge Verformung angrenzender Betonteile verhindert werden, müssen die Wände elastisch oder gleitend an die Betonkonstruktion angeschlossen werden. Zum Beispiel bildete sich in einer 24 cm dicken Wand ein abgetreppter Riß, ausgehend von einem Spannbetonbinder der Dachdecke mit einer Spannweite von 15 m, der diese Wand kreuzt und der sich durchbog Abb. Andererseits war die Einwirkung sich verformender Betonteile auf die ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Gammastrahlen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Untersuchung der Bewehrung und von Fehlstellen in Stahl- und Spannbeton: Auf einem Film wird eine zweidimensionale Projektion der Spannglieder und Fehlstellen mittels Gamma-Durchstrahlung erzeugt. Für die Durchstrahlung von Wandmaterial bis zu 1,50 m (unter Einsatz derdigitalen Bildverarbeitung auch bis 2 m) bietet sich als Strahlenquelle ein Linearbeschleuniger an, der große Strahlintensitäten bei hoher Photonenenergie (bis zu 10 MeV) zur Verfügung stellen kann. ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
Z-12.3-107 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit modifizierter Wöhlerlinie (entspricht Klasse 2) mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
FAPRICELA INDUSTRIA DE TREFILARIA S.A.
Z-12.2-95 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Spannstahldraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund, profiliert- mit Nenndurchmesser 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-36.12-88 Zulassung
vom: 26.05.2020
– aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-12.2-92 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, sonderprofiliert - Nenndurchmesser: 7,5mm und 8,0mm, mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.3-60 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Trafilerie Meridionali S.p.A.
Z-21.1-701 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Kunkel Hohlraumdübel KHD für die Verankerung in Spannbeton-Hohlplattendecken
Kunkel GmbH Befestigungssysteme
Z-36.12-90 Zulassung
vom: 01.02.2020
– aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-36.12-89 Zulassung
vom: 01.02.2020
– aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CarboPlus® Kohlefaserlamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH
Z-36.12-86 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-36.1-87 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Bausatz "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahl- und Spannbetonbauteilen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-12.2-50 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drótáru Ipari és Kereskedelmi Zrt.
P-3260/5499-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.08.2019
– aktuell
Decken mit Fugendichtungen "Würth Elastische Brandschutzdichtung B1" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-12.3-58 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
CB Trafilati Acciai SPA
Z-12.3-139 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit Nenndurchmesser: 12,5--15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH
Z-36.12-88 Zulassung
vom: 01.07.2019
– abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-36.12-90 Zulassung
vom: 11.04.2019
– abgelaufen
Bausatz MC DUR zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-36.12-89 Zulassung
vom: 09.04.2019
– abgelaufen
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte Carboplus® CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH
Z-21.1-1832 Zulassung
vom: 05.04.2019
– aktuell
Würth Hohldeckenanker W-HD zur Verankerung in Spannbeton-Hohlplattendecken
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-10/0005 Zulassung
vom: 12.11.2018
– aktuell
Hilti Concrete screw HUS3 and HUS. Concrete screw for redundant non-structural systems
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-10/0005 Zulassung
vom: 12.11.2018
– aktuell
Hilti Betonschraube HUS3 und HUS. Betonschraube für redundante nichttragende Systeme
Hilti Aktiengesellschaft
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler