Liste der Publikationen zum Thema "Spannbetonbalken"
Shear Strength Models for Reinforced and Prestressed Concrete Members
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 627
2018, 176 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members
2017 XIII,208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken
2016 VI,255 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter Torsion
2011 XIV,437 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Zum Einfluss der Zwangschnittgrößen aus Temperatur bei Tragwerken aus Konstruktionsbeton mit und ohne Vorspannung. Online Ressource
2008 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung
2006 X,387 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton
2004 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Tragfähigkeit stark vorgespannter Betonbalken
2002 IV,227 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Biegeschubversagen schlanker Bauteile aus Hochleistungsbeton mit und ohne Vorspannung
Forschung für die Praxis
Diss
2000, 266 S., 231 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Einfluss der Verbundart auf die Grenztragfaehigkeit von Spannbetonbalken.
1985 VI,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
2014 105 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung. CD-ROM
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Ultimate limit state of concrete girders prestressed with unbonded tendons.
1993 XVIII,164 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.4. Versuchsresultate der Balken B9 bis B21
1983 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.3. Versuchsresultate der Balken P1,P2 und B1 bis B8.
1982 ca.291 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.2. Konzeption und Durchfuehrung der Balkenversuche, Zusammenfassung der Versuchsresultate.
1982 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Rechnerische Ermittlung der Tragfaehigkeit von im Spannbett vorgespannten Spannbetonbalken unter Brandbelastung gemaess DIN 4102
1978, ,57 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche an Spannbetonbalken unter kombinierter Beanspruchung aus M, Q und T
Bauforschung, Band T 235
1977, 147 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkrafttragverhalten von großformatigen Spannbetonbalkenelementen mit Plattenbalkenquerschnitt. Ergänzende Laborversuche zu den in-situ-Querkraftversuchen an der Saalebrücke Hammelburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
Hillebrand, Matthias; Hegger, Josef
Ermüdungsversuche an profilierten Spannbetonträgern unter Querkraftbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Birkner, Dennis; Marx, Steffen
Spannungsumlagerungen bei ermüdungsbeanspruchten Spannbetonbalken im numerischen Modell und Versuch
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Querkraftversuche an Spannbetondurchlaufträgern mit Plattenbalkenquerschnitt
Bauingenieur, 2018
De Smedt, Maure; De Wilder, Kristof; Vandewalle, Lucie
Spannbetonbalken mit Stahlfaserbewehrung. Experimentelle und rechnerische Analyse
BWI - BetonWerk International, 2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Querkraftmodell für Bauteile ohne Schubbewehrung unter Druck- und Zugbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Goldack, Arndt; Schlaich, Jörg; Schenkel, Marcus; Vehlow, Anja; Lies, Sigmar
Die Gänsebachtalbrücke - Eine innovative Eisenbahntalbrücke in integraler Bauweise für den Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr
Bauingenieur, 2014
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel
Querkraftversuch an einem Durchlaufträger aus Spannbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2014
Maurer, Reinhard; Kiziltan, Halil
Zum Einfluss des Druckbogens auf den Querkraftwiderstand von Spannbetonbalken
Bauingenieur, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannbetonbalken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkraftermüdungsversuche an Spannbetonträgern unter zyklischer Belastung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Stuppak, Eva; Maurer, Reinhard
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bügel- und Torsionslängsbewehrung bei kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Pocher, Oliver; Thoma, Sebastian
Quasi-kontinuierliche faseroptische Messtechnik zur frühzeitigen Risserkennung in Ingenieurbauwerken 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva
Neue Erkenntnisse aus Versuchen mit Durchlaufträgern aus Spannbeton zum Tragverhalten bei Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Erweiterte Lösungsansätze zur Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von Brücken im Bestand 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Neubau Kreuzungsbauwerk (A 14/A 24) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Anwendung der Substrukturtechnik für Querkraftversuche an vorgespannten Balkenelementen 2016
Quelle: 20. Münchener Massivbau Seminar, 25. November 2016. Mit CD-ROM
Empelmann, Martin; Teutsch, Manfred; Wichers, Marco
Baukonstruktionen aus Faserbeton 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.2. 100.Jg.; Beton-Kalender
Falkner, Horst; Teutsch, Manfred; Huang, Zhen
Segmentbalken mit Vorspannung mit Vorspannung ohne Verbund unter kombinierter Beanspruchung aus Torsion, Biegung und Querkraft 1997
Quelle: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton. Heft 472.; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Gleich, Philipp
Das Erweiterte Druckbogenmodell zur Beschreibung des Betontraganteils bei Querkraft (kostenlos)
2020
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Oettel, Vincent Viktor
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken (kostenlos)
2016
Zedler, Thomas
Zum Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter Torsion (kostenlos)
2011
Arnold, Andreas; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Zum Einfluss der Zwangschnittgrößen aus Temperatur bei Tragwerken aus Konstruktionsbeton mit und ohne Vorspannung. Online Ressource (kostenlos)
2008
Grunert, Jens Peter
Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2006
Görtz, Stephan
Zum Schubrissverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken aus Normal- und Hochleistungsbeton (kostenlos)
2004
Zwicky, Daia
Zur Tragfähigkeit stark vorgespannter Betonbalken (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Spannbetonbalken
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.
Zimmermann, Günter
Innenwände aus Porenbeton-Mauerwerk in Spannbeton-Skelettbau - Rißbildung in den Wänden infolge starrer Anschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Sollen unplanmäßige Krafteinleitungen in nichttragende Mauerwerkswände infolge Verformung angrenzender Betonteile verhindert werden, müssen die Wände elastisch oder gleitend an die Betonkonstruktion angeschlossen werden. Zum Beispiel bildete sich in einer 24 cm dicken Wand ein abgetreppter Riß, ausgehend von einem Spannbetonbinder der Dachdecke mit einer Spannweite von 15 m, der diese Wand kreuzt und der sich durchbog Abb. Andererseits war die Einwirkung sich verformender Betonteile auf die ...
Treffer: 1 bis 1
101/58 Zulassung
vom: 04.01.1958
– abgelaufen
Spannbetonbalkendecke für höhere Laststufen
Institut für Typung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler