Liste der Publikationen zum Thema "Spannbetonbau"
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Band 1: Hochbau
2., Aufl.
2021, X, 350 S., 357 SW-Abb., 81 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
Mit E-Book
36., Aufl.
2017, XVII, 1537 S., 2403 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
6., Aufl.
2017, xii, 808 S., XII, 808 S. 50 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Ingenieurbau
2015, 344 S., 269 SW-Abb., 149 Tabellen. 27.9 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Berechnung von Baukonstruktionen
Essentials Springer
Ein Überblick
2015
2015, ix, 41 S., IX, 41 S. 5 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, o. Ang. v. S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource
2010 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund
2008 268 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 22 S., 5 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang C: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1. Anhang D: Eurocode 2: Bemessung und Konstruk. tion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 3. Anhang E: Zuordnungstabellen DIN 1045-1 zu EC 2-1-1
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/3
2010, 258 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/1
2010, 204 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung und Überarbeitung des Nationalen Anhangs (DE) für DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Abschlussbericht. Anhang A: Bemessungshilfsmittel. Anhang B: Ergebnis der Einspruchsitzung EC2/NA
DIBt-Forschungsvorhabe
Bauforschung, Band T 3240/2
2010, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Proposal for a mutual adjustment of different concepts of crack control in (pr)EN 1992-1-1. Final Report
Vorschlag zum Abgleich verschiedener Konzepte zur Rissbreitenbegrenzung in (pr)EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3098
2005, 37 S., 18 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bemessungsvorschlags für den Abgleich zwischen DIN 1045-1, EN 1992-1-1 und EN 13369 in Bezug auf die Betondeckung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3016
2003, 34 S., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Krafteinleitung über Lisenen bei externen Spanngliedern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2976
2002, 176 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Einleitung von Vorspannkräften in dünnwandige Hohlkastenquerschnitte
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pröbsting, Arthur; Trost, Burkhart; Schuler, Harald
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke. Fachwerkmodell und nichtlineare FE-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Röder, Friedrich-Karl
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Lietz, Stefan
Bauwerkshauptprüfung einer 4-spurigen Brücke unter beengten Verhältnissen. Eine Brücke mit rund 1.000 m Länge im Innenstadtbereich von Wetzlar
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Schaarschmidt, David; Flederer, Holger
Vorgespannte Trockenfugen für modulare Brücken unter zyklischer Belastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Bassetti, Andrea; Kunze, Matthias
Gefaltet und vorgespannt - Das Tragwerk des Stade de la Tuiliere in Lausanne
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Heid, Ann-Christine von der; Stark, Alexander; Will, Norbert; Hegger, Josef
Weitspannende Sandwichelemente mit vorgespannten Textilbetondeckschichten und geschäumter Kernschicht
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Olipitz, Michael
UHPC-Brückenfamilie hoch Integral - eine Systembeschreibung und Betrachtung der Vorteile bei der praktischen Umsetzung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Osman-Letelier, Juan P.; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Dünnwandige Fertigteile aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultraschalluntersuchung von Baukonstruktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Mallée, Rainer; Fuchs, Werner; Eligehausen, Rolf
Bemessung von Verankerungen in Beton nach EN 1992-4 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Espion, Bernard; May, Roland
Two distinct approaches to external prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Fernandez-Ordonez, David
Eugene Freyssinet: "I was born a builder" 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Dicleli, Cengiz
Ulrich Finsterwalder - Einer der größten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts 2017
Quelle: Ingenieurbaukunst 2017 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Geßner, Stephan; Niedermeier, Roland; Ahrens, Mark Alexander; Hegger, Josef; Fischer, Oliver; Mark, Peter
Spannbetonbau - Entwicklung, Bemessung und Konstruktion 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Dicleli, Cengiz
Ulrich Finsterwalder (1897-1988) - Doyen des Brückenbaus 2016 (kostenlos)
Quelle: 26. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14./15. März 2016. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Spannbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbalkenelementen unter besonderer Berücksichtigung der Bügelform (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Kirpal, Eric
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
Rauscher, Thomas
Einfluss einer hohen Kaltumformung auf das Loch- und Spannungsrisskorrosionsverhalten nichtrostender Stahldrähte im Hinblick auf eine Anwendung im Spannbetonbau (kostenlos)
2016
Pak, Chol-I
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 3,33 MB (kostenlos)
2010
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund (kostenlos)
2008
Neuser, Jens Ulrich
Zur Krafteinleitung bei externer Vorspannung (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.2 Projektbegleitung/Beratergruppe
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lutz Pisarsky DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Kurfürstenstraße 129 D-10785 Berlin Enrico Schwabach DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Kurfürstenstraße 129 D-10785 Berlin Dr. Gerhard Stenzel Beratender Ingenieur ö. b. v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau ALLVIA Ingenieurgesellschaft mbH Jennerweg 7 D-82216 Maisach
Brand, Bernhard
Stahlbetondecken in Tiefgaragen - Lackschäden an Fahrzeugen wegen wasserdurchlässiger Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das abtropfende Wasser führte im Beton vorhandenes Calziumhydroxid mit sich, welches bei abgestellten Fahrzeugen Lackschäden verursachte (Verätzungen, weißliche Verkrustungen). Für die Bewehrung der Decken wurden im wesentlichen Listenmatten (Baustahl IV) verwendet; die Betongüte war B 35 (wasserundurchlässiger Beton nach DIN´1045 war nicht gefordert). Eine Stahlbetondecke aus wasserundurchlässigem Beton mit einer zur Rißbreitenbeschränkung ausgelegten Bewehrung; die bezüglich ...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-12.2-112 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahl-Draht St 1375/1570 mit Sonderprofilierung (Spiralrippung) mit Nenn-Durchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
Z-12.2-72 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St1470/1670 -rund, profiliert- mit Nenndurchmesser: 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drotaru Ipari es Kereskedelmi Zrt.
Z-12.3-111 Zulassung
vom: 17.08.2021
– aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
CB Trafilati Acciai SPA
Z-12.2-12 Zulassung
vom: 02.06.2021
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 -rund, profiliert- mit Nenndurchmesser: 4,0 - 4,5 - 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.2-11 Zulassung
vom: 02.06.2021
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 -rund, profiliert- mit Nenndurchmesser: 7,0-7,5-8,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.3-6 Zulassung
vom: 02.03.2021
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 6,9 - 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsysteme für die Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.2-95 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Spannstahldraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund, profiliert- mit Nenndurchmesser 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-36.12-88 Zulassung
vom: 26.05.2020
– aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-12.2-92 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, sonderprofiliert - Nenndurchmesser: 7,5mm und 8,0mm, mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.3-60 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Trafilerie Meridionali S.p.A.
Z-36.12-90 Zulassung
vom: 01.02.2020
– aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-36.12-89 Zulassung
vom: 01.02.2020
– aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CarboPlus® Kohlefaserlamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH
Z-36.12-86 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-36.1-87 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Bausatz "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahl- und Spannbetonbauteilen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-12.2-50 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drótáru Ipari és Kereskedelmi Zrt.
Z-12.3-58 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
CB Trafilati Acciai SPA
Z-12.3-139 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit Nenndurchmesser: 12,5--15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH
Z-36.12-88 Zulassung
vom: 01.07.2019
– abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH
Z-36.12-90 Zulassung
vom: 11.04.2019
– abgelaufen
Bausatz MC DUR zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-36.12-89 Zulassung
vom: 09.04.2019
– abgelaufen
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte Carboplus® CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler