Liste der Publikationen zum Thema "Spannglied"
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
2018 X,286 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau
2013 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource
2009 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource
2008 333 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund
2008 268 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Überwachung der Vorspannkraft Externer Spannglieder mit Hilfe der Modalanalyse. Online Ressource
2006 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 10
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 28. und 29. April 2005 in Düsseldorf
2005, 135 S., 117 Abb., 2 Tab.,
Brückenüberbauten mit zusätzlicher externer Vorspannung - Krafteinleitung über nachträglich anbetonierte Ankerblöcke. Online Ressource
2005 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Definition und zum Sicherheitskonzept der Vorspannung. Online Ressource
2004 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Spannglied
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrint
2007 92 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Temporärer Korrosionsschutz von Spanngliedern (TEKplus) - Wissenschaftlich, technische Begleitung der Umsetzung in die Praxis
2007 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von zweiaxialer Umlenkung auf die Ergebnisse des Umlenkversuchs bei externen Spanngliedern
Bauforschung, Band T 3118
2006, 82 S., m. 62 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Großflächige ZfPBau-Untersuchungen an Hohlkastenbrücken der A 23 - Südosttangente Wien
2006 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannglied
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Bauwerkszustand als Herausforderung für die Rückbauplanung. Methoden und Empfehlungen für erforderliche Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Lingemann, Jan; Sonnabend, Stephan
Erfahrungen aus der Planung und Prüfung des Rückbaus von Großbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Raiyan, Eman; Khorgade, Prathamesh; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Krill, Alfred; Zehetmaier, Gerhard
Spannbetonkastenquerschnitte mit Stegspanngliedern und verbundloser Quervorspannung
Bautechnik, 2022
Pröbsting, Arthur; Trost, Burkhart; Schuler, Harald
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke. Fachwerkmodell und nichtlineare FE-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zdanowicz, Katarzyna; Bednarski, ?ukasz; Howiacki, Tomasz; Sie?ko, Rafa?
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Steinbock, Oliver; Bösche, Thomas; Ebell, Gino; Kaplan, Felix; Marzahn, Gero
Erfahrungen aus dem Rückbau der Brücke am Altstädter Bahnhof in der Stadt Brandenburg. Teil 1: Untersuchung und Erkenntnisse zum Ankündigungsverhalten bei großformatigen Spanngliedern mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pirskawetz, Stephan; Steinbock, Oliver; Hille, Falk; Schmidt, Sebastian; Hofmann, Detlef
Erfahrungen aus dem Rückbau der Brücke am Altstädter Bahnhof in der Stadt Brandenburg. Teil 2: Schadensmonitoring bei zerstörenden Versuchen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fingerloos, Frank; Ignatiadisnk, Anett
New edition of DAfStb-Heft 600, Part 1 (Buildings) - extended contents and new provisions: overview
BFT International, 2021
Fürst, Armand; Somaini, Diego; Kobel, Hannes
Erneuerung und Doppelspurausbau des Saaneviadukts. Ertüchtigung eines Schweizer Baudenkmals (kostenlos)
Brückenbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannglied
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Käding, Max; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Spanndrahtbruchdetektion mit Schallemissionsmonitoring 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Schulze, Sebastian
Ultraschalluntersuchung von Baukonstruktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Spreemann, Rolf
Carbonbeton - Verstärkung der Brückenbauwerke A 648 UF Nidda - Erfahrungsbericht aus der Ausführung eines Pilotprojektes 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Keuser, Manfred; Schmid, Angelika; Sodeikat, Christian
S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 - erstmaliger Einsatz von interner verbundloser Vorspannung bei der DB AG 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Müller, Andreas
Standsicherheitsbeurteilung der Ulmer Gänstorbrücke unter Berücksichtigung von Bauwerksschäden und Messungen - Hintergründe zum Alarmierungssystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Spannglied
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktivierung einer Reibungskopplung in der Ringfuge von Tunneln mit Tübbingauskleidung. Versuche hinsichtlich der Abschätzung der Normalkraft in Tunnellängsrichtung und der daraus resultierenden Reibung in der Ringfuge (kostenlos)
2021
Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Novoszel, Johannes
Numerische Simulation von Verankerungen parallel-litziger Schrägkabel- und Vorspannsysteme unter Dauerschwing- und statischer Zugbelastung (kostenlos)
2014
Träger, Wolfgang
Einfluss von unterschiedlichen Versuchsparametern auf das Ermüdungs- und statische Zugverhalten von Litzenzuggliedern (kostenlos)
2014
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Beutel, Ralf
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2009
Puttendörfer, Niklas
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource: PDF-Format, 48.12 MB (kostenlos)
2008
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund (kostenlos)
2008
Horvatits, Johann
Segmentierte Vergussverankerung für Spannglieder mit Kohlenstofffaserverbundwerkstoff (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Spannglied
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Nach Abbruch des Betonbodens im Bereich des Zwingers sowie Rückbau der ersten Schichten des Wandmauerwerkes kam eine Auffüllung aus Erde und Bauschutt zum Vorschein (Bild 4). Als zusätzliche Lasteinleitung wirkt an dieser Stelle der unmittelbar aufgesetzte Fachwerkanbau (Bild 5), welcher durch den rechten Pfeileranschluss zusätzlich bauzeitlich gesichert wurde. Die linke Flanke vom Abschnitt I wird ebenfalls durch einen stumpf vorgesetzten Schrägpfeiler gehalten (Bild 3 rechts). Flankierend ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vorspannungsmessung mit mikromagnetischen Methoden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die mikromagnetischen Methoden umfassen Barkhausenrauschen, Überlagerungspermeabilität, dynamische Magnetostriktion und Oberwellenanalyse der magnetischen Tangentialfeldstärke und werden unter der Kurzbezeichnung 3MA (Mikromagnetische-, Multiparameter-, Mikrostruktur- und Spannungs-Analyse) zusammengefaßt /91Dob/. Die Methoden sind natürlich nur auf ferromagnetische Stoffe anwendbar, da Effekte der Ummagnetisierung zur Messung benutzt werden. Die realtiv komplizierte Auswertung der...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-13.2-40 Zulassung
vom: 03.07.2022
– aktuell
SUSPA-Monolitzenspannverfahren für RingSpannglieder nach DIN EN 1992-1-1
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.6-137 Zulassung
vom: 11.05.2022
– aktuell
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für StabSpannglieder mit nachträglichem Verbund
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG
Z-13.6-10 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für DYWIDAG-EinzelSpannglieder (Stabverfahren) mit nachträglichem Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.72-130814 Zulassung
vom: 23.04.2021
– aktuell
DYWIDAG-EinzelSpannglied ohne Verbund - Anwendungsregeln für ETA 13/0814
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.72-130814 Zulassung
vom: 17.07.2019
– abgelaufen
DYWIDAG-EinzelSpannglied ohne Verbund - Anwendungsregeln für ETA 13/0814
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.2-58 Zulassung
vom: 17.07.2019
– aktuell
Spannverfahren "DYWIDAG-EinzelSpannglied ohne Verbund" mit Litzen Ø 15,3 mm und Ø 15,7 mm, St 1570/1770
DYWIDAG-Systems International GmbH
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
NONTRIBOS® VZ-Inject. Besondere Füllmassen für Spannverfahren
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
NONTRIBOS® VZ-Inject. Special filling products for post-tensioning kits
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Litzenspannverfahren, Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
ENERCON GmbH
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for
strands)
ENERCON GmbH
ETA-08/0002 Zulassung
vom: 23.01.2018
– aktuell
VBT-KI 4 to 19. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for strands)
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
ETA-08/0002 Zulassung
vom: 23.01.2018
– aktuell
VBT-KI 4 bis 19. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
Z-13.2-40 Zulassung
vom: 02.07.2017
– abgelaufen
SUSPA-Monolitzenspannverfahren für RingSpannglieder nach DIN EN 1992-1-1
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.6-137 Zulassung
vom: 10.05.2017
– abgelaufen
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für StabSpannglieder mit nachträglichem Verbund
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG
Z-13.6-10 Zulassung
vom: 02.12.2016
– abgelaufen
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für DYWIDAG-EinzelSpannglieder (Stabverfahren) mit nachträglichem Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.73-100006 Zulassung
vom: 02.09.2015
– abgelaufen
Anwendungszulassung für ETA LitzenSpannglieder für externe Vorspannung VBT 1 bis 16 extern
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
Z-13.2-58 Zulassung
vom: 16.07.2014
– abgelaufen
Spannverfahren "DYWIDAG-EinzelSpannglied ohne Verbund" mit Litzen Ø 15,3 mm und Ø 15,7 mm, St 1570/1770
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.73-100006 Zulassung
vom: 24.06.2013
– abgelaufen
Anwendungszulassung für ETA LitzenSpannglieder für externe Vorspannung VBT 1 bis 16 extern
Vorspann-Brückentechnologie GmbH
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 19.06.2013
– abgelaufen
NONTRIBOS. VZ-Inject. Corrosion protection for prestressing tendons
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 19.06.2013
– abgelaufen
NONTRIBOS. VZ-Inject. Korrosionsschutzwachs für Spannglieder
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler