Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Spannstahl"


Bücher, Broschüren: (19)

2. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Aktuelle Themen der Instandhaltung von Stahlbetonbauwerken - Regelwerke, Forschung und Anwendung. Online Ressourc
2. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Aktuelle Themen der Instandhaltung von Stahlbetonbauwerken - Regelwerke, Forschung und Anwendung. Online Ressource
2015 II,8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Ein Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Spannbetonbrücken mit Hennigsdorfer Spannstah
Wilhelm, Tobias
Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Ein Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Spannbetonbrücken mit Hennigsdorfer Spannstahl
2014 XIV,269 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswänd
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Creep and Shrinkage
Hubert Rüsch, Dieter Jungwirth, Hubert K. Hilsdorf
Creep and Shrinkage
Their Effect on the Behavior of Concrete Structures
2012, 284 S., 284p. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Zur Detektion von Betonstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmethod
Wolf, Thomas
Zur Detektion von Betonstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmethode
2012 IV,109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Ankündigungsverhalten von älteren Brückenbauwerken bei Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosio
Lingemann, Jan
Zum Ankündigungsverhalten von älteren Brückenbauwerken bei Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion
2010 VIII,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetone
Kommer, Boris; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetonen
2010 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressourc
Pak, Chol-I
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource
2010 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung statischer und dynamischer Zugspannungen in Stahlverseilungen mittels Wirbelstrom-Multisensoren und Ansätzen zu einer Sensordatenfusio
Schönekeß, Holger Christian
Bestimmung statischer und dynamischer Zugspannungen in Stahlverseilungen mittels Wirbelstrom-Multisensoren und Ansätzen zu einer Sensordatenfusion
2009 X,294 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten von Spannstahl mit sofortigem Verbund unter Betriebsbeanspruchun
Bülte, Sebastian; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Verbundverhalten von Spannstahl mit sofortigem Verbund unter Betriebsbeanspruchung
2008 V,229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Spannstahl

nach oben


Forschungsberichte: (59)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Jörn Remitz, Martin Empelmann
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrunge
Kenel, Albin (Projektleiter); Stüssi, Ueli; Ebschner, Peter
Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen
2015 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ringversuch zur Prüfung der Spannungsrisskorrosion an Spannstählen
Jürgen Mietz, Joachim Fischer
Ringversuch zur Prüfung der Spannungsrisskorrosion an Spannstählen
Bauforschung, Band T 3306
2014, 29 S., 18 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerk
Maurer, Reinhard; Heeke, Guido; Kiziltan, Halil; Kolodiejczyk, Agnieszka; Zilch, Konrad; Dunkelberg, Daniel; Fitik, Birol
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Martin Empelmann, Christoph Sender
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressourc
Burkert, Andreas; Mietz, Jürgen; Lehmann, Jens; Eich, Gerd; Burkert, Annette
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrin
Fricker, Stephan; Vogel, Thomas
Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrint
2007 92 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Jürgen Mietz, Joachim Fischer
Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3076
2005, 160 S., m. 171 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannstahl

nach oben


Zeitschriftenartikel: (66)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Andreas; Sodeikat, Christian; Schänzlin, Jörg; Knab, Franz; Albrecht, Lukas; Groschup, Robin; Obermeier, Philipp
Die Gänstorbrücke in Ulm - Untersuchung, Probebelastung und Brückenmonitoring
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kirpal, Eric; Stempniewski, Lothar
Einfluss chloridinduzierter Spannstahlkorrosion auf das Tragverhalten von Brückenbauwerken - Numerische und experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Trägern
Bauingenieur, 2020
Sodeikat, Christian; Groschup, Robin; Knab, Franz; Obermeier, Philipp
Acoustic Emission in der Bauwerksüberwachung zur Feststellung von Spannstahlbrüchen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan; Sánchez Pérez, Marian
Parameterstudie an Spannbetonschwellen des Typs B70. Untersuchung des Einflusses des Spannstahldurchmessers sowie des Auslastungsgrades des Spannstahls auf die Tragfähigkeit
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Krontal, Ludolf
Brückenbau, quo vadis?
Structure, 2019
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Walther, Andrei; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Entwicklungsstand neuer zerstörungsfreier Messmethoden in der Bauwerksuntersuchung
Bautechnik, 2019
Sigmund, Bettina
Spannstahl mit Formgedächtnis
Structure, 2019
Sanio, David; Löschmann, Jens; Mark, Peter; Ahrens, Mark Alexander
Bauwerksmessungen versus Rechenkonzepte zur Beurteilung von Spannstahlermüdung in Betonbrücken
Bautechnik, 2018
Lichtmann, Michael; Wegen, Gert van der; Polder, Rob B. (Verfasser, Verfasser)
Beton mit hohem Chlorideindringwiderstand. Erfahrungen aus den Niederlanden
BWI - BetonWerk International, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannstahl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmitt, Andreas; BuschIinger, Michael
Stabspannverfahren für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen: Anwendung am Beispiel der Erweiterung der Hochstraße Elbmarsch (A7) 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Moersch, Jörg; Junge, Sven
Betonstahl und Spannstahl 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Lehmann, Thomas
Erhöhung der Restnutzungsdauer am Beispiel der Vogelsangbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr 2019
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2019; Ernst und Sohn Special
Friese, Martin
Erprobung und Demonstration zerstörungsfreier Prüfverfahren an Abrissbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Wichter, Lutz; Meiniger, Wolfgang
Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Feix, Jürgen; Lechner, Jürgen
Altstadtringtunnel München. Verstärkung der bestehenden spannungsrisskorrosionsgefährdeten Tunneldecke unter dem Prinz-Carl-Palais 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Kolodziejczyk, Agnieszka; Bärens, David; Satur, Sandra
Besonderheiten bei der Nachrechnung der Gustav-Heinemann-Brücke in Essen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Zobel, Robert
Modellierung des Verbundverhaltens von Beton- und Spannstahl unter Querzug 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Spannstahl

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sanio, David
Genauigkeit monitoringbasierter Lebensdauerprognosen von Betonbrücken bei Spannstahlermüdung (kostenlos)
2017
Rauscher, Thomas
Einfluss einer hohen Kaltumformung auf das Loch- und Spannungsrisskorrosionsverhalten nichtrostender Stahldrähte im Hinblick auf eine Anwendung im Spannbetonbau (kostenlos)
2016
Wilhelm, Tobias
Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Ein Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Spannbetonbrücken mit Hennigsdorfer Spannstahl (kostenlos)
2014
Träger, Wolfgang
Einfluss von unterschiedlichen Versuchsparametern auf das Ermüdungs- und statische Zugverhalten von Litzenzuggliedern (kostenlos)
2014
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Ahrens, Mark Alexander
Ein stochastisches Simulationskonzept zur Lebensdauerermittlung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken und seine Umsetzung an einer Referenzbrücke (kostenlos)
2010
Kommer, Boris; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetonen (kostenlos)
2010
Lingemann, Jan
Zum Ankündigungsverhalten von älteren Brückenbauwerken bei Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion (kostenlos)
2010
Pak, Chol-I
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 3,33 MB (kostenlos)
2010
Schönekeß, Holger Christian
Bestimmung statischer und dynamischer Zugspannungen in Stahlverseilungen mittels Wirbelstrom-Multisensoren und Ansätzen zu einer Sensordatenfusion (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Spannstahl

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2013, 299
Fehler im Leistungsverzeichnis darf der Bieter ausnutzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG München, Beschluss vom 04.04.2013 - Verg 4/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Brückenbauarbeiten aus. Der Bieter (B) gibt ein Angebot mit einer Auftragssumme von ca. 1 Mio. Euro ab, mit dem er preislich an erster Stelle liegt. In zwei Leistungsverzeichnis-Positionen für Betonstahl bzw. Spannst


IBR 2013, 87
Auftrag "für kleines Geld" angenommen: Volle Haftung für Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.05.2011 - 5 U 1/11;BGH, Beschluss vom 25.10.2012 - VII ZR 158/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) - eines der größten deutschen Bauunternehmen - wird vom Bauherrn mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Einkaufszentrums beauftragt. Mit der Ermittlung der Rohbaumassen inklusive Angaben zu möglichen Optimierungen beauftrag


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vorspannungsmessung mit mikromagnetischen Methoden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Die mikromagnetischen Methoden umfassen Barkhausenrauschen, Überlagerungspermeabilität, dynamische Magnetostriktion und Oberwellenanalyse der magnetischen Tangentialfeldstärke und werden unter der Kurzbezeichnung 3MA (Mikromagnetische-, Multiparameter-, Mikrostruktur- und Spannungs-Analyse) zusammengefaßt /91Dob/. Die Methoden sind natürlich nur auf ferromagnetische Stoffe anwendbar, da Effekte der Ummagnetisierung zur Messung benutzt werden. Die realtiv komplizierte Auswertung der...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Lichtwellenleiter
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Lichtwellenleiter (LWL) sind Fasern aus Glas oder Faserverbundwerkstoffen, die Licht leiten und deren Dämfungseigenschaften von Mikrokrümmungen beeinflußt werden. Bauwerksüberwachung: Unter der Vorraussetzung der Berücksichtigung bei der Konstruktion des Bauwerks sind die LWL zur regelmäßigen Bauwerksüberwachung geeignet. Anwendung: Für Anwendungen im Bauwesen werden Lichtwellenleiter (LWL) als Dehnungssensoren zur empfindlichen Längenänderungsmessung eingesetzt.


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.


Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...


Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.16 Statische Sicherung des Mauerwerks
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei statisch instabilem Mauerwerk sollte zur Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen ein Tragwerksplaner eingeschaltet werden. Steine im Mauerwerk sind Voruntersuchungen zwingend erforderlich 111 (Kapitel 2.1.17.2). Zur Hohlraumfüllung und Mauerwerksstabilisierung ist besonders der Injektionsschaummörtel geeignet, der an die bauphysikalischen Kennwerte des Mauerwerks angepasst werden kann und verträglich mit Mauerwerkssalzen ist.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Neutronen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Die Radiographie mit Neutronen ist eng verwandt mit den anderen radiographischen Methoden (Radiographie mit Röntgenstrahlung; Radiographie mit Gammastrahlung). Bewertung: Wie alle bildgebenden Verfahren ist auch die Neutronenradiographie eine aussagekräftige Methode. Es ist jedoch vor dem Einsatz kritisch abzuwägen, ob wegen des apparativen Aufwandes für die Durchführung der Untersuchung und der Probleme des Strahlenschutzes der Einsatz der Neutronenradiographie wirklich angemessen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (421)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

Z-12.3-66 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
Bekaert Hlohovec a.s.


Z-12.3-107 Zulassung vom: 08.09.2020 – aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit modifizierter Wöhlerlinie (entspricht Klasse 2) mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
FAPRICELA INDUSTRIA DE TREFILARIA S.A.


Z-12.2-95 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Spannstahldraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund, profiliert- mit Nenndurchmesser 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)


Z-12.3-91 Zulassung vom: 02.07.2020 – aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem -ACOR 2- für die Litzen-Nenndurchmesser: 12,5 - 15,3 und 15,7 mm (Monolitze) mit Anwendungsbestimmungen für Spannstahlbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH


Z-34.11-247 Zulassung vom: 15.05.2020 – aktuell
Fels- und Bodenanker System SAS mit Gewindestäben aus Spannstahl Y1050H, Durchmesser 17,5 bis 40 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG


Z-12.2-92 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, sonderprofiliert - Nenndurchmesser: 7,5mm und 8,0mm, mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV


Z-12.3-60 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Trafilerie Meridionali S.p.A.


Z-12.2-56 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
Spannstahldraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund und glatt- mit Nenndurchmesser: 6,9 und 7,0 mm
CB Trafilati Acciai SPA


Z-12.2-140 Zulassung vom: 06.01.2020 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 -rund, glatt- mit Nenndurchmesser 9,4 mm
Pretensados del Norte S.L.


Z-12.2-50 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drótáru Ipari és Kereskedelmi Zrt.


Z-12.2-124 Zulassung vom: 11.08.2019 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 -rund, glatt- Nenndurchmesser 7,0 mm
NEDRI Spanstaal BV


Z-12.3-58 Zulassung vom: 02.07.2019 – aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
CB Trafilati Acciai SPA


Z-12.3-139 Zulassung vom: 02.07.2019 – aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit Nenndurchmesser: 12,5--15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH


Z-12.2-35 Zulassung vom: 02.03.2019 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 -rund, profiliert- Nenndurchmesser: 4,0 - 4,5 - 5,0 mm
GLOBAL SPECIAL STEEL PRODUCTS S.A.U.


Z-12.3-128 Zulassung vom: 29.01.2019 – aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten, Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm
Siderurgica Latina Martin S.p.A.


Z-12.3-88 Zulassung vom: 03.12.2018 – aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten, Nenndurchmesser: 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2)
FAPRICELA INDUSTRIA DE TREFILARIA S.A.


Z-12.3-24 Zulassung vom: 03.12.2018 – aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm bzw. mit Korrosionsschutzsystem für die Nenndurchmesser: 12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm (Monolitze)
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)


Z-12.3-109 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 6,9-9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm
D & D Dróta.ru Ipari és Kereskedelmi Zrt.


Z-12.3-10 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm
D & D Dróta.ru Ipari és Kereskedelmi Zrt.


Z-12.2-83 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund mit Sonderprofilierung - Nenndurchmesser 9,5 mm
voestalpine Wire Austria GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

19

59

66

36

17

2

13

421


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler