Liste der Publikationen zum Thema "Spannung"
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statik im Bauwesen, .2. Festigkeitslehre
Praxis
20., Aufl.
2019, 252 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben
Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 704 S., m. Abb. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Höchstspannungsleitungen
Berliner Schriften zum Energierecht, BSER, Band 2
Planung, Genehmigung und Enteignung
2., neubearb. Aufl.
2018, 173 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Holzphysik
Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe
2017, 580 S., m. 250 Abb. 248 mm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
weitere Bücher zum Thema: Spannung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von September 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung
kostenlos
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Winkler, Christoph; Schwarz, Ulrich; Koch, Klaus-Uwe
Sensorische Klebstoffe für die Bauwerksüberwachung im Ingenieurholzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Opitz, Sven; Tellmann, Ute
Europa als Infrastruktur. Vernetzung der operativen Gemeinschaft
Archplus, 2020
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Massarsch, Karl Rainer
Horizontalspannungsänderungen verursacht durch Vibrationsverdichtung von rolligen Böden. Teil 2
Bauingenieur, 2020
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Ebert, Andreas; Blunk, Christoph; Wanner, Martin-Christoph
Joints with lockbolts in steel structures - Part 2: Design and execution
Steel Construction, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Crack and deformation behavior of composite beams using partial-depth precast concrete units
Civil engineering design, 2020
Grollmisch, Ingo
Biegezugspannungen an einem Estrich-Fliesen Doppeltsandwichelement
Der Sachverständige, 2020
Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Müller, Christoph; Hermerschmidt, Wibke
Einfluss höherer Temperaturen auf die Zement und Betoneigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rist, Tobias; Kott, Alexander; Kleer, Günter
Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Spannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Beck, Martin
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes (kostenlos)
2019
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Spannung
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme
IMR 2020, 308
Keine Zustellungsvertretung durch Verwalter bei Hausgeldklage
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Bamberg, Urteil vom 13.03.2020 - 41 S 32/19 WEG (nicht rechtskräftig))
Der beklagte Wohnungseigentümer, der im Ausland lebt, war mit Hausgeldern im Rückstand. Die Wohnungseigentümergemeinschaft, vertreten durch den Verwalter, klagte die ausstehenden Hausgelder ein und benannte als Zustellvertreter den Verwalter. Die Klage wu
IBR 2020, 1011
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)
Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die
IBR 2019, 683
Architekt muss nicht klüger als der Statiker sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.09.2016 - 11 U 109/11; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 250/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Ausführungsplanung für die Errichtung eines Außenbeckens bei einem Schwimmbadbau. Der vom Bauherrn beauftragte Statiker berücksichtigt pflichtwidrig den Lastfall Wassertemperatur nicht, was der Architek
IBR 2019, 1148
EuGH - HOAI - Aussetzung
RA Dr. Andreas Dingler, München
(LG Augsburg, Verfügung vom 09.07.2019 - 64 O 4632/18)
Die aus dem Leitsatz ersichtliche Verfügung des LG Augsburg wurde in einer anhängigen Honorarrechtsstreitigkeit (Ingenieurbüro als Kläger gegen Auftraggeber als Beklagter) mit bemessungsrelevantem Mindestsatzbezug erlassen und betrifft den vom Auftraggebe
VPR 2019, 129
Kein generelles Doppelverwertungsverbot!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Südbayern, Beschluss vom 02.04.2019 - Z3-3-3194-1-43-11/18)
Öffentliche Auftraggeber können im Anwendungsbereich der VgV gem. § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals bewerten, wenn die Qualität des eingesetzten Personals erhebliche
IBR 2019, 425
Erfüllungsanspruch verjährt nicht vor Mängelbeseitigungsanspruch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lukas Pröbstl, Münster
(OLG Hamm, Urteil vom 30.04.2019 - 24 U 14/18 (nicht rechtskräftig))
Der Generalunternehmer (GU) wird 2010 mit der Erweiterung eines als Bürogebäude genutzten Fachwerkhauses um eine exklusive Wohneinheit beauftragt. Bei Abschluss des VOB/B-Vertrags vereinbart er mit dem Auftraggeber (AG), dass die Abnahme förmlich zu erfol
IBR 2019, 345
Maß der baulichen Nutzung ist nicht nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.04.2018 - 1 MB 2/18)
Der Nachbar (N) wendet sich gegen eine dem Eigentümer erteilte Baugenehmigung. Den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des dagegen gerichteten Widerspruchs lehnte das Verwaltungsgericht ab. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des N.
IBR 2019, 90
Sind sämtliche Vergabeunterlagen mit der Bekanntmachung zu veröffentlichen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 - Verg 26/18)
Bei einer Ausschreibung von Reinigungsleistungen im nichtoffenen Verfahren hatte der Auftraggeber (AG) nur einen Bewerbungsvorduck, die Leistungsbeschreibung sowie die Teilnahmebedingungen veröffentlicht, nicht aber die Vertragsbedingungen. Die vollständi
IVR 2018, 134
Einkommensteuerpflicht des Zwangsverwalters? Grundsätzliche Bedenken!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(FG Düsseldorf, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 V 1143/18 A (E))
Gegen einen Zwangsverwalter werden Einkommen- und Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag festgesetzt (412,42 Euro). Einspruch wird eingelegt. Der Zwangsverwalter trägt vor, in einem Parallelfall sei er vom VG angewiesen worden, keine privaten Steuer
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Zimmermann, Günter
Unterspannungen, Unterdeckungen und Unterdächer - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweite wasserableitende Ebene kann in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: als Unterdach, als Unterdeckung und als Unterspannung (Tabelle). Um ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch zu führen, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 5). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Bild 10: Aufgedecktes ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-13.3-78 Zulassung
vom: 21.09.2020
– aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd
Z-13.73-100006 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT 1 bis 16 extern nach ETA 10/0006 für externe VorSpannung
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
Z-13.3-110 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd
Z-13.3-157 Zulassung
vom: 03.07.2020
– aktuell
BBV Typ LoE für externe VorSpannung und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-110 Zulassung
vom: 24.06.2020
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd
Z-13.3-78 Zulassung
vom: 23.06.2020
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 19.12.2019
– aktuell
BBV internal unbonded Post-Tensioning System type L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
BBV Systems GmbH
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 19.12.2019
– aktuell
BBV internes Litzenspannverfahren ohne Verbund Typ L1 P. PAC 16, Spannsysteme (Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund)
BBV Systems GmbH
Z-14.8-680 Zulassung
vom: 07.11.2019
– aktuell
Palettenregalsystem PR - FußeinSpannungen
SSI Fritz Schäfer GmbH
Z-70.4-249 Zulassung
vom: 11.03.2019
– aktuell
Druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas mit DruckentSpannungsventil Swisspacer Air
SWISSPACER Vetrotech Saint-Gobain (International) AG
Z-13.72-100308 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT-BI ohne Verbund zum internen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-10/0308
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
P-BAY26-180747 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2018
– aktuell
Drehergewebe mit beidseitig aufkaschierter Folie "2FOW 291 B1 Netfilm FR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Rovero Systems BV
ETA-05/0202 Zulassung
vom: 04.09.2018
– aktuell
BBV-Internal Bonded Strand Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for strands)
BBV Systems GmbH
ETA-05/0202 Zulassung
vom: 04.09.2018
– aktuell
BBV-Litzenspannverfahren Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
BBV Systems GmbH
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 28.06.2018
– abgelaufen
BBV L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands).
BBV Systems GmbH
Z-13.72-50123 Zulassung
vom: 27.06.2018
– aktuell
Anwendungsregeln für das Stabspannsystem nach ETA-05/0123 zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH
ETA-08/0113 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
VBT - Unbonded Post-tensioning System with 1 to 6 strands. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH
ETA-08/0113 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
VBT - Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund mit 1 bis 6 Monolitzen. PAC 16, Spannsysteme (Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund)
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Litzenspannverfahren, Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
ENERCON GmbH
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for
strands)
ENERCON GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler