Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Spannung"


Bücher, Broschüren: (83)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beto
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processe
Beck, Martin
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beto
Weisner, André; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
2019 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtes
Meyer, Franz
Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtest
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Timber engineering - Principles for desig
Blaß, Hans Joachim; Sandhaas, Carmen
Timber engineering - Principles for design
2017 644 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Seismic design of buried steel pipeline
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchun
Käsmaier, Manfred
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung
2016 182 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker

kostenlos
 
 

Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigun
Auer, Michael
Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigung
2015 XVII,264 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Spannung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
 
 

Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127, August 2000. Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 127
Korrigierte Fassung November 2008, mit Korrekturhinweis von Oktober 2020.
3. korr. Aufl.
2000, 69 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (113)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Nis Andresen, Andreas Zegowitz
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Wolfram Jäger, Hassan Youssef, Fabian Meyer
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressourc
Kannengießer, Thomas; Kromm, Arne; Dixneit, Jonny; Dilger, Klaus; Nitschke-Pagel, Thomas; Hensel, Jonas; Eslami, Hamdollah
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Martin Gräfe, Philipp Dietsch, Andreas Hipper, Matthias Wild, Stefan Winter
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beto
Villaret, Stephan; Kiehne, Alexander; Riwe, Axel; Villaret, Karl
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktione
Feldmann, Markus; Ummenhofer, Thomas; Kuhlmann, Ulrike
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Thorsten Weimar, Sebastián Andrés López, Christoph Hahn
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spannung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (952)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias; Laumann, Jörg; Vette, Jan
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Streit, Erich; Liberto, Teresa; Kirchengast, Ines; Korjenic, Azra
Mechanische Aktivierung von Lehm
Bauphysik, 2023
Schäfers, Michael; Ameri, Shaghayegh; Mensinger, Martin; Zehfuß, Jochen
Experimentelle Untersuchungen an neuartigen Hohlprofil-Verbundstützen mit Blechlamellen aus hochfesten Stählen im Kalt- und Brandfall
Stahlbau, 2023
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Elektrotechnik in Lasermessräumen. Neubau eines Forschungsgebäudes des Max-Planck-Instituts
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Sophianopoulos, Dimitrios S.; Michaltsos, George T.
Curved beams with circular cross-sections under pure in-plane bending
Civil engineering design, 2022
Hoti, Duga; Wyssmann, Fabian; Loacker, Frank; Rohrbach, Silvan; Wülser, Tobias; Dettwiler, Vivien; Schimanski, Andreas
Vollelektrisches Kehrrichtsammelfahrzeug. Eckpunkte und Erfahrungen aus der Praxis
Müll und Abfall, 2022
Hettler, Achim; Vrettos, Christos
Zum Erdruhedruckbeiwert nach Jáky
Geotechnik, 2022
Göttlicher, Manfred
Hybride Berechnung für Kontinua mit festen und flüssigen Eigenschaften in unendlich hohen Hohlkörpern
Bauingenieur, 2022
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 2: Ermüdungsfestigkeit
Stahlbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (225)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fröse, Johannes; Fischer, Oliver
Investigations on the bond behavior of ribbed reinforcing bars with the use of fiber-optic strain measurement 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kampmann, Raphael; Schneider, Tim; Telikapalli, Srichand; Harnisch, Jörg
Resin matrix dependent bond-to-concrete performance of basalt FRP rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Blanke, Mario; Plöger, Tobias
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchstspannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft. Ein Blick in die Praxis der großer Netzausbauprojekte am Beispiel SuedLink 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Máca, Petr; Leicht, Lena; Fíla, Tomá?; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Beam-end bond testing in Split Hopkinson Bar under high slip rates 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Spannung

nach oben


Dissertationen: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Kang, Chongjie
Rail track resistance verification considering track-bridge-interaction (kostenlos)
2022
Schramm, Nicholas Oliver
Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbalkenelementen unter besonderer Berücksichtigung der Bügelform (kostenlos)
2021
Zhang, Zeyu
Experimental investigation and modeling of fatigue behavior of asphalt materials (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Raghami, Elnaz
Numerical modeling of exhumation-induced grain-boundary opening in quartz grain aggregates (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Eger, Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Spannung

nach oben


Rechtsbeiträge: (118)
IMR 2023, 148
Wirksamkeit und Fortgeltung von Vertretungsregelungen in Altvereinbarungen
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 10.11.2022 - 2-13 S 54/22)

Die Parteien streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Nach § 10 Nr. 4 der Gemeinschaftsordnung kann sich ein Wohnungseigentümer in der Eigentümerversammlung nur durch seinen Ehegatten, den Verwalter, einen Miteigentümer oder eine zur Beufsverschwiegenh


IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)

An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un


IBR 2022, 1037
Wo ebenerdige Stellplätze sind, muss kein Carport erlaubt werden!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VG Lüneburg, Urteil vom 15.07.2022 - 2 A 185/20)

Der Kläger möchte auf seinem Grundstück bestehende Stellplätze, die unmittelbar an die Straße angrenzen, teilweise mit einem seitlich offenen Carport überdachen. Seine Bauvoranfrage wurde abgewiesen, da sich ein grenzständiger Carport hinsichtlich der übe


IBR 2022, 447
Bauunternehmer in Verzug: Schadensersatzanspruch verjährt in drei Jahren!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 19.05.2022 - VII ZR 149/21)

Ein Bauunternehmer (U) beginnt im Juni 2008 mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Die Bauzeit soll drei Monate betragen. Dieser Termin wird durch eine Vertragsstrafe i.H.v. 45 Euro/Tag, maximal 5% des Pauschalpreises, bewehrt. Es entsteht Streit über die


IMR 2022, 252
Mon Fax, adieu!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.01.2022 - 2-13 O 60/21 (nicht rechtskräftig))

Mit einer schlüssigen Klageschrift wird beim Landgericht ein Zahlungsanspruch verfolgt und in der Klageschrift schon der Antrag nach § 331 Abs. 3 Satz 1 ZPO gestellt. Der Vorsitzende ordnet das schriftliche Vorverfahren an; die Anordnung einschließlich Be


IBR 2022, 308
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)

Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan


VPR 2022, 51
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)

Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan


IBR 2022, 334
Mon Fax, adieu!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 19.01.2022 - 2-13 O 60/21 (nicht rechtskräftig))

Mit einer schlüssigen Klageschrift wird beim Landgericht ein Zahlungsanspruch verfolgt und in der Klageschrift schon der Antrag nach § 331 Abs. 3 Satz 1 ZPO gestellt. Der Vorsitzende ordnet das schriftliche Vorverfahren an; die Anordnung einschließlich Be


IBR 2022, 149
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.11.2021 - 3 B 233/21)

Im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung von Reihenhäusern genehmigt. Zum nördlichen Nachbarn (N) hin sollen sie grenzständig errichtet werden. N selbst hat auf seinem Grundstück eine Doppelhaushälfte errichtet, die an der gegenüberliegenden Grenze


IBR 2021, 542
Geruchsimmissionen unzumutbar: Wohnbauvorhaben nicht genehmigungsfähig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.05.2021 - 1 LB 12/15)

E plante die Errichtung eines Neubaus mit zwei Wohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe, für die ein größerer Bestand an Rindern und Schweinen genehmigt ist; tatsächlich werden die Betriebe nur in geringerem Umfang



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1159)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.


Zimmermann, Günter
Unterspannungen, Unterdeckungen und Unterdächer - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die zweite wasserableitende Ebene kann in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: als Unterdach, als Unterdeckung und als Unterspannung (Tabelle). Um ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch zu führen, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 5). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Bild 10: Aufgedecktes ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (125)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.167 Prüfzeugnis vom: 31.10.2022 – aktuell
Wandbekleidung "Trevira CS WandbeSpannung" und "Trevira CS eco WandbeSpannung" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH


Z-9.1-136 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur EinSpannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-13.3-157 Zulassung vom: 05.03.2021 – aktuell
BBV Typ LoE für externe VorSpannung und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-78 Zulassung vom: 21.09.2020 – aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd


Z-13.73-100006 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT 1 bis 16 extern nach ETA 10/0006 für externe VorSpannung
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems


Z-13.3-110 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd


Z-13.3-157 Zulassung vom: 03.07.2020 – abgelaufen
BBV Typ LoE für externe VorSpannung und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-110 Zulassung vom: 24.06.2020 – abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd


Z-13.3-78 Zulassung vom: 23.06.2020 – abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe VorSpannung
BBR VT International Ltd


ETA-13/0810 Zulassung vom: 19.12.2019 – aktuell
BBV internal unbonded Post-Tensioning System type L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
BBV Systems GmbH


ETA-13/0810 Zulassung vom: 19.12.2019 – aktuell
BBV internes Litzenspannverfahren ohne Verbund Typ L1 P. PAC 16, Spannsysteme (Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund)
BBV Systems GmbH


Z-14.8-680 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Palettenregalsystem PR - FußeinSpannungen
SSI Fritz Schäfer GmbH


Z-70.4-249 Zulassung vom: 11.03.2019 – aktuell
Druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas mit DruckentSpannungsventil Swisspacer Air
SWISSPACER Vetrotech Saint-Gobain (International) AG


Z-13.72-100308 Zulassung vom: 21.12.2018 – aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT-BI ohne Verbund zum internen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-10/0308
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems


P-BAY26-180747 Prüfzeugnis vom: 18.09.2018 – aktuell
Drehergewebe mit beidseitig aufkaschierter Folie "2FOW 291 B1 Netfilm FR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Rovero Systems BV


ETA-05/0202 Zulassung vom: 04.09.2018 – aktuell
BBV-Internal Bonded Strand Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for strands)
BBV Systems GmbH


ETA-05/0202 Zulassung vom: 04.09.2018 – aktuell
BBV-Litzenspannverfahren Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
BBV Systems GmbH


ETA-13/0810 Zulassung vom: 28.06.2018 – abgelaufen
BBV L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands).
BBV Systems GmbH


Z-13.72-50123 Zulassung vom: 27.06.2018 – aktuell
Anwendungsregeln für das Stabspannsystem nach ETA-05/0123 zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH


ETA-08/0113 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
VBT - Unbonded Post-tensioning System with 1 to 6 strands. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

83

4

113

952

225

99

118

1159

125


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler