Liste der Publikationen zum Thema "Spannungs Dehnungs Beziehung"
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Modellierung von Stahlbetonkonstruktionen mittels spezieller Mehrkörpersysteme unter statischen und kollapsdynamischen Aspekten
2008 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Beurteilung der Festigkeitssteigerung von hochfestem Beton unter hohen Dehngeschwindigkeiten
2007 VIII,182 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Berechnung von Mauerwerkstrukturen in homogenen und diskreten Modellierungsstrategien
2004 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
Der Spannungs- und Verformungszustand von vorgespannten Betonträgern unter Berücksichtigung nichtlinearen Werkstoffverhaltens. Online Ressource
2004 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stahltrapezprofile aus nichtrostenden Stählen
Bauforschung, Band T 3250
2011, 77 S., 38 Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Voll- und Brettschichtholz für den Brandfall - Theoretische Grundlagen
Bauforschung, Band T 3020
2003, 195 S., 111 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hintergrundinformationen zum Eurocode 2 Teil 1-2: Tragwerksbemessung für den Brandfall
Bauforschung, Band T 2940
2001, 48 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Bauforschung, Band T 2675
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Einfluß der Versuchsmethode auf das Ergebnis der Druckfestigkeitsprüfung von Mauermörtel
Bauforschung, Band T 2624
1994, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk unter Ansatz der Biegezugfestigkeit
Das Mauerwerk, 2020
Müller, Egbert; Schmidt, Angela; Schumann, Alexander; May, Sebastian; Curbach, Manfred
Biegeverstärkung mit Carbonbeton. Neue Carbonbewehrung im Anwendungstest
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bode, Matthias; Marx, Steffen; Vogel, Albert; Völker, Conrad
Dissipationsenergie bei Ermüdungsversuchen an Betonprobekörpern
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Dulevski, Encho
Effective widths for class 1 and 2 composite girders at negative moments
Steel Construction, 2019
Oettel, Vincent; Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Bestimmung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit von UHPFRC mithilfe gekerbter 3-Punkt-Biegezugversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Drobiec, Lukasz
Stress-strain analysis in the window zone area of full-scale wall models made of AAC and calcium silicate units
Civil engineering design, 2019
Bochmann, Jakob; Curbach, Manfred; Jesse, Frank
Carbonbeton unter Druck. Teil 2: Einfluss von Bewehrungsgeometrie und -anordnung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Bochmann, Jakob; Curbach, Manfred; Jesse, Frank
Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung. Ergebnisse systematischer experimenteller Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Pistol, Klaus; Rickard, William D.A.; Gluth, Gregor J.G.
Mechanische Hochtemperatureigenschaften von flugaschebasierten Geopolymerbetonen
Bautechnik, 2016
Busse, Daniel; Sawicki, Patricia; Empelmann, Martin
Dünnwandige Betonhohlbauteile aus hochfestem Feinkornbeton. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannungs Dehnungs Beziehung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fatigue behaviour of CLT under in-plane shear loading 2018
Quelle: Properties, testing and design of cross laminated timber. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 2; Berichte aus dem Bauwesen
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Untersuchungskonzepte zur Ermittlung der Tragfähigkeit historischer Mauerwerke niedriger Festigkeiten 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Wudtke, Idna; Kraus, Matthias; Werner, Frank
Innovative Verfahren zur experimentellen und numerischen Analyse von geschweißten Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Lanwer, Jan-Paul
Untersuchungen zur Zugspannungs-Dehnungs-Beziehung von ultrahochfesten Faserbetonen 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Paegle, I.; Fischer, G.
Modeling the load-deformation response of FRC structural members 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Jäger, W.; Schöps, P.
Verhalten eines sensiblen Bauwerks bei Neubebauung seiner Umgebung 2015
Quelle: Herausforderungen und neue Lösungen für die Tragwerksplanung. 19. Dresdner Baustatik-Seminar, 23. Oktober 2015; Dresdner Baustatik-Seminar
Almazov, V.O.;
Effects of freezing and thawing 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Blessenohl, Benno
Creep effects on structural concrete 1991 (kostenlos)
Quelle: IABSE Colloquium Stuttgart 1991. Structural concrete. Report; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Käseberg, Stefan
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Barhum, Rabea; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Mechanisms of the interaction between continuous and short fibres in textile-reinforced concrete (TRC) (kostenlos)
2014
Höhler, Sebastian
Zur Modellierung von Stahlbetonkonstruktionen mittels spezieller Mehrkörpersysteme unter statischen und kollapsdynamischen Aspekten (kostenlos)
2008
Ortlepp, Sebastian
Untersuchungen zur Beurteilung der Festigkeitssteigerung von hochfestem Beton unter hohen Dehngeschwindigkeiten (kostenlos)
2007
Sulistyo, Djoko
Der Spannungs- und Verformungszustand von vorgespannten Betonträgern unter Berücksichtigung nichtlinearen Werkstoffverhaltens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2004
Schlegel, Roger
Numerische Berechnung von Mauerwerkstrukturen in homogenen und diskreten Modellierungsstrategien (kostenlos)
2004
Kars, Sefa
Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst. Diplomarbeit
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler