Liste der Publikationen zum Thema "Spannungskonzentration"
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kerbspannungslehre
Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit
4., Aufl.
2000, xi, 326 S., XI, 326 S. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 005
2008, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maschinenkaverne Obervermuntwerk II - Ursachenanalyse und Sanierung der Spritzbetonabplatzungen
Bauingenieur, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Seidel, Marc; Wegener, Filip; Van Dijk, Ingmar
Influence of flange dimensions and geometrical imperfections on stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Leutbecher, Torsten
Zur Druckfestigkeit und Drucksteifigkeit des infolge Querzugs gerissenen ultrahochfesten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Schaumann, Peter; Rethmeier, Michael; Schürmann, Karsten; Pittner, Andreas; Dänekas, Christian; Schippereit, Christian
Automatisierte Fertigung von Hohlprofilknoten für Jacket?Gründungsstrukturen Darstellung der schweißtechnischen Prozesskette sowie Berücksichtigung der Prozessparameter beim Ermüdungsnachweis
Stahlbau, 2018
Pfaffinger, Marjolaine; Mensinger, Martin
Zur Berechnung und Ausführung von Hängeranschlüssen mit Dichtblech an Stabbogenbrücken
Stahlbau, 2017
Drobiec, Lukasz
Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone
Das Mauerwerk, 2017
Kuhlmann, Ulrike; Euler, Mathias; Hubmann, Michael; Bucak, Ömer; Fischl, Andreas; Mangerig, Ingbert; Hess, Andreas; Kranz, Bernd; Herrmann, Jörg; Zschech, Roland
Ermüdungsgerechte Fachwerke aus Rundhohlprofilen mit dickwandigen Gurten (kostenlos)
Stahlbau, 2015
Kranz, Bernd; Neubert, Jan; Wetzel, Gloria
Einflussfaktoren auf die Festigkeit von laserstrahl-MSG-hybridgeschweißten Verbindungen bei Blechdicken bis zu 40 mm
Stahlbau, 2013
Reynolds, Thomas; Harris, Richard; Chang, Wen-Shao
Viscoelastic embedment behaviour of dowels and screws in timber under in-service vibration
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannungskonzentration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Bemessung von punktförmig gehaltenen Verglasungen mit Senkkopfhaltern 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Thompson, David; Van Bussel, Brian; Yao, Han; Engelmann, Michael
Glass Sculpture at Dr. George Robert Grasett Park 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Bandelt, M.J.; Billington, S.L.
Impact of reinforcement ratio on deformation capacity of reinforced high-performance fiber-reinforced cementitious composites 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Reicht, Oliver; Theiler, Werner
Einfluss der Unebenheit auf Spannungskonzentrationen bei trocken gestoßenen ebenen Scheiben 2014
Quelle: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion. Beton Graz `14. 2. Grazer Betonkolloquium, 25./26. September 2014
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Gautray, Jean Nicolas Francois-Xavier
Influence of smear and compaction zones on the performance of stone columns in lacustrine clay (kostenlos)
2019
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abplatzungen durch ungleichmäßige Verformung oder Spannungskonzentration
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Wird die Dichtungsbahn nicht bis nach Außen geführt und mit Mörtel überfugt, kommt es zur Spannungskonzentration in der vorderen Mörtelfuge mit der Folge von Abplatzungen von Stein und Mörtel (Abb. Auch normgerechte Dichtungsbahnen können bei fehlerhaftem Einbau zu Rissbildungen und Abplatzungen in den Lagerfugen der Verblendschale führen. Zimmermann 57 berichtet von einem Schadensfall, bei dem in allen Lagerfugen mit Dichtungsbahnen Rissbildungen und Abplatzungen des Fugenmörtels ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.1 Abplatzungen des Sandsteins nach Neuverfugung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden für die vorhandenen bauphysikalischen, baustoffspezifischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen ungeeignete Sanierungsverfahren (z.B. Oberflächenverfestigung eines insgesamt sehr weichen Steinmaterials, Hydrophobierung einer stark gerissenen Fassade, Neuverfugung mit einem zu harten Fugenmörtel, Aufbringen eines dampfdichten Anstrichsystems) ausgewählt und ausgeführt. Der alte, sehr weiche Fugenmörtel war unter den thermischhygrischen Beanspruchungen der Fassade aufgrund der ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 12
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An der östlichen Attika des im Fallbeispiel 5 (Abschnitt 7.3.1.1) beschriebenen Gebäudes waren deutliche Verformungen in der Dachbahn sowohl im horizontalen Bereich als auch an der aufgehenden Attika zu erkennen (Abb. Nach Vergrößern der Öffnung nach unten hin wird der Abstand des rechten Verbundblechwinkels zum Sandwichelement deutlich (Abb. 78). Der Abstand des Verbundblechwinkels zur Attika geht eindrücklich aus den Abb.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 7
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
52, Fallbeispiel 6). Ist die Verbindung zwischen Lastverteilteller und Schraube gelenkig ausgeführt, wie in Abb. Durch die starre Verbindung zwischen Lastverteilteller und vergleichsweise langem Teleskopschaft ergeben sich im Übergang vom Schaft zum Lastverteilteller eine Scherbelastung infolge Zugwirkung der Dachmembran und ein Biegemoment infolge Kippen des Lastverteiltellers (Abb. Für die Totalsanierung der Dachfläche wurden Befestigungselemente mit metallischem Lastverteilteller und dem ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 5
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Verschweißung müssen die beiden überlappenden Dachbahnen verflüssigt und aufeinander gepresst werden, sodass sich eine innige Verbindung der Materialien beider Dachbahnen ergibt. Bei der Überprüfung der Dachabdichtung im Rahmen eines selbstständigen Beweisverfahrens wurden unter anderem an mehreren Stellen der Dachfläche Punktierungen der Dachabdichtung im Bereich der Überlappungsnähte festgestellt (Abbildungen 48 und 49). Durch die Punktierung der Dachabdichtung ist es hier zum ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Zimmermann, Günter; Eisenbiegler, Günter
Aufgestelzte Betonplatten für befahrbare Dachterrasse - Eindrückungen in der PUR-Dämmschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei ungünstiger Laststellung entstehen in der Dämmplatte so große Druckspannungen, daß die Mörtelstelzen in die Dämmplatte eingedrückt werden. Die Berechnung der Druckspannungen in den PUR-Hartschaumplatte für den Fall kleinformatiger Beton platten auf Mörtelstelzen setzt vor aus, daß die Betonplatten lose - als ohne Haftverbund - auf den Stelzlagern aufliegen. Wie sich - bei vollflächiger Auflagerung - die Größe der Betonplatten auf die Pressung der Dämmschicht auswirkt, zeigt der Lastfall 1...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler