Liste der Publikationen zum Thema "Spannungsverlauf"
Beitrag zur verfeinerten Balkentheorie
1992 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannungen und bruchmechanische Vorgaenge im Normalbeton unter Zugbeanspruchung.
1987 ca. 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug.
1986 202 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beitrag zur verfeinerten Balkentheorie
Bauforschung, Band T 2441
1992, 242 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Ermittlung des Spannungsverlaufs in Leimfugen großflächig geklebter Holzverbindungen nach der Methode der finiten Elemente. Abschlußbericht
1990, 115 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungstheoretische Untersuchungen an keilgezinkten Rahmenecken bei Brettschichttraegern
Bau- und Wohnforschung
1978, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über den Einfluss von Belagsfugen auf das Spannungs- und Verformungsverhalten von Fliesenbelägen auf Zementestrichen auf Dämmung
Der Bausachverständige, 2020
Polónyi, Stefan; Kraft, Benedikt
Der Beton und seine zweckmäßige Armierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Unterweger, Harald; Kampleitner, Andreas
Drucktragfähigkeit von Fachwerkdiagonalen mit Kastenquerschnitt und alleinigem Anschluss der Gurtbleche
Stahlbau, 2019
Van Gemert, Dionys A.; Taerwe, Luc R.; Verreydt, Kristof P.
Comparison of evolution of pop-out damage by mixed in burnt lime nodules in precast concrete in outside and inside exposure conditions
Restoration of Buildings and Monuments, 2017
Fiedler, Thomas
Die Verklotzung als Planungsaufgabe. Neue EN 12488
Glaswelt, 2017
Petzold, Carolin; Gelbrich, Sandra; Funke, Henrik; Ehrlich, Andreas
Funktionsintegrierte Schalenelemente aus Carbonbeton
BFT International, 2016
Kuate Simo, Eric; Breustedt, Michael; Müller-Hoeppe, Nina; Missal, Christian; Stahlmann, Joachim
Bewertung der Barriereintegrität auf der Basis der effektiven Spannung mit dem Dilatanz- und Fluiddruckkriterium
Geotechnik, 2016
Jung, Stefan; Vrettos, Christos
Bettungsmodul für Trägerbohlwände in mitteldichtem Sand aus an einem Großversuch validierten FEM-Berechnungen
Geotechnik, 2016
Luible, Andreas; Wüest, Thomas
Erhöhte Klimalasten beim 3-fach-Isolierglas. DIN-Norm und Wirklichkeit (kostenlos)
Tec 21, 2015
Liu, Jia; Lechner, Bernhard; Freudenstein, Stephan
Messmethode zur Ermittlung der dynamischen Rad/Schiene-Kräfte
EI Der Eisenbahningenieur, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spannungsverlauf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fraktographische Bruchspannungs-Analyse von Acrylglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Feldmann, Markus; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin
Ermittlung von Vorspannprofilen bei chemisch vorgespannten Glasscheiben mittels spannungsoptischer Messmethoden 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Egermann, Ralph
Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke aus objekt- und tragwerksplanerischer Sicht 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Selitz, Lisa Marie
Bad Münstereifel: Altstadt als Outlet 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Hintzen, Wilhelm; Thielen, Gerd
Betontechnische Einflüsse auf die Rißbildung infolge Hydratationswärme 2001 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 1998-2000; Betontechnische Berichte
Sasse, Rainer; Hannawald, Joachim;
Spannungen in der Grenzfläche zwischen Beton und Estrichmörtel 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Pusch, U.
Beanspruchung einschaliger Flachdachkonstruktionen infolge instationärer Temperaturen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Hofmann, Thomas Jul; Ramm, E. (Hrsg.)
Beitrag zur verfeinerten Balkentheorie: Parallelausgabe: Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag T 2441 (kostenlos)
1992
Grossmann, Fritz
Spannungen und bruchmechanische Vorgaenge im Normalbeton unter Zugbeanspruchung. (kostenlos)
1987
Hartwich, Kurt
Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug. (kostenlos)
1986
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Der meßtechnische Aufwand zur Erfassung des komplexen Verformungs- und Spannungszustandes sowie die Simulation der Rißbildung und Rißbreitenentwicklung im Putzsystem des WDVS, infolge Fugenöffnung des Untergrundes überlagert mit klimatischen Wechselwirkungen, ist sehr hoch. Eine genauere Berechnung des Verformungs- und Spannungszustandes, sowie die Simulation der Rißbildung im Putzsystem des WDVS wird durch die Methode der Finiten Elemente ermöglicht. Ferner sind Werkstoffgesetze für den Putz...
Sage, Sebastian
3.1 Bruch
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 bauaufsichtlich Eingeführte technische Baubestimmungen. Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Glas kann ohne mechanische Einwirkung brechen, wenn Temperaturunterschiede einen Teil ausdehnen und einen anderen Teil kalt lassen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.7 Relaxation als zwangabbauender Vorgang
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für die Berechnung der Zwangspannungen im erhärtenden Beton ist die Berücksichtigung der im frühen Alter besonders intensiven Relaxation unumgänglich. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen den viskoelastischen Kenngrößen werden Ergebnisse von Kriechversuchen herangezogen, um das Verhalten des Betons bei Beanspruchung und den Spannungsabbau durch Relaxation beschreiben zu können. Wenn die Kriechbeiwerte aus verschiedenen Untersuchungen für den jungen Beton φ(t 0) in Abhängigkeit von der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...
Meichsner, Heinz
6.7 Einzelriss und Rissgruppe
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Als Beispiel dient ein 190 Jahre altes Rathaus (Bild 63, Bild 64), das an allen Fassaden markante Risse hat, die die Stadtverwaltung nicht weiter akzeptieren will. Wenn, wie im vorliegenden Fall, die Risse relativ dicht beieinander liegen, dann führt man die Spiralanker über mehrere Risse hinweg. Was ohne Spiralanker als Rissbreitenänderung wahrnehmbar ist, wirkt nach der Instandsetzung als Dehnung des Mauerwerks und der Spiralanker.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler