Liste der Publikationen zum Thema "Sparen"
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
2018 584 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung
2016 182 S., Abb., Lit., Tab.,
Shaker
kostenlos
Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
2016 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holzbauteile nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (EC 5) und DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08
2014 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
International Conference Energy Efficiency in Historic Buildings, Madrid 29.-30.09.2014. Proceedings - EEHB 2014
2014 572 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 126 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Architectural energy efficiency
2013 31 S., Abb.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sparen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Interaktionsbeziehungen für Normalkraft, Biegemomente und Torsion: Harmonisierung und Ergänzung der Stabilitätsnachweise für Stäbe mit Standard-Walzprofilen
2019 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
2014 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus
2013 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft. Stadtmorphologien
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzungsuntersuchungen zum Wirtschaftlichkeitsgutachten für die Fortschreibung der Energieeinsparverordnung. Online Ressource
2012 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Passivhaus, Effizienzhaus, Energiesparhaus und Co. Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit
2010 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertise Spareinrichtung. Ein Projekt des Forschungsprogramms - Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Online Ressource
2005 29 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarhaus Gundelfingen - Digitales Durchflusskonzept für minimalen Energieverbrauch (DigiFlow). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sparen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht zwingend zu Beheizendes bleibt aussen vor. Wie energieeffizient funktioniert ein auf das Nötigste reduzierter Raum?
Tec 21, 2023
Feldmann, Markus; Wilden, Vera; Hoffmeister, Benno
Ein mechanisch konsistenter Ansatz für den Stabilitätsnachweis für Holzträger unter Druck und Biegung um die starke Achse, Teil 1 - Herleitungen
Bautechnik, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS ohne Fehlertoleranz
Ausbau + Fassade, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Hoffmann, Sandra
Potenziale der Wärmerückgewinnung. Energie sparen mit RLT-Anlagen
GEG Baupraxis, 2023
König, Klaus W.
Grauwasserrecycling mit Wärmerückgewinnung spart Energie und Wasser. Sparen ohne Komfortverzicht
Bauen plus, 2023
Nessler, Carsten
Gefährliches Energiesparen. Gefahren, die mit der falschen Anwendung von Energiesparmaßnahmen verbunden sein können (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Einzelhandel setzt auf Energiesparen und erneuerbare Energien. Neue Studie zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2023
Güsgen, Luca; Arens, Peter
Sparpotenziale für Energie- und Wasser. Wie eine ökologische Maßnahme Investitions- und Betriebskosten senkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Nordsieck, Hermann; Wambach, Karsten; Mayer, Christoph
Optimierung des Stromverbrauchs in der Kläranlage Kaufbeuren durch Einsatz neuronaler Netze
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sparen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Living in der Smart Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Dall?O?, Giuliano; Ferrari, Simone
Methods and tools for urban energy planning 2020
Quelle: Green planning for cities and communities. Novel incisive approaches to sustainability; Research for Development
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Sparschleuse Lüneburg. Vorüberlegungen für den Neubau der weltgrößten Sparschleuse 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Gumpp, Alexander; Schlehlein, Maximilian; Schröttle, René
Modernisierung statt Abriss und Neubau. Vorgefertigte TES-Fassadenelemente in der Praxis 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Odenwald, Bernhard; Stelzer, Oliver
Ermittlung von Grundwassereinwirkungen für den Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Mertens, Jörg; Mertens, Jutta; Köhler, Michael; Weis, Norbert
Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
weitere Aufsätze zum Thema: Sparen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung (kostenlos)
2016
Spörel, Frank
Hydroabrasion von Beton im Verkehrswasserbau - Einwirkung und Betonwiderstand (kostenlos)
2012
Mindestvorgaben der DIN 18015-2 unterschritten: Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 - 5 U 227/21)
Ein Bauunternehmen (BU) erarbeitet mit einem Planer (P) die technische Gebäudeausrüstung. Um Kosten zu sparen, wird vereinbart, den in DIN 18015-2 beschriebenen Standard hinsichtlich der Anzahl der Steckdosen zu unterschreiten. Nach der Ausführung rügt BU
IBR 2023, 330
Berufung durch Beschluss zurückgewiesen: Kostenlast der Anschlussberufung?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(KG, Beschluss vom 04.01.2023 - 23 U 40/19)
Der Kläger (K) verlangt vom Beklagten (B) Erstattung des Kaufpreises für drei - angeblich mangelhafte - Autos (ca. 42.000 Euro). Für ein viertes Auto hatte B die Rückabwicklung akzeptiert und über 11.000 Euro erstattet. Als K dennoch das vierte Auto nicht
IBR 2023, 240
Tiefbauunternehmer darf sich auf fehlerhafte Spartenauskunft verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(LG Rostock, Urteil vom 20.01.2023 - 2 O 260/22)
Ein Versorgungsträger verklagt einen Tiefbauunternehmer wegen der Beschädigung eines Telekommunikationskabels. Der Unternehmer hatte zuvor eine entsprechende Leitungsauskunft eingeholt, die sich dann aber als falsch erwies. In der angegebenen Tiefe von ca
IVR 2022, 148
Wirksamkeit einer Zwangssicherungshypothek nach der Restschuldbefreiung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(FG Niedersachsen, Urteil vom 23.08.2022 - 13 K 18/21)
Im August 2004 ließ das Finanzamt wegen Umsatzsteuerforderungen eine Zwangssicherungshypothek auf dem hälftigen Miteigentumsanteil des Schuldners an einem Grundstück eintragen. Im September verkaufte der Schuldner seinen Anteil an seine Ehefrau, die schon
IBR 2023, 97
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.09.2022 - 2 M 63/22)
Der Nachbar wendet sich mit einem Eilantrag gegen die dem Bauherrn erteilte Genehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit grenzständigem Doppel-Carport. Objekt des Streits ist ein sowohl vom Haus als auch vom Carport zugänglicher, ebenfalls grenzständig
IMR 2022, 415
Rückzahlung aus der Instandhaltungsrücklage?
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Schwerin, Urteil vom 15.10.2021 - 13 C 349/16 WEG)
In einer Eigentümerversammlung wurde u. a. der Beschluss gefasst, dass aufgrund einer hohen Ansparsumme eine einmalige sofortige Auszahlung an die Eigentümer aus der Instandhaltungsrücklage i.H.v. 11 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche erfolgt. Die Gesamtaus
IBR 2022, 294
Kündigung per WhatsApp ist nichtig!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LAG München, Urteil vom 28.10.2021 - 3 Sa 362/21)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Kündigung. Der klagende Arbeitnehmer war als Helfer für den Arbeitgeber tätig. Der Arbeitgeber schickte dem Arbeitnehmer am 22.09.2020 per WhatsApp ein Bild einer unterschriebenen Kündigung vom 02.09.2020.
IBR 2022, 295
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)
Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le
IBR 2022, 214
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)
Bei der Neuerrichtung einer Autobahnbrücke kommt es zu Meinungsverschiedenheiten über die Qualität und den Fertigungsprozess von Stahlbauteilen. Dem Bauvertrag liegt die VOB/B zu Grunde. Nach § 18 Abs. 4 Satz 1 VOB/B kann jede Vertragspartei in solchen Fä
IBR 2022, 130
Ablösung des Bareinbehalts nur durch Bürgschaft: Sicherheitsabrede wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.03.2020 - 10 U 448/19)
Ein Insolvenzverwalter (I) über das Vermögen einer Baufirma (U) begehrt vom Auftraggeber (AG) die Herausgabe einer Gewährleistungsbürgschaft. Der Bauvertrag datiert vom 23.04.2004. Vertragsgrundlage sind die VOB/B und besondere Vertragsbedingungen des AG
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.
Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Schröder, Wolfgang
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Dialer, Christian
Risse - und dann?
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Da es viele Vorträge, Referate und Veröffentlichungen zum Thema Risse in allen möglichen Werkstoffen und Baukonstruktionen gibt, wird hier ein anderer Ansatz verfolgt, nämlich, das „Thema Risse“ als Metapher für Mängel und deren Behandlung im Bauwesen anzusehen. Quantilen (Fraktilwerte) weisen darauf hin, dass man im Bauwesen in der Regel mit streuenden Größen zu arbeiten/zu rechnen hat (Abb. Eine allgemein anerkannte Regel der Technik (A.a.R.d.T.) muss mindestens drei ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.4 Leistungs-Soll unterhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bislang wurde erörtert, dass die anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard einzuhalten sind, es sei denn, es ist ohnehin ein höherer Schallschutz vereinbart oder mit der gewählte Bauweise erreichbar (dazu Abschnitt R.1.5). Wo liegt das Schallschutzniveau gemäß den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme? Auch bei diesen in Sparbauweise erstellten und / oder geplanten Gebäuden gilt zwischen Bauträger und Erwerber Werkvertragsrecht, mit der Konsequenz, ...
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29 vorwärts
P-MPA-E-08-512 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2023
– aktuell
Sonnenschutzgewebe / Plissees "TRANSparenT METAL FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Bausbestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-5022 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 27.10.2022
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Stahl-Rohrrahmenprofilen mit tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Seiten- und/oder Oberteil gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2021/01, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktionsbezeichnungen für einflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-1, für zweiflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-2
Novoferm GmbH
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 10.03.2022
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne tranSparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung
"JANSEN Economy 60 RS" entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2020/07 Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG
P-BWU03-I-16.5.107 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2022
– aktuell
TranSparente oder bedruckte oder eingefärbte ETFE-Folie "Nowoflon ET" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzugs des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 17.12.2021
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne tranSparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN Economy 60" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2020/07 Türe als Rauchschutzabschluss
JANSEN AG
P-14-000761-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 10.08.2021
– aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Aluminiumrahmen und tranSparenter Füllung mit der Produktbezeichnung "Strähle System 2000" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen (VwV TB) C, Teil 3, Ausgabe 2017/11 Türe als Rauchschutzabschluss
Strähle Raum-Systeme GmbH
P-MPA-E-01-676 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2021
– aktuell
Sonnenschutz- und Leinwandgewebe "Kollektion JM-HalbtranSparent" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Junkers & Müllers GmbH
P-BWU03-I-16.5.407 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– aktuell
2K-PUR Mehrschichtlack "452270 Cromapur NATURA" tranSparent, Glanzgrad: stumpfmatt, mit "Cromapur Härter 46000", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017)
IVM Chemicals GmbH
P-5008 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 29.04.2021
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzargen gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "AHS Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1; für zweiflügelige Türen "AHS Typ 2" als Tür DIN 18095 RS-2". Abschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Grauthoff Türengruppe GmbH
P-17-003306-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2021
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Aluminium-Rohrrahmenprofilen mit tranSparenten oder opaken Füllungen mit der Produktbezeichnung "Schüco Fire Stop ADS76.NI SP". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TBNRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türen als Rauchschutzabschluss
Schüco International KG
P-5007 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "AHS Typ 10" als Tür DIN 18095 RS-1. Abschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Grauthoff Türengruppe GmbH
P-5015 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Einflügelige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Aluminium-Rohrrahmenprofilen mit tranSparenten oder opaken Füllungen gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-2
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-5019 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 23.07.2020
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Stahl- oder Holzzarge gemäß VV TB NRW - Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "G&S Typ-2" als Tür DIN 18095 RS-1 und für zweiflügelige Türen "G&S Typ-2" als tür DIN 18095 RS-"
G & S System GmbH
P-5018 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.07.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztüre aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB NRW - Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "G&S Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
G & S System GmbH
P-5020 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Massivholzrahmenprofilen mit tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Stahl- und Massivholzargen gemäß VV TB NRW-Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "Magellan" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "Magellan" als Tür DIN 18095 RS-2
Nordemann GmbH
P-5010 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 08.07.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holzzarge gemäß VV TB - Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung für einflügelige Türen "1FB" als Tür DIN 18095 RS-1
Blanke Türenwerke GmbH
P-5017 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne tranSparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB - Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "Mosel Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH
P-14-003077-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne tranSparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-1" und "STU-30-1. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-14-003076-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne tranSparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-2" und "STU-30-2" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-14-003075-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne tranSparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-90-1" und "STU-90-1" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler