Liste der Publikationen zum Thema "Sparschleuse"
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Binnenverkehrswasserbau
2012, xvi, 417 S., 113 SW-Abb. 249 mm, Softcover
Springer, Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lösungsansätze für den Neubau der höchsten Sparschleuse der Welt
Bautechnik, 2019
Maßmann, Birgit; Neif, Simon; Renze, Helmut
Planung und Umsetzung von fünf großen Bauprojekten an der Dortmund?Ems?Kanal?Nordstrecke
Bautechnik, 2019
Ebers-Ernst, Jeannette; Maßmann, Birgit
Eine außergewöhnlich diffizile bautechnische Aufgabe: Fünf neue Schleusen entlang des Dortmund-Ems-Kanals. Gefragt sind die Beratung großer Planungsteams und die möglichst frühzeitige Einbindung der Prüfingenieure (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Saathoff, Joachim; Hönnig, Claus; Klingebiel, Bernd; Hempelt, Lutz; Asam, Peter; Backhaus, Andreas; Stroyer, Uwe
Neubau der Schleuse Sülfeld Süd - Verkehrfreigabe
Binnenschifffahrt, 2008
Baumann, Manfred
Korrosionsschutz am Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Schäden, Ursachen, Lösungen
Binnenschifffahrt, 2007
Saathoff, Joachim; Klingebiel, Bernd
Neubau der Schleuse Sülfeld Süd - Planungen und deren bauliche Umsetzung
Binnenschifffahrt Supplement, 2006
Schulz, Günter; Wiese, Karl-Heinz
Die neue Schleuse Uelzen 2
Binnenschifffahrt Supplement, 2006
Hesse, Thomas; Backhaus, Andreas; Jörgens, Rlaf
Betriebseinrichtungen der Schleuse Uelzen 2
Binnenschifffahrt Supplement, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sparschleuse Lüneburg. Vorüberlegungen für den Neubau der weltgrößten Sparschleuse 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Odenwald, Bernhard; Stelzer, Oliver
Ermittlung von Grundwassereinwirkungen für den Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Saathoff, Joachim
Neue Weserschleuse Minden. Planung und deren bauliche Umsetzung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Jöckel, Christian
Stahlwasserbau an den Schleusen des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg. Erfahrungen aus Betrieb und Unterhaltung. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg 2017
Quelle: 14. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 14. SWB Tagung); Exzellent
Heinzelmann, Christoph; Thorenz, Carsten
Standardisierung im Verkehrswasserbau 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Pulsfort, M.; Guder, M.; Herten, M.; Kremer, A.
Unterfangung eines Sparbeckens zur Sanierung einer Sparschleusenanlage mithilfe von Düsenstrahlsäulen 2015
Quelle: Entwurf und Ausführung geotechnischer Maßnahmen zur Unterfangung und Erweiterung bestehender Bauwerke. Beiträge zum 30. Christian Veder Kolloquium, 09. und 10. April 2015, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler