Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Speicherbecken"


Bücher, Broschüren: (13)

Entwicklung eines ökologisch-ökonomischen Vernetzungsmodells für Wasserkraftanlagen und Mehrzweckspeiche
Fenrich, Eva Katrin
Entwicklung eines ökologisch-ökonomischen Vernetzungsmodells für Wasserkraftanlagen und Mehrzweckspeicher
2018 XVIII,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eine neue Strategie zur multikriteriellen simulationsbasierten Bewirtschaftungsoptimierung von Mehrzweck-Talsperrenverbundsysteme
Müller, Ruben
Eine neue Strategie zur multikriteriellen simulationsbasierten Bewirtschaftungsoptimierung von Mehrzweck-Talsperrenverbundsystemen
2014 VI,247 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Contributions on sediment transpor
Rutschmann, Peter (Herausgeber); Hutter, Kolumban; Luca, Ioana; Vetsch, David
Contributions on sediment transport
2013 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 11. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und Energie 09.03.201
Vogt, Norbert (Herausgeber)
Beiträge zum 11. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und Energie 09.03.2012
2012 II,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Memetische evolutionäre Optimierung von Hochwasserspeichersystemen. Online Ressourc
Hübner, Christoph
Memetische evolutionäre Optimierung von Hochwasserspeichersystemen. Online Ressource
2010 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1
Minor, H.E. (Herausgeber)
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.
2008 XI,541 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der Steuerung von Hochwasserrückhaltebeckensystemen. Online Ressourc
Winkler, Nina Simone
Optimierung der Steuerung von Hochwasserrückhaltebeckensystemen. Online Ressource
2006 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 2.Tl
Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 2.Tl.
1996 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 1. Teil
Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 1. Teil.
1996 290 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auflaufen und Überschwappen von Impulswellen an Talsperren
Müller, Dieter R.
Auflaufen und Überschwappen von Impulswellen an Talsperren.
1995 397 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Speicherbecken

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktu
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Andreas; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Nadine
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructur
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Maren; Andreas, Maren; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Stefan; Nadine, Stefan
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasser-Kolloquium vom 24.Okt.1991 in Bad Liebenzell. 3.Bericht zum Hochwasser
Hochwasser-Kolloquium vom 24.Okt.1991 in Bad Liebenzell. 3.Bericht zum Hochwasser
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


De Jong, Carmen
Umweltauswirkungen der Kunstschneeproduktion in den Skigebieten der Alpen
Geographische Rundschau, 2020
Mehl, Dietmar; Schneider, Marc; Lange, Anika; Dahl, Robert
Oberflächenwasserentnahme versus Mindestabfluss im Kontext von WRRL und Klimawandel
Wasser und Abfall, 2020
Schmidt, Johann
Wasserwirtschaftsplan zum Talsperren-System Mittleres Erzgebirge im Regelbetrieb
Wasserwirtschaft, 2020
Quirmbach, Markus; Netzel, Leon; Mang, Jürgen
Erweiterung des Zentralbeckenansatzes zur realitätsnäheren Abschätzung von Mischwasserentlastungsvolumina
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Wellstein, Jürg
Eis für das Wärmen und Kühlen von Gebäuden. Wenn Eis zum Wärmen dient: Eisspeicher - Technologie für saisonalen Energietransfer (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Sturm, Vinzent; Beuermann, Helge
Die geotechnische Sanierung des Speichers Borna
Wasserwirtschaft, 2019
Czerny, Helmut
100 Jahre Staubeckenkommission - nach wie vor aktuell!
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Gebler, Tobias; Hoepffner, Roland; Sabo, Daniel
Sanierung des Aubeckens bei Dogern: Ringdamm mittels Mixed-in-Place-Verfahren abgedichtet
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Brensing, Christian
Precast Concrete Components for the Energy Transition - Part III: Hydropower
BFT International, 2018
Gebler, Tobias; Hoepffner, Roland; Sabo, Daniel
Instandsetzung des Pumpspeicherbeckens Aubecken mit einer Innendichtung im Mixed-in-Place-Verfahren
Wasserwirtschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Speicherbecken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sänger, Franz; Gerbothe, Dagobert; Müller, Marco
Kontrollierbare Dichtungen mit Geokunststoffen an Staudämmen - zwei Anwendungsbeispiele 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Brunold, H.; Brunner, H.
Alleinstellungsmerkmale des Pumpspeichers St. Georgen. Das vermutlich beste Pumpspeicherprojekt Mitteleuropas 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Detering, Michael; Bolsenkötter, Laura; Küppers, Joana
Kosteneinsparungen durch intelligenten Umgang mit Sediment 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Sieber, Hans-Ulrich
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Bemessung von Talsperren? 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gentner, Josef
Vielfachnutzungen und Aufgaben am Speicher- und Hochwasserrückhaltebecken Buch 2017 (kostenlos)
Quelle: Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten. 23. Jahrestagung - Berichtsband. Bürgerhaus Neuer Markt Bühl, 30. November 2016; Erfahrungsaustausch Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Jahrestagung - Berichtsband
Montenegro, Héctor; Odenwald, Bernhard
Einfluss dynamischer Laständerungen auf die Grundwasserströmung und die Spannungsverteilung bei Erdbauwerken im Wasserbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Klima, Susanne; Beckhaus, Karsten
Dichtwand im Sylvensteindamm 2014
Quelle: Vorträge zum 10. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Boes, Robert
Nachhaltigkeit von Talsperren angesichts der Stauraumverlandung 2011
Quelle: Kleine und Große Steine. 41. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2011; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Detering, Michael
Entsedimentierung von Stauseen 2011
Quelle: Kleine und Große Steine. 41. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2011; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Wörner, Johann-Dietrich; Milow, Bernhard
Energie, Kraftwerksbau 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.1. 100.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Speicherbecken

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Müller, Ruben
Eine neue Strategie zur multikriteriellen simulationsbasierten Bewirtschaftungsoptimierung von Mehrzweck-Talsperrenverbundsystemen (kostenlos)
2014
Hübner, Christoph
Memetische evolutionäre Optimierung von Hochwasserspeichersystemen. Online Ressource: PDF-Format, 5,74 MB (kostenlos)
2010
Winkler, Nina Simone
Optimierung der Steuerung von Hochwasserrückhaltebeckensystemen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Röhner, Michael
Schwallwellen infolge der Bewegung einer Begrenzungsfläche. Ein Beitrag zum Problemkreis: Schwallwellen infolge Böschungsrutschungen (kostenlos)
1970

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2014, 1333
Versicherungsschutz trotz unterlassener Bodenuntersuchungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(LG Bad Kreuznach, Urteil vom 09.05.2014 - 4 O 124/11 (nicht rechtskräftig))

Ein Architekt streitet mit seiner Berufshaftpflichtversicherung um Versicherungsschutz bei einem eingetretenen Haftpflichtfall im Zusammenhang mit der Planung und dem Bau von Speicherbecken für einen Golfclub. Nach Fertigstellung kam es zu einer Böschungs


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Erosion von Abdichtungsschleiern mit Bentonitsuspensionen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Abdichtung eines Erdspeicherbeckens für Wasser wies Undichtigkeiten auf, die zu erheblichen Leckageverlusten geführt haben. Als dauerhafte Abdichtungsmaßnahme kommen derartige Schleierinjektionen mit Bentonit nicht in Frage, da im Bereich nur temporär anstehenden Wassers die Gefahr des Schrumpfens der Bentonitsuspension und damit ein Unwirksamwerden des Abdichtungsschleiers zu befürchten ist und in drückendem Wasser die Gefahr des Dichtungsschleierabtrages durch Grundwasserbewegungen ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.2 Mineralische Abdichtungsstoffe
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für Innenabdichtungen von Wand- und Bodenflächen werden vorzugsweise mineralische Dichtschlämmen (MDS), wasserundurchlässige Werktrockenmörtelsysteme (Sperrputze) und auch Betone mit hohem Wassereindringwiderstand eingesetzt. Mineralische Dichtungsschlämmen (MDS) bestehen aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln, mineralischen Zuschlägen und organischen Zusätzen sowie Polymerdispersionen in pulverförmiger bzw. »Rissüberbrückende MDS erfordern generell zur Durchtrocknung einen trockenen ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-54.8-319 Zulassung vom: 30.01.2001 – abgelaufen
Koaleszenzabschneider für Leichtflüssigkeiten mit Schlammfang und AbwasserSpeicherbecken aus Beton ohne und mit PEHD-Auskleidung (ovales Becken) mit selbsttätigem Abschluss am Zulauf INOWA System C3
INOWA GesmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

13

4

106

26

6

1

4

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler