Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Speicherkapazität"


Bücher, Broschüren: (5)

Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressourc
Kopp, Andreas
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource
2009 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lastmanagement - Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetze
Bukvic-Schäfer, Aleksandra Sasa; Schmid, Jürgen (Hrsg.)
Lastmanagement - Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetzen
2008 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressourc
Krippner, Roland
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource
2004 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solare Klimakälteerzeugung. Technologie, Erprobung und Simulation. Online Ressourc
Safarik, Mathias
Solare Klimakälteerzeugung. Technologie, Erprobung und Simulation. Online Ressource
2003 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planung von energiesparenden Gebäuden
Christian Fischer
Planung von energiesparenden Gebäuden
Europäische Hochschulschriften, Reihe 37, Architektur, Band 10
Methoden und Hinweise zur Senkung des Heizenergieverbrauchs. Dissertationsschrift
Neuausg.
1992, 296 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Werner Lang, Thomas Auer, Karl Martin Heissler, Jakob Metz, Isabell Nemeth
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation
Vischer, D. (Herausgeber); Lambert, Andre; Jaeggi, Martin; Peter, Walter; Smart, Graeme M.
Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation.
1983 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Genath, Bernd
Erste WasserstoffkesseI im Test. Gebäudeenergiegesetz muss reagieren - Bestehende Infrastruktur H2-tauglich?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Meißner, Rolf
Thermische Solaranlagen für Wärmenetze. Wärmewende mit iKWK und flexibler Solarthermie
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Felix, David; Müller-Hagmann, Michelle; Boes, Robert
Ausbaupotenzial der bestehenden Speicherseen in der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Staub, Michael
Batteriespeicher auf vier Rädern. Elektromobilität
Haustech, 2020
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume. Oder: Vom Wert des Regenwassers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Multerer, Arnold; Schimanski, Martina
Bedarfsorientierte Stromerzeugung durch Biogasanlagen. Speicherpotenziale von Biogasanlagen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Bruhn, Kathrin
Eine zentrale Komponente in modernen Heizungssystemen. Pufferspeicher
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Dany, Christian
Was bringt der Batterieboom? Im neuen Energiesystem spielen Batteriespeicher eine immer größere Rolle
Wasserkraft & Energie, 2019
Bockelmann, Franziska; Wilken, Thomas; Fisch, M. Norbert
Elektrische Speicher in Effizienzhaus Plus-Wohngebäuden. Rahmenbedingungen für die Implementierung zukunftsfähiger Versorgungskonzepte
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Speicherkapazität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knebel, Joachim; Bajohr, Siegfried; Hagenmeyer, Veit; Sauer, Jörg; Milow, Bernhard; Maydell, Karsten von; Henze, Norbert; Stryi-Hipp, Gerhard; Kasselmann, Stefan; Xhonneux, André
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Pittau, F.; Iannaccone, G.; Lumia, G.; Habert, G.
Towards a model for circular renovation of the existing building stock: a preliminary study on the potential for CO2 reduction of bio-based insulation materials 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Rivero, Jorge
Mobile Instandhaltung in der Industrie 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Bauhofer, P.
Wasserkraftspeicher als Enabler der Energiewende 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Sick, F.; Krutzsch, S.
Simulationsgestützte Analysen zur Stromnetzdienlichen Temperierung von Gebäuden 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Giel, Thomas; Hilgenhof, Felix
Entwicklung eines Energiekonzeptes zum CO2-neutralen Betrieb eines FIFA Fußballstadion am Beispiel des Stadion Borussia Park 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Weißmann, Claudia; Graubner, Carl-Alexander
Erneuerbare Stromversorgung in Wohnquartieren 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Schuchardt, Georg K.
Beitrag dezentralter Speicher zur Erhöhung der Effizienz bei der Wärmeverteilung 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Herkel, Sebastian; Glembin, Jens; Theis, Danjana; Sperber, Evelyn; Binder, Jann
Energiewende im Heizungskeller - Low-Ex-Systeme 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Scholz, Yvonne; Schmidt, Maike; Sterner, Michael; Hauer, Andreas
Ausbau von Speicherkapazitäten für eine effiziente Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa bis 2050 2012 (kostenlos)
Quelle: Themen 2011. Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem. Jahrestagung 2011 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 12.-13. Oktober 2011 Berlin Umweltforum; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: Speicherkapazität

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Kopp, Andreas
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource (kostenlos)
2009
Bukvic-Schäfer, Aleksandra Sasa; Schmid, Jürgen (Hrsg.)
Lastmanagement - Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetzen (kostenlos)
2008
Fellner, Johann
A new method for modeling water flow and water storage in municipal solid waste landfills (kostenlos)
2004
Krippner, Roland
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2004
Safarik, Mathias
Solare Klimakälteerzeugung. Technologie, Erprobung und Simulation. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2009, 3438
Verdeckte Vorgabe von Produkten in der Leistungsbeschreibung ist unzulässig!
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.07.2009 - 21.VK-3194-15/09)

In einer Ausschreibung über Miete und Wartung von Druckern, Kopier- und Telefaxgeräten sind den Vergabeunterlagen Datenblätter mit detaillierten Anforderungen bezüglich der Ausstattung der anzubietenden Gerätetypen beigefügt. Von den Bietern ist jeweils d


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Scheffler, Michael
6.2 Nutzung, Retention und Ableitung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für eine Retention von Starkniederschlägen eignen sich beispielsweise Erdbecken, Teichanlagen oder andere Regenwasserspeicher sowie Dachbegrünungen. Liegen unzureichende Versickerungsmöglichkeiten vor und stehen nur begrenzte Speicherkapazitäten zur Verfügung, sind Regenentwässerungsanlagen gegebenenfalls durch die Anordnung gedrosselter Ableitungen zur Abführung von überschüssigem Regenwasser zu ergänzen. In diesen Fällen bedingt die Ableitung von Niederschlagswasser die Nähe eines Gewässers...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wasser kommt also in drei Aggregatzuständen, fest - flüssig - gasförmig (Eis - Wasser - Wasserdampf) vor. Wasser kann in flüssiger und in gasförmiger Form in die Baustoffe gelangen, transportiert wird Wasser jedoch in Baustoffen nur in flüssiger Form. Je höher nun der anstehende Wasserdruck ist, und sei es nur durch das Gewicht des Wassers, um so schneller dringt das Wasser durch undichte Stellen an der Außenabdichtung in die Wand ein.


Maier, Josef
12 Physikalische Salzbekämpfungsmaßnahmen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei diesen Trockenlegungsverfahren handelt es sich zum einen um das Anlegen von Kompressen, Opferputzen und Kompressenputzen auf dem Mauerwerk, zum anderen um Maßnahmen des Salzausspülens und schließlich um die Salzentfernung mit Hilfe von elektrischen Feldern, die am Mauerwerk angelegt werden. Dabei wird die Verdunstungszone von der Oberfläche des Mauerwerks weg hinein in die Kompresse verlegt und die gelösten, bauschädlichen Salze kristallisieren statt in der Wand in dieser neuen ...


Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.3 Wärmeabfuhr
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Abfuhr der Wärme bietet, neben der Begrenzung des Energieeintrages, eine zweite Möglichkeit zur Begrenzung der Raumtemperatur in den Sommermonaten auf ein annehmbares Maß. Dies gilt in ähnlicher Weise für Gebäude, bei denen die massiven Bauteile durch abgehängte Decken, Akustikdecken oder Doppelböden thermisch entkoppelt sind Voss . Für den Einsatz in Gebäuden bestehen die PCM meist aus Paraffin oder einer Salzhydratlösung Lenz .


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Innendämmung mit nicht kapillar saugenden Wärmedämmstoffen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In einem Merkblatt des WTA WTA 1997 wird daher ein maximaler Wärmedurchlaßwiderstand der Innendämmung von 0,8 m²K/W vorgeschlagen. Ob die Reduzierung der Austrocknungsmöglichkeiten aufgrund der Innendämmung den Schaden alleine hervorgerufen oder zumindest gefördert hat oder ob er ohne Innendämmung auch aufgetreten wäre, ließ sich allerdings nicht sicher feststellen. Ein weiterer Problempunkt bei dieser Form der Innendämmung sind mögliche Luftkonvektionsströme (Luftbewegungen) in dem meist ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 27.11.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter WärmeSpeicherkapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 03.05.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter WärmeSpeicherkapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


P-MPA-E-05-507 Prüfzeugnis vom: 09.05.2005 – abgelaufen
"Zweilagige, nicht hinterlüftete Wand- und Deckenkonstruktion mit erhöhter WärmeSpeicherkapazität" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


nach oben

 Kategorien:

5

2

101

12

6

1

8

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler