Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Speicherraum"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Kurt Kießl, Johann Herlyn
Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Bauforschung, Band T 3047
2004, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kolb, Frank; Fähnrich, Bettina; Patzwahl, Wolfgang
Pocket-Parks - ein Konzept zur Stärkung urbaner Klimaresilienz? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Grüning, Helmut; Schulte, Andreè; Siering, Nils
Möglichkeiten der Be- und Entwässerung durch Baumrigolen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Schmid, Stefan; Kißauer, Stefan; Schmid, Martin; Streit, Verena
Speicherpotenzial- und Standortanalyse für große Hochwasserrückhaltebecken
Wasserwirtschaft, 2019
Habersack, Helmut; Gangl, Doris; Riegler, Angelika; Klösch, Mario; Gmeiner, Philipp; Haimann, Marlene
Internationale Aktivitäten in Zusammenhang mit Sedimentforschung und -management auf globaler, europäischer, regionaler und Einzugsgebietsebene (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Sommer, Harald; Gößner, Dominik
Regenwassermanagement auf hohem Niveau. Begrünte Dächer gezielt einsetzen
GebäudeGrün, 2019
Obendorfer, Richard; Hofer, Bernhard
Kraftwerk Kaunertal in Tirol: Unterwasser-Instandhaltungsarbeiten am Speicher Gepatsch
Wasserkraft & Energie, 2019
Bock, Norbert; Gökler, Gottfried; Reindl, Robert; Reingruber, Josef; Schmalfuß, Roland; Badura, Hannes; Frik, Gerd; Leobner, Ines; Lettner, Josef; Scharsching, Martin
Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Richard, Jochen
Umweltanforderungen an den öffentlichen Straßenraum. Potenziale für die Betonpflasterbauweise
BFT International, 2017
Stahl, Natalie; Bauer, Andreas; Lang, Tobias
Standortbewertung potenzieller Hochwasserrückhaltestandorte durch eine Wirkungsanalyse mittels Niederschlags-Abfluss-Modellierung und 2D-Berechnung am Beispiel des Isareinzugsgebietes
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2016
Scholz, Rosmarie; Noack, Torsten; Bobbe, Axel; Uhlmann, Hans-Werner
Steuerbare Flutpolder - Entwurf und Einsatzgrenzen am Beispiel der Polder Rösa und Löbnitz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Speicherraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schulz, Juliane; Kufeld, Matthias; Johann, Georg
Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Düser, Olaf
Nutzung und Ertüchtigung von ländlichen Wegen und kleinen Straßendämmen zum Hochwasserrückhalt 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Piroth, Klaus
Starkniederschläge: Umsetzungsaspekte in der praktischen Planung 2015
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 7. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 11. Juni 2015 in Meißen; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2013, 531
Vereinbarte giftfreie Imprägnierung ist technisch nicht möglich: Leistung mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Koblenz, Urteil vom 11.06.2013 - 3 U 940/12)

Der Bauherr nimmt den Bauträger auf Mängelbeseitigung in Anspruch, weil es im Speicherraum an den Dachsparren zu Schimmelbildung kommt, obwohl in der Baubeschreibung von einer giftfreien Imprägnierung des aufgesetzten Daches aus Nadelschnittholz die Red


IMR 2006, 177
Umlage von Aufzugskosten auf den Erdgeschossmieter?
Hubert Blank, Richter am LG, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.09.2006 - VIII ZR 103/06)

In einem Formularmietvertrag über eine Erdgeschosswohnung war unter anderem bestimmt, dass der Mieter die Betriebskosten im Sinne des § 27 der Zweiten Berechnungsverordnung zu tragen hat. In einer Anlage zum Mietvertrag war aufgeführt, dass zu den Betri


IBR 2004, 1013
Sorgfaltspflicht des Verkäufers bei Wohnflächenangaben
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 26.09.2003 - V ZR 217/02)

Zu einer Eigentumswohnung gehört - über eine Innentreppe erreichbar - ein Speicherraum mit vorgelagerter Dachterrasse. Aus dem Speicher ist ein Badezimmer und ein Schlafzimmer vom Eigentümer abgeteilt und auch ständig benutzt worden. Beim Verkauf der Wohn


IBR 1994, 443
Ausbau eines Speichers zu Wohnraum - zustimmungspflichtig?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(BayObLG, Beschluß vom 02.09.1993 - 2 Z BR 73/93)

In einer kleinen Wohnanlage mit wenigen Eigentumswohnungen gehört zur Wohnung im OG ein Speicherraum im DG, der wenige Jahre nach der Errichtung des Bauwerks zu Wohnzwecken ausgebaut und entsprechend genutzt wird. Die Eigentümer der OG-Wohnung bauen zu ih


IBR 1991, 205
Nutzung von Hobby- und Speicherräumen zu Wohnzwecken
RA Axel Maser, Stuttgart
(BayObLG, Beschluß vom 02.08.1990 - BReg. 2 Z 76/90; BayObLG, Beschluß vom 04.10.1990 - BReg. 2 Z 91/90; BayObLG, Beschluß vom 11.10.1990 - BReg. 2 Z 112/90)

Die Festsetzungen von Bebauungsplänen lassen es in vielen Fällen nicht zu, daß UG- oder DG-Räume offen als Wohnraum ausgewiesen werden. Diese Räume werden deshalb im Bauantrag häufig als Hobby- oder Speicherräume dargestellt. Da die Baugenehmigung auch Gr


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
5 Flankierende Maßnahmen und Vorbereitungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Dabei sollten moderne Mehrstufenverfahren bevorzugt werden (Bild 36). Drucklose Verfahren (Bild 35) sind weniger geeignet, da die notwendige Verteilung des jeweiligen Wirkstoffs über den Querschnitt nicht in jedem Fall gesichert ist. Bild 39 zeigt Beispiele für den Schichtenaufbau möglicher Sanierputzsysteme in Abhängigkeit von der Salzbelastung. Der zum System gehörige Spritzbewurf wird als Putzgrundvorbehandlung netzförmig auf das gut gereinigte Mauerwerk aufgebracht (Bild 49). Um die ...


Maier, Josef
2.8 Dach des 19. Jahrhunderts
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts probierten die Architekten alle bereits bekannten Dachformen erneut aus. Die gusseisernen Träger der Dachkonstruktion ermöglichten außerdem eine gänzlich neue Form der Belichtung, indem auf sie große Glasplatten montiert wurden, z. B. auf dem Dach der Walhalla bei Donaustauf nahe Regensburg und auf Bahnhofsbauten wie dem Leipziger oder Frankfurter Hauptbahnhof. 28 HITTENKOFFER zeigt Dachbinder von Dächern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

27

3

5

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler