Liste der Publikationen zum Thema "Speicherung"
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Datenspeichergebäude
Jovis research, Band 4
Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022, 432 S., 400 col. ill., Softcover
Jovis
2022 108 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV)
2021, 189 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren-Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 19
2020, 38 S., 19 Abb., 6 Tabellen. 30 cm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., X, 90 S. 73 Abb., 66 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Speicherung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 151
2014, 51 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen - Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3130
2019, 301 S., 79 Abb. u. 53 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Speicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie Wasser-Praxis, 2022
Schneider, Petra; Schwerdt, Sven; Mirschel, Dominik; Wilke, Max; Hildebrandt, Tobias
Einsatz von Ersatzbaustoffen in Kunststoff-Bewehrte-Erde-Konstruktionen für Urbane Grüne Infrastruktur
Wasser und Abfall, 2022
Grimm, Karl; Murer, Erwin; Schmidt, Stefan; Zeiser, Anna
Das Schwammstadtprinzip für Bäume. Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Sperlich, Jonas; Hüttenrauch, Jens
Transformationspfade für die deutsche Gasinfrastruktur. Ergebnisse des DVGW-Forschungsprojekts "Roadmap Gas 2050"
Energie Wasser-Praxis, 2022
Döring, Bernd; Blanke, Tobias; Göttsche, Joachim; Kuhnhenne, Markus; Reger, Vitali; Hachul, Helmut; Ebbert, Thiemo
Gewerbehallen auf dem Weg zum Plusenergiegebäude 2.0. Energiemanagement
TGA Fachplaner, 2022
Jorge, Thomas; Bernard, Thomas; Wallner, Steffen; Leibfried, Ulrich; Stürtz, Simon
Cloud-basierter Energiemanager ermöglicht angebots- und bedarfsgerechte Zuschaltung von Energieträgern. Forschungsvorhaben zu verbessertem Energiemanagement
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Volhard, Franz
Mit Lehm und Holz vielfältig bauen. Lehmbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Ruprecht, Albert
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Wasserkraft & Energie, 2022
Rotterdam Rooftop Walk, Rotterdam, the Netherlands, 2022
Domus, 2022
Ringelstein, Oliver
Neuartige Regenwasser-Management-Lösung für Kommunen. Mit kapillarem Aufstieg speichern, kühlen, reinigen und bewässern
GWF Wasser Abwasser, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Speicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Tilleke, Sandra; Fouad, Nabil A.
Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Czepuck, Knut
Bauaufsichtliche Regeln im Fokus der Technischen Gebäudeausrüstung - Ein Blitzlicht zu Ideen und Novellierungen 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Sieder, Mike; Plüss, Yannick; Biller, Paul; Tronnier, Moritz
Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hilbring, Désirée; Saenger, Robert; Stumpp, Jörg; Schaaf, Hylke van der
Gewässerinformationssysteme auf Basis von XCNF und die Nutzung der SensorThings API zur Veröffentlichung von Daten 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Giese, Mischa
Strategien und Konzepte zur automatisierten Datenabgabe Richtung INSPIRE und Open Data 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Pikl, Franz Georg; Richter, Wolfgang; Zenz, Gerald
Hydraulische Energiespeicherung untertage: effizient, vielseitig, innovativ 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Speicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Neubauer, Katharina J.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Yasin, Modar
Simulation, Validierung und Optimierung eines innovativen Kühlsystems bestehend aus PCM-Kühldecken und PINC-Anlage (kostenlos)
2020
Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Adams, Markus; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung - Hydraulische Reaktivierung von Störungen (kostenlos)
2020
Mankel, Christoph
Ansatz zur Modellierung von Wärmespeichereigenschaften zementgebundener Baustoffsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Hemme, Christina
Storage of gases in deep geological structures: spatial and temporal hydrogeochemical processes evaluated and predicted by the development and application of numerical modeling (kostenlos)
2019
Feitosa Menezes, Flora
Experimentelle Studie über die fortschreitende Strukturänderung von anisotropen Sandsteinen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Speicherung
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung per E-Mail?
RA Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.06.2021 - 16 U 139/20)
Die Parteien streiten um Maklerprovision. Der Maklervertrag wurde im Wege des Fernabsatzes abgeschlossen. Der Makler verwendet die Maklersoftware der Fa. onOffice GmbH. Nach Ablauf der Zwei-Wochen-Frist widerruft der Kunde den Maklervertrag. Der Widerruf
IMR 2021, 479
Elektronisches Dokument: Wann ist es für eine Gerichtsbearbeitung geeignet?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 04.10.2021 - 2-13 S 9/21)
Die Berufungsbegründung des B geht per beA am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist ein. Sie kann aber nicht geöffnet werden, da der Dateiname wohl Umlaute enthält. Fraglich ist, ob B die Berufungsbegründungsfrist verpasst hat.
IMR 2021, 497
Videoüberwachung: Allgemeines Persönlichkeitsrecht vs. illegale Müllablade
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Bagusche, LL.M., Köln
(AG Köln, Urteil vom 22.09.2021 - 210 C 24/21)
Die Parteien sind qua Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Im Treppenhauseingangsbereich der Liegenschaft als auch vor der Wohnungseingangstür des Mieters sind jeweils eine Videokamera installiert. Obschon der Mieter den Vermieter mehrfach außergeri
IMR 2020, 328
Belegeinsichtsrecht des Mieters: Eingescannte Belege nur dann, wenn deren Fälschung ausgeschlossen ist!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hamburg, Urteil vom 30.04.2020 - 418 HKO 117/18)
Zwischen Mieter und Vermieter bestand ein Gewerberaummietvertrag mit Betriebskostenumlagevereinbarung sowie -auszahlungspflicht. Nach Erhalt einer Betriebskostenabrechnung begehrte der Mieter unter Fristsetzung Belegeinsicht betreffend die Originalbelege,
IBR 2019, 667
Bau einer komplexen Heizungsanlage: Installateur haftet nicht für Planungsmängel!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.03.2017 - 12 U 94/13; BGH, Beschluss vom 24.07.2019 - VII ZR 101/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Heizungsinstallateur mit der Umsetzung der Planung für eine Wärmepumpenanlage mit Solarunterstützung und Erdwärmespeicherung. Da die zuvor diskutierten Werte nicht erreicht werden, verlangt er Kostenvorschuss, mit de
IMR 2019, 408
Vermieter-Ehepaar darf Mieterin als "Fräulein" bezeichnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.06.2019 - 29 C 1220/19)
Eine Mieterin begehrt von den 90-jährigen Vermietern, die im Mehrfamilienhaus den Turnus der Treppenhausreinigung festhalten, Unterlassung, da sie auf dem Putzplan mit dem Zusatz Frl. oder Fräulein namentlich bezeichnet wird.
IMR 2019, 386
E-Mail mit eingescanntem Schriftsatz ist kein elektronisches Dokument!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - XII ZB 8/19)
Am Tag des Ablaufs der verlängerten Begründungsfrist scheitert die Faxübermittlung. Der Anwalt sendet den vollständigen und von ihm unterzeichneten Schriftsatz als (unsignierte) PDF-Datei per E-Mail an das Gericht. Die E-Mail wird am Folgetag an die Servi
IMR 2019, 319
Fristlose Kündigung bei vertragswidriger Videoüberwachung!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG München, Urteil vom 28.05.2019 - 432 C 2881/19)
Zwischen den Parteien besteht seit dem 25.05.2018 ein Mietvertrag über ein ca. 20 qm großes Zimmer in einer Wohngemeinschaft zu einer Monatsmiete von 810 Euro + 40 Euro Betriebskostenvorauszahlung. Im Mietvertrag ist unter § 12 ( Zusätzliche Vereinbarunge
IBR 2019, 469
E-Mail mit eingescanntem Schriftsatz ist kein elektronisches Dokument!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - XII ZB 8/19)
Am Tag des Ablaufs der verlängerten Begründungsfrist scheitert die Faxübermittlung. Der Anwalt sendet den vollständigen und von ihm unterzeichneten Schriftsatz als (unsignierte) PDF-Datei per E-Mail an das Gericht. Die E-Mail wird am Folgetag an die Servi
IBR 2019, 290
Es geht doch nichts über das gute, alte Papier ...
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.02.2019 - III ZB 96/18)
Die Berufungsbegründung des K geht zu spät ein. K beantragt, ihm wegen der Versäumung Wiedereinsetzung zu gewähren. Zur Begründung trägt er vor, die Berufungsbegründungsfrist sei von der ReNo-Fachangestellten G zwar mit der Vorfrist in der Handakte seines
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Peters, Hans R.
Sommerlicher Wärmeschutz, Wärmespeicherung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Wärmespeicherung durch schwere Massivbauweise aus Mauerwerk und Beton ist ein bewährtes Mittel, die Raumtemperaturen im Sommer unter denen der Außenluft zu halten. Wärmespeicherung durch schwere Bauteile bringt nicht nur im Sommer Vorteile. Verlangt die Energieeinsparverordnung bei mehr als 30% Fensterflächenanteil den Nachweis, dass der sommerliche Wärmeschutz für das gesamte Haus eingehalten ist, geht DIN 4108-2 von einzelnen kritischen Räumen aus und stellt dafür höhere Anforderungen.
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Scheffler, Georg A.
3.2 Begriffskontext Innendämmung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Kontext der Innendämmung ist dies von daher irreführend, dass infolge des beschriebenen Mechanismus für den Flüssigtransport in einer Kapillare der Begriff »Kapillartransport« im Allgemeinen mit »sehr leistungsfähiger Flüssigtransport« gleichgesetzt wird. Allerdings wird unter dem Begriff der Kapillarleitung - an den die Begriffe »Kapillaraktivität« und »kapillarer Rücktransport« angelehnt sind - ein sehr leistungsfähiger Flüssigtransport ...
Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rißvermessungsgeräte, optische
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Die Dokumentation von Rissen in ihrer Dimension und Lage durch photographische Aufnahmen, deren Auswertung in einer digitalen Bildverarbeitung und Speicherung der Daten kann helfen, Risse und deren Veränderung auf kritische Entwicklungen zu untersuchen. 88Kna J. Knapp, G. Schickert Intelligente Sensorik zur Registrierung von Bewegungen an Bauwerken Deutscher Ingenieur Kalender, VDI Verlag (1988), S. 268-280 90PRO PROCEQ SA Prüfung am Bauwerk Firmenprospekt 1990 91May N. Mayer, J. Knapp, E. ...
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
ETA-22/0555 Zulassung
vom: 15.08.2022
– aktuell
"STORMTECH" PE- oder PP-Spritzguss-Tunnel für die Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von
Regenwasser. PE- oder PP-Spritzguss-Tunnel für die Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser
ADS Europe b.v.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler