Liste der Publikationen zum Thema "Sperrung"
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Berechnung kürzester Wege in Straßennetzen mit Wegeverboten
2001 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung der Eisenbahnüberführung über den Main in Stockstadt - Austausch der Vorlandbrücken in Rekordzeit
Stahlbau, 2021
Plan "B" für die L-/H-Gas-Umstellung. Marktraumumstellung geht in die entscheidenden Jahre (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schmid, Gunter; Scholz, Stefan
Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Wagner, Robert
Ersatzneubau der Thurbrücke Ulisbach. Planung und projektierter Bauablauf (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Gschösser, Florian; Lumetzberger, Dominik; Burtscher, Eugen; Tautschnig, Arnold
Ökologische Nachhaltigkeit von Großumbaumaschinen bei Ober- und Unterbausanierungen von Bahntrassen. Bewertung von Baudurchführungskonzepten für das Projekt Lustenau-Lauterach
Bautechnik, 2020
Noch, Rainer
Zu Unrecht gesperrt. Rechtsschutz gegen rechtswidrige Vergabesperren - Der typische Fall
Vergabe Navigator, 2020
Sägesser, Markus; Marti, Roman
Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels. Der Hauenstein-Basistunnel soll von 2023 bis 2027 vollumfänglich saniert werden. Er liegt auf einer der Schweizer Hauptachsen des Güter- und Personenverkehrs
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sperrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kielbassa, Stefan; Bayer, Simon L.
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm: Besonderheiten der integrierten Termin- und Kostensteuerung beim Bauen unter rollendem Rad am Beispiel Umbau Bahnhof Ulm Hbf 2017
Quelle: Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau. 4. Internationaler BBB-Kongress 14.09.2017 in Stuttgart. Tagungsband
Bosch, Johan; Goudzwaard, Mark
Tunnel fire in Heinenoord Road Tunnel, the Netherlands: Safety installations response and human behaviour 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baltzer, Wolfgang; Krüger, Karl-Heinz; Meyer, Christiana; Brungsberg, Torsten
Einsatzgrenzen für Freigaben und Beschränkungen durch Verkehrstechnik in Straßentunneln: Einflüsse auf die Schadenshäufigkeit und das Schadensausmaß 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin
Instandsetzung von Einkammerschleusen unter laufendern Betrieb 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Marzahn, Gero; Friebel, Wolf-Dieter; Kostrzewa, Martin
Tunnelbau in Deutschland - Gewährleistung einer "ständigen" Verfügbarkeit für den Nutzer? 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Gschösser, Florian; Schneider, Ralf
LCA für Sanierungsmethoden bzw. Ersatzneubauten von Brücken 2015
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Autorenbeiträge. 3. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement. RWTH Aachen University, 17. September 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gekündigt ist gekündigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 28 U 1575/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) ist beauftragt, eine Biogasanlage in England zu errichten; die Ausführung der Aufbereitungsanlage für das Biogas überträgt er einem Anlagenbauunternehmen. Der Vertrag basiert auf deutschem Recht unter Einbeziehung der VOB/B. Be
IBR 2019, 601
Vergabeunterlagen offensichtlich falsch: Ohne Hinweis kein Nachtrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 02.10.2019 - 14 U 171/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Straßenbau- und Straßenentwässerungsarbeiten im Paket aus. Zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen verlaufen die Gleise der Stadtbahn. Im Leistungsverzeichnis (LV) zur Straßenentwässerung heißt es: Der Stadt
IMR 2019, 289
Eigentümer darf Privatstraße für Mitglieder einer benachbarten WEG sperren!
RA Mark Bittner, Hamburg
(OLG Rostock, Urteil vom 13.09.2018 - 3 U 40/17)
Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), deren Grundstück im rückwärtigen Teil über eine Stichstraße erreichbar ist, die über das Grundstück des Beklagten verläuft. Bei der Stichstraße handelt es sich ausweislich des Erschließun
IMR 2017, 445
Sperrung einer Landstraße als Mangel der vermieteten Gaststätte?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2017 - 2 U 152/16)
Die Parteien sind über einen Gewerberaummietvertrag über eine Gaststätte miteinander verbunden. Bei der Gaststätte handelt es sich um ein Ausflugslokal für Reisende, die das Wispertal durchqueren wollen. Die zum Lokal führende Landstraße wurde ab dem 07.0
IMR 2017, 397
Mieterhöhungsverlangen nicht zugestimmt: Versorgungssperre des Vermieters unzulässig!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Pforzheim, Beschluss vom 09.08.2017 - 8 C 162/17)
Ein Vermieter verlangt von seinem Wohnraummieter die Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen, das nicht ordnungsgemäß begründet worden ist. Der Mieter verweigert die Zustimmung, unterbreitet dem Vermieter aber ein Vergleichsangebot. Der Vermieter teilt
IMR 2017, 242
Hausgeld: Wer ist Gläubiger? Wer kann bei Nichtzahlung Schadensersatz verlangen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.02.2017 - V ZR 166/16)
Wohnungseigentümer B schuldet aus der Abrechnung 2009 und den Wirtschaftsplänen 2011 und 2012 einen Betrag von insgesamt 14.341,68 Euro. Ende 2011 legt der Verwalter sein Amt nieder. Wohnungseigentümer K, der sein Sondereigentum vermietet, verlangt von B
IMR 2017, 245
Keine Verkehrssicherheit des Gebäudes: Nutzungsuntersagung durch Beschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, München
(LG München I, Urteil vom 15.03.2017 - 1 S 10106/16 WEG)
An einem Parkhaus ist Wohnungseigentum begründet. Einige Ebenen sind zu einer Sondereigentumseinheit zusammengefasst. In diesen Ebenen wird ein öffentliches Parkhaus betrieben. Das Parkhaus ist rund 40 Jahre alt, eine grundlegende Sanierung hat in dieser
IBR 2016, 266
Behördliche Weisung = "andere Anordnung"!
RAin Dr. Eva-Dorothee Leinemann, LL.M., Berlin
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.02.2016 - 2 U 17/13)
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom Auftraggeber (AG) nach öffentlicher Ausschreibung mit Spundwandarbeiten an dem während der Baumaßnahme gesperrten Kanal beauftragt. Die Bauausführung sollte von November bis März stattfinden. Im Leistungsverzeichnis waren
IBR 2015, 450
Qualifizierte Signatur ungültig: Keine Möglichkeit der Heilung
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.05.2015 - Z3-3-3194-1-08-02/15)
Der Bieter reicht ein elektronisch signiertes Angebot ein. Bei der Signaturprüfung stellt sich heraus, dass diese Signatur Wochen zuvor gesperrt wurde. Er wird ausgeschlossen und mutmaßt, die Sperrung beträfe das Zertifikat des Signaturanbieters. Deswegen
VPR 2015, 158
Qualifizierte Signatur ungültig: Keine Möglichkeit der Heilung
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.05.2015 - Z3-3-3194-1-08-02/15)
Der Bieter reicht ein elektronisch signiertes Angebot ein. Bei der Signaturprüfung stellt sich heraus, dass diese Signatur Wochen zuvor gesperrt wurde. Er wird ausgeschlossen und mutmaßt, die Sperrung beträfe das Zertifikat des Signaturanbieters. Deswegen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Holzapfel, Walter
1.1 Regensicherheit und Wasserdichtigkeit - Wasserableitung und Wassersperrung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schuppen- und plattenförmige Deckwerkstoffe bewirken Wasserableitung und bei ausreichender Dachneigung Regensicherheit, aber niemals Wasserdichtigkeit: Dachdeckungen können nicht wasserdicht sein, Eindringen von Wasser ist nie auszuschließen. 1: In Dachdeckungen eindringendes Wasser aus Rückstau, Windeintrieb oder Kapillarität ist möglich und kein Mangel Quelle: ZVDH . Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.
Hohmann, Rainer
3.7 Kranlast und Abmessungen der Elementwand
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abmessungen der Elementwände und die Traglast des Krans sind aufeinander abzustimmen. Hierbei ist zu bedenken, dass der Einsatz eines Krans mit geringerer Traglast u. U. zur Folge hat, dass bereichsweise mehrere Elementwände mit kleineren Abmessungen statt wenige mit größeren Abmessungen eingebaut werden müssen. Mit diesem können im Hinblick auf das Gewicht Elementwände mit größerer Abmessung verwendet werden, was zu einer Verringerung der Anzahl der Elementwände und somit auch der...
Staudt, Michael
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Somit hat die beweispflichtige Partei auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Sachverständige ohne Probleme und gefahrlos einsehen kann. Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangenen Informationen zu prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort zu schaffen sind, damit die Untersuchungen und Feststellungen für den Sachverständigen möglich werden. Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensfolgen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Schäden an Tragwerken sind zunächst immer Sachschäden, die in Geldwert ausgedrückt werden können, z.B. Reparaturkosten oder Wertminderung durch Verkürzung der Nutzungsdauer; zumeist ziehen sie aber auch Folgeschäden nach sich, beispielsweise Produktionsausfälle. Die extremsten Schadensfolgen sind Personenschäden, d.h. verletzte oder getötete Menschen. Besonders bei Personenschäden wird die Abhängigkeit vom Zufall deutlich; häufig verhinderten glückliche Umstände weitere Personenschäden.
Ansorge, Dieter
1.1.3 Wärmeschutz von Decken und Bodenplatten
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die beste Wirkung haben Perimeterdämmungen unter den Bodenplatten, denn die Wärmespeicherung der massiven Bodenplatte wirkt sich immer positiv aus. Perimeterdämmungen erd- und feuchteberührter Bodenplatten mit extrudierten Polystyrolplatten sollen laut Herstellerangaben und einer Vielzahl von Gutachten nur geringe Feuchten zwischen 0,2 Vol.% bei langzeitigem Eintauchen und bis 3,0 Vol.% bei Diffusion aufnehmen. Der Autor hat in den Jahren 2011 und 2012 an einem Objekt über 30 Jahre alte ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung durch Flächeninjektion im Bauteilquerschnitt bzw. Schleierinjektion im Baugrund
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Injektionsstoffe können starr oder elastisch aushärtende Füllgüter direkt ins Bauteil oder in den das Bauteil umgebenden Bereich (Baugrund) eingebracht werden. Die Injektion erfolgt mit abgestimmtem Druck und ist derart vorzunehmen, dass eine zusammenhängende Abdichtungsebene im Bauteil entsteht. Anschlüsse (z.B. Arbeitsfugen, Wand-/Sohlenanschlüsse oder Wand-/Wandanschlüsse) werden mit partieller Injektion abgedichtet (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
PA-IX 16730/I Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Unterputz-Wasserzählstrecke mit AbSperrung, Figur 870, Nennweite DN 20, Artikelnummer 1210187007020-00, Figur 854, Nennweite DN 20, Artikelnummern Z210185402020-00, Z2101854050200-00 und Z210185407020-00 und Figur 855, Nennweite DN 20 Artikelnummer 1210185547020-00,
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 VorabSperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie zu den Varianten, Artikelnummern 36376000 und 36412000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
PA-IX 29729/ID Prüfzeugnis
vom: 12.02.2020
– aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit VorabSperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage mit Umstellung, Art.-Nr. 36.122.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 29728/ID Prüfzeugnis
vom: 11.02.2020
– aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit VorabSperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage ohne Umstellung, Art.-Nr. 36.022.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 16952/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit Motorventil, unterschiedlicher Heizleistung und AbSperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsichen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 16951/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit unterschiedlicher Heizleistung, AbSperrung (Kugelventil) und Durchflussmengenbegrenzer (8l/min) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
PA-IX 6845/II Prüfzeugnis
vom: 09.04.2019
– aktuell
Systemtrenner BA Typ 6600 ohne und mit AbSperrungen in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Artikelnummer 6600.15.000, 6600.15.020, 6600.20.000, 6600.20.020, 6600.25.000, 6600.25.020, 6600.32.000, 6600.32.020 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten mit den Artikelnummern 6600.15.XXX, 6600.20.XXX, 6600.25.XXX und 6600.32.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 29259/IDC Prüfzeugnis
vom: 18.01.2018
– aktuell
Unterputz-Einhandmischer-Wannentüll- und Brausearmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH. Serie HANSAPINTO, Art.-Nr. 8528 3xxx (Fertigmontageset), Unterputz-Einbaukörper HANSABLUEBOX DN15, Art.-Nr. 8000 xxxx.
Varianten: Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2080 (ohne VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art.-Nr. 8001 xxxx (mit VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2081 (mit VorabSperrung); Fertigmontageset HANSADESIGNO, Art.-Nr. 8111 3xxx
Hansa Armaturen GmbH
PA-IX 29258/IDC Prüfzeugnis
vom: 18.01.2018
– aktuell
Unterputz-Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH. Serie HANSAPINTO, Art.-Nr. 8526 9xxx (Fertigmontageset), Unterputz-Einbaukörper HANSABLUEBOX DN15, Art.-Nr. 8000 xxxx. Varianten: Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2080 (ohne VorabSperrung), Grundkörper DN20, Art.-Nr. 8001 xxxx (mit VorabSperrung), Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2081 (mit VorabSperrung), Fertigmontageset HANSADESIGNO, Art.-Nr. 811 1 9xxx, Safira Art. - Nr.1044C, lnspera Art. - Nr.
Varianten: Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2080 (ohne VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art.-Nr. 8001 xxxx (mit VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2081 (mit VorabSperrung); Fertigmontageset HANSADESIGNO, Art.-Nr. 811 1 9xxx; Safira, Art.-Nr.1044C; lnspera Art.-Nr. 3088
Hansa Armaturen GmbH
PA-IX 29257118 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2018
– aktuell
Unterputz-Einhandmischer-Brausearmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH. Serie HANSAPINTO, Art-Nr. 8527 9xxx (Fertigmontageset). Unterputz-Einbaukörper HANSABLUEBOX DN15, Art.-Nr. 8000 xxxx
Varianten: Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2080 (ohne VorabSperrung), Grundkörper DN20, Art-Nr. 8001 xxxx (mit VorabSperrung), Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2081 (mit VorabSperrung), Fertigmontageset HANSADESIGNO, Art.-Nr. 8110 9xxx, Safira Art.- Nr.1046C, lnspera Art.- Nr. 3087
Kludi GmbH & Co. KG
PA-IX 29257/IB Prüfzeugnis
vom: 18.01.2018
– aktuell
Unterputz-Einhandmischer-Brausearmatur der Firma Hansa Armaturen GmbH. Serie HANSAPINTO, Art-Nr. 8527 9xxx (Fertigmontageset), Unterputz-Einbaukörper HANSABLUEBOX DN15, Art.-Nr. 8000 xxxx. Varianten: Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2080 (ohne VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art-Nr. 8001 xxxx (mit VorabSperrung); Grundkörper DN20, Art.-Nr. 2081 (mit VorabSperrung); Fertigmontageset HANSADESIGNO, Art.-Nr. 8110 9xxx; Safira Art.- Nr.1046C, lnspera Art.- Nr. 3087
Hansa Armaturen GmbH
PA-IX 7286/I Prüfzeugnis
vom: 31.05.2017
– aktuell
Leckageschutzarmatur Typ: "GROHE Sense Guard" Produktnummer 22500LN0), Nennweite DN 20, mit integrierter SicherheitsabSperrung bei Leckagen
Grohe AG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 VorabSperrungen, Artikelnummer 36339000, passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie die Variante mit verlängertem Auslauf, Artikelnummer 36376000 und die Bluetooth-Variante des Auslaufs 36412000
Grohe AG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 29.12.2015
– abgelaufen
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 VorabSperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer: 36315000 sowie die Variante mit verlängertem Auslauf, Artikelnummer: 36376000
Grohe AG
PA-IX 6845/II Prüfzeugnis
vom: 10.03.2014
– abgelaufen
Systemtrenner BA Typ 6600 ohne und mit AbSperrungen in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Artikelnummer 6600.15.000, 6600.15.020, 6600.20.000, 6600.20.020, 6600.25.000, 6600.25.020, 6600.32.000, 6600.32.020 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten mit den Artikelnummern 6600.15.XXX, 6600.20.XXX, 6600.25.XXX und 6600.32.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6845/II Prüfzeugnis
vom: 25.11.2008
– abgelaufen
Systemtrenner BA Typ 6600 in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 ohne mit AbSperrungen, Artikelnummer 6600.15.000, 6600.20.000,6600.25.000,6600.32.000, 6600.15.020,6600.20.020.6600.25.020 und 6600.32.020 sowie deren Austattungs- und Anschlussvarianten mit den Artikelnummern 6600.15.YYY, 6600.20.XXX, 660.25.XXX und 6600.32.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 6766/IICC Prüfzeugnis
vom: 29.10.2007
– abgelaufen
Thermostat-Batterie Unterputz- Einbaukörper DN 15, mit MischwasserabSperrung, Artikelnummer 701 353 00 sowie deren Austatuttungs- und Oberflächenvarianten
H.D. Eichelberg & Co GmbH
PA-IX 7987/I Prüfzeugnis
vom: 04.07.2007
– abgelaufen
Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Serie DHE...SL mit unterschiedlicher Heizleistung und VorabSperrung im Kaltwasserzulauf, sowie deren Variante mit Mini- Funk- Fernbedienung - DHE 18 SL (Artikelnummer 189776 & 223203) - DHE 21 SL (Artikelnummer 189777 & 223204) - DHE 24 SL (Artikelnummer 189778 & 223205) - DHE 27 SL (Artikelnummer 189779 & 223206)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 7987/I Prüfzeugnis
vom: 12.05.2005
– abgelaufen
Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Serie DHE...SL mit unterschiedlicher Heizung und VorabSperrung im Kaltwasserzulauf
- DHE 18 SL (Artikelnummer 189776)
- DHE 21 SL (Artikelnummer 189777)
- DHE 24 SL (Artikelnummer 189778)
- DHE 27 SL (Artikelnummer 189779)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 9892/II Prüfzeugnis
vom: 18.04.2005
– abgelaufen
Urinal Druckspüler der Firma Schell GmbH & Co. KG, Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 476, Varianten: Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 477, Spülrohr d 18 mm, Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 486, Spülrohr d 18 mm,Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 479, Spülrohr d 15 mm,Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 484, Spülrohr d 15 mm ohne VorabSperrung, Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 485, Spülrohr d 18 mm,Serie Schellomat Basic, Art.-Nr. 02 478, Spülrohr d 15 mm,Serie Schellomat Basic, Art.
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler