Liste der Publikationen zum Thema "Spezialtiefbau"
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Spezialtiefbau
Kontakt und Studium, Band 566
Erkundung und Ausführung - Technik und Umwelt - Methoden und Auswirkungen - Baustoffe und Verfahren
5., Aufl.
2018, 393 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
2018 217 S., Abb., Tab., Lit.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Innovationen im Spezialtiefbau. Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Beiträge zum 12. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und industrielle Verfahren 08.03.2013
2013 II,156 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 11. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und Energie 09.03.2012
2012 II,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 8. Geotechnik-Tag in München. Nachhaltigkeit in der Geotechnik 13.02.2009
2009 II,143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompendium. Verfahrenstechnik und Geräteauswahl. Hrsg.: Liebherr-Werk Nenzing GmbH
2008, o. Ang. v. S., Getr. Pag. 300 Farbabb. 270 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
weitere Bücher zum Thema: Spezialtiefbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mehrskalige Werkstofferforschung des Nanowerkstoffs UHPC im Hinblick auf die besonderen technischen Anforderungen im Spezialtiefbau. Abschlussbericht
2012 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung neuer Anwendungen für UHPC im Spezialtiefbau. Schlussbericht
2012 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kiesling, Wolfgang; Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Schneider, Alex; Schmidberger, Dierk
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020
Alos Shepherd, David; Bruckschlögl, Sebastian; Kotan, Engin; Dehn, Frank
Untersuchungen zur Anwendbarkeit optischer Verformungsmessverfahren bei Plastic Concrete
Bautechnik, 2020
Tinat, Christopher; Dießelberg, Marc-Brian; Kirstein, Johannes; Rosenberg, Matthias
Vorbelasten mit der Menard Vacuum Consolidation - Analytische und numerische Verformungsanalyse an einem norddeutschen Fallbeispiel
Bauingenieur, 2020
Lorch, Johannes; Hofmann, Carsten
"Vor dem Jahrzehnt der Eisenbahn" ... S-Bahn-Anbindung Gateway Gardens/Frankfurt am Main (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Mamar Bachi, Mirna; Bellato, Diego
Implementierung und Integration digitaler Lösungen in Prozesse des Spezialtiefbaus
Geotechnik, 2020
Deporta, Christoph; Körbler, Andreas
Koralmbahn Baulos 60.3 St. Kanzian - Herausforderungen für den Spezialtiefbau bei extrem schwierigen Untergrundbedingungen (Seeton)
Bauingenieur, 2019
Helfers, Björn
Wiederanbindung des historischen Hafens Bad Karlshafen an die Weser. "Fertig vor Fristende"
Bautechnik, 2019
Grieswald, Heike D.
Analyse der Abrasivität an verbrauchten Rundschaftmeißeln
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Baum, Nikolas; Boxheimer, Sascha; Krause, Daniel; Renz, Florian; Hoffmann, Björn; Wächter, Jörg; Klingeberg, Thorsten
Sprengvortrieb und Spezialtiefbau in Göteborg
Bautechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spezialtiefbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbasierte Projektbearbeitung im Spezialtiefbau heute - Praxisbeispiele Planung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lentzler, Markus; Quade, Jens
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Technisches Positionspapier "BIM im Spezialtiefbau". Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Keyser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C ? BAW-Merkblatt MEH 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Brandl, Heinz
Geotechnik und Wasserbau (Gemeinsame Wurzeln und Interaktionen) 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Haugwitz, Hans-Gerd; Fuchs, Bastian
Erste Erfahrungen im Umgang mit Baugrund-Homogenbereichen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Weber, F.; Kogler, K.; Geisler, H.
Innovative Bohr- und Injektionstechnik - ein Streifzug durch ausgewählte Spezialtiefbauprojekte 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
weitere Aufsätze zum Thema: Spezialtiefbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Drucker, Petra
Über die Abrasivität von Lockergestein und den Werkzeugverschleiß im Spezialtiefbau (kostenlos)
2013
Spezialtiefbauer haftet gegenüber dem Grundstücksnachbarn für Erschütterungsschäden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 18.10.2012 - 22 U 226/09; BGH, Beschluss vom 08.01.2015 - VII ZR 325/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit dem Neubau einer Tiefgarage auf seinem Grundstück. Der GU beauftragt einen Architekten mit der Planung der Baumaßnahme. Er beauftragt zudem ein Tiefbauunternehmen für die Gewerke Spezialtiefbau/Baug
IBR 2015, 195
Nachbarn steht (verschuldensunabhängiger) Entschädigungsanspruch zu!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 18.10.2012 - 22 U 226/09; BGH, Beschluss vom 08.01.2015 - VII ZR 325/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer mit dem Neubau einer Tiefgarage auf seinem Grundstück. Der Generalunternehmer beauftragt einen Architekten mit der Planung der Baumaßnahme. Er beauftragt zudem ein Tiefbauunternehmen für die Gewerke Spezialt
IBR 2014, 666
Keine Hinweis- und Aufklärungspflicht bei sachkundigem Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.05.2014 - 2 U 2205/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Eine Baufirma erhält den Auftrag zur Sanierung einer Immobilie. Die Kelleraußenwände sind mit Feuchtigkeit belastet. Die Baufirma bittet einen Nachunternehmer (NU) darum, ein Angebot für Putzarbeiten an diesen Wänden zu unterbreiten. Der NU bietet zwei ve
IBR 2012, 10
Abweichender Baugrund: Keine Mehrvergütung bei Übernahme des Mengenrisikos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(KG, Urteil vom 26.11.2010 - 21 U 57/09)
Ein Tunnelbauer ist mit der Herstellung eines Stollens beauftragt. Während der Ausführung kommt es zu einem Spezialtiefbau-Standardproblem: Die Baufirma meint, auf einen Baugrund gestoßen zu sein, der vom vertraglichen Baugrundgutachten des Auftraggebers
IBR 2011, 564
Keine Baugenehmigung und fehlende Schriftform: Bauvertrag trotzdem wirksam?
RA Philipp Hummel, Bonn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2010 - 10 U 74/10; BGH, Beschluss vom 14.07.2011 - VII ZR 215/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmen für Spezialtiefbau wird vom Generalunternehmer (GU) aufgefordert, ein Angebot über Gründungsarbeiten abzugeben. Zu diesem Zeitpunkt sind weder die Baugrunduntersuchungen abgeschlossen noch die konkret anfallenden Lasten bekannt. Auch die B
IBR 2007, 563
Fortschreibungen der Tragwerksplanung: Vergütungspflicht?
RA Dr. Wolfgang Buchholz, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.07.2007 - VII ZR 42/05)
Dem Auftragnehmer (AN) wurden beim Großbauvorhaben Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof in Berlin neben Spezialtiefbau- und Rohbauarbeiten auch Planungsleistungen übertragen, die im Vertrag als "Technische Bearbeitung" bezeichnet wurden. Der AN ha
IBR 2007, 564
HOAI-Leistungsbilder als Auslegungshilfe bei Planungsverträgen
RA Dr. Wolfgang Buchholz, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.07.2007 - VII ZR 42/05)
Beim Großbauvorhaben Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof in Berlin hatte der Auftragnehmer (AN) neben Spezialtiefbau- und Rohbauarbeiten auch Planungsleistungen übernommen, die im Bauvertrag als Technische Bearbeitung bezeichnet wurden. Da während der Vertrags
IBR 2005, 314
Wie genau muss der Spezialtiefbauunternehmer ein Baugrundgutachten prüfen?
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)
An einer viel befahrenen Bundesstraße ist ein Hang gegen Abrutschen zu sichern. Die Auftragnehmerin (AN), ein Spezialtiefbauunternehmen, bietet einen Sondervorschlag an. Er sieht vor, den Hang mittels einer Bodenvernagelung von Pfählen in das Felsgestein
IBR 2005, 130
Großbauvorhaben: Rohbau-Ausführungsplaner schuldet auch Planungsfortschreibung!
RA Frank Meier, Berlin
(KG, Urteil vom 14.01.2005 - 7 U 30/03 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über den Umfang der vom Auftragnehmer (AN) im Zuge der Spezialtiefbau- und Rohbauarbeiten beim Großvorhaben Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof in Berlin ebenfalls übernommenen Planungsleistungen. Dabei ist unstreitig, dass der AN jedenfall
IBR 2002, 3
Spezialtiefbau: Mengenmehrung oder Leistungsänderung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 16.02.2000 - 4 U 126/99; BGH, Beschluss vom 25.10.2001 - VII ZR 145/00 (Revision nicht angenommen))
Die Abgrenzung einer bloßen Mengenabweichung (§ 2 Nr. 3 VOB/B) von einer Leistungsänderung (§ 2 Nr. 5 VOB/B) ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen wichtig. Insbesondere wenn - was zulässig ist - eine Preisanpassung bei Mengenabweichungen auch von m
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Achmus, Martin
9.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Schäden an Nachbarbebauung können zum einen durch Beeinflussungen infolge des Einbaus der Verbausysteme (Bohren, Rammen, Rütteln) und zum anderen durch Setzungen infolge der mit dem Aushub eintretenden Verformungen des Verbaus verursacht werden. Für das Gesamtgebiet ›Baugruben und Gräben‹ betrafen 87 % der Schäden das Bauvorhaben selbst und 13 % der Schäden die Nachbarbebauung, d. h. Gebäude, Straßen und Kabel bzw. Bei Schäden an der Nachbarbebauung waren ...
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-20.1-104 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Bodenvernagelung System "Stump"
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-32.1-6 Zulassung
vom: 11.04.2020
– aktuell
Stabverpresspfähle mit Traggliedern aus Betonstabstahl mit gerippter Oberfläche Ø 20 mm, Ø 25 mm, Ø 28 mm, Ø 32 mm, Ø 40 mm und Ø 50 mm
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.4-18 Zulassung
vom: 12.02.2020
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "SOIL-JET"
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.
Z-34.24-245 Zulassung
vom: 12.02.2020
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "SOIL-JET"
Züblin Spezialtiefbau GmbH
Z-34.14-217 Zulassung
vom: 02.10.2019
– aktuell
Verbundpfahl System Stump d=63,5 mm mit einem Tragglied aus Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.11-224 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Stump-Kompaktanker für Fels und Boden
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.11-223 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Stump-Felsanker
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.2-5 Zulassung
vom: 03.08.2019
– aktuell
Rüttel-Ortbeton-Pfähle (ROB-Pfähle), Rüttel-Stopfbeton-Säulen (RSB-Säulen), Vermörtelte Rüttelstopfverdichtungssäulen (RSVv-Säulen)
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.22-201 Zulassung
vom: 25.07.2019
– aktuell
Ortbetonrüttelsäulen (ORS) Ortbetonstopfsäulen (OSS)
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-101.34-39 Zulassung
vom: 22.07.2019
– aktuell
"Stump - Bioweichgel" zum Injizieren in den Untergrund
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.4-5 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Stump-Jetting"
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-101.34-43 Zulassung
vom: 12.06.2019
– aktuell
Stump-Silitight 69 zum Injizieren in den Untergrund
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.25-203 Zulassung
vom: 03.06.2019
– aktuell
HLV-Pfahl System Stump
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.24-202 Zulassung
vom: 06.05.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "RODINJET"
RODIO GmbH Spezialtiefbau
Z-34.25-200 Zulassung
vom: 11.04.2019
– aktuell
Rammpfähle aus duktilen Gusseisenrohren mit innerer Mörtelverfüllung (C 20/25) "BAUER DUKTILPFAHL"
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.24-241 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Spezialtiefbau Nord GmbH
Z-34.26-200 Zulassung
vom: 27.03.2019
– aktuell
BAUER Mixed-In-Place (MIP)
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.4-2 Zulassung
vom: 06.02.2019
– aktuell
Düsenstrahlverfahren BAUER HDI
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.11-201 Zulassung
vom: 02.01.2019
– aktuell
Daueranker Typ "Litzenwellrohranker" aus 2-12 Litzen 0,6"/0,62" St 1570/1770 und St 1660/1860
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-34.24-209 Zulassung
vom: 06.09.2018
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "TREVI - Jet"
TREVI Spezialtiefbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler