Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Spiel"


Bücher, Broschüren: (45)

Kleine Baumhäuser und Hütten kinderleicht gebaut
David Stiles
Kleine Baumhäuser und Hütten kinderleicht gebaut
kinderleicht gebaut
6., Aufl.
2021, 96 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze
Helmut Ständer
Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze
DIN-Normen in der Praxis. Inklusive Wasserrutschen, Kletterwände, Saunen & Wellnessanlagen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 264 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Räume für Kinder
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
2020, 160 S., 270 farb. Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

Grundsteuerreform
Susanne Leissen, Dirk Eisele
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Barrierefreies Planen und Bauen
Barrierefreies Planen und Bauen
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 199
8., Aufl.
2020, 736 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Klimaschutz und Kommunikation. Kommunen machen Klimaschutz zum Them
Klimaschutz und Kommunikation. Kommunen machen Klimaschutz zum Thema
2020 52 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kosten im Hochbau
Kosten im Hochbau
DIN-Taschenbuch, Band 114
Flächen, Rauminhalte
12., Aufl.
2019, 688 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

ALLEZ - Bewegung und Begegnung
Michael Hink, Norbert Schäfer, Dirk Schelhorn, Elke Ukas, Franz Danner
ALLEZ - Bewegung und Begegnung
Planen im öffentlichen Raum
2019, 128 S., 28 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Elemente der Landschaft
Elemente der Landschaft
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Spiel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
RSM Rasen 2021 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
RSM Rasen 2021 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
Ausgabe Februar 2021.
2021, 60 S., zahlr. Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und  regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bunzel, Arno; Pichl, Josefine; Preuß, Thomas; Reichel, Doris; Wagner-Endres, Sandra; Blecken, Lutke; Melzer, Michael
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressource
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellversuch Flächenzertifikatehandel. Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen. Abschlussbericht. Forschungskennzahlen 3712 16 100/3714  11 1032, UBA-FB 000050. Online Ressourc
Henger, Ralph; Daniel, Sarah; Schier, Michael
Modellversuch Flächenzertifikatehandel. Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen. Abschlussbericht. Forschungskennzahlen 3712 16 100/3714 11 1032, UBA-FB 000050. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressourc
Führ, Martin (Verfasser, Projektleiter); Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqui; Balla, Stefan; Schicketanz, Sven; Bunge, Thomas; Weyrich, Robin; Bredenkamp, Lasse
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Bd.2 - Was leisten bestehende Instrumente
Preuß, Thomas (Projektleiter); Bock, Stephanie; Böhme, Christa; Bunzel, Arno; Jekel, Gregor; Rottmann, Manuela; Dosch, Fabian (Projektleiter); Jakubowski, Peter; Bergmann, Eckhard
Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Bd.2 - Was leisten bestehende Instrumente?
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Privatwirtschaftliche Akteure und Wiedernutzung von Brachflächen (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Krei
Ferber, Uwe
Privatwirtschaftliche Akteure und Wiedernutzung von Brachflächen (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis
2006 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisse einer Akteursbefragung zur Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen Stuttgart, Mölln, Rheinhessen-Nahe, Duisburg und Nordthüringen. Ein Bericht des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Fläche nnutzung - Fläche im Kreis
Jekel, Gregor
Ergebnisse einer Akteursbefragung zur Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen Stuttgart, Mölln, Rheinhessen-Nahe, Duisburg und Nordthüringen. Ein Bericht des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Fläche nnutzung - Fläche im Kreis.
2006 165 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Ergebnisse einer Akteursbefragung zur Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen Stuttgart, Mölln, Rhe inhessen-Nahe, Duisburg und Nordthüringen. Online Ressourc
Jekel, Gregor
Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Ergebnisse einer Akteursbefragung zur Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen Stuttgart, Mölln, Rhe inhessen-Nahe, Duisburg und Nordthüringen. Online Ressource
2006 178 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperationen in der Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Krei
Bunzel, Arno; Meyer, Ulrike; Rottmann, Manuela
Kooperationen in der Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis
2006 55 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Gerd Schmidt-Eichstaedt, Stephan Jung, Walter Metscher, Jochen Putz
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spiel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1352)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Buth, Patricia; Garcia, Javier de Paz (Mitarbeiter)
Ausstellung Game On in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
König, Klaus.W
Regen- und Betriebswassernutzung für Parkanlagen und Sportrasenflächen. Wassermangement
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Spreen, Franziska
Grüne Oasen in Städten und Gemeinden. Bayerns Städtebauförderung sorgt für mehr Lebensqualität
Bau Intern, 2020
Lärmschutzwand als vertikaler Sportplatz. Spiel- und Kletterbereich "Felsenufer" in Heilbronn (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Spielanlage "The Shower" in Shanghai (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Rist, Martin
Das unstete Element - vom Planen mit Wasser am Beispiel der Donau
ISG-Magazin, 2020
Meyer, Klaus
Guter Umgang. Kindertagesstätte in Bad Reichenhall
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schaufenster des Sports und Verbindungsanker. Iceparc in Angers (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Laegring, Kasper
Leere trotz Dichte. Kopenhagen, Dänemark: Kasper Laegring zum Gestaltungskonzept der neuen Europäischen Schule im Stadtviertel Carlsberg City
Garten + Landschaft, 2020
Scheiding, Wolfram; Weiß, Björn; Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Dauerhaftigkeit von Holz neu geregelt. Biologische Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten nach aktueller DIN 68800-1 und EN 350
Der Bauschaden, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spiel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Caesar, Beate; Evrard, Estelle
Planungskulturelle Vielfalt in Grenzräumen - Theoretische und methodische Ansätze zur grenzüberschreitenden Raumplanung 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten

Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kahl, Matthias; Pormetter, Klaus
Steilhänge aus Sand am Tidegewässer - Der Himmelsberg in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Yosifova, Evgenia; Winkelmann, Annika
Gesundheit in städtischen Quartieren messen? Strategien und Lösungsansätze am Beispiel Hamburger Grünräume und Spielplätze 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Rieniets, Tim
Umbauen als Weltaneignung 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Ein umsichtiger Umbau mit Holz-"Containern" 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Böhme, Christa; Preuß, Thomas
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Ergebnisse eines Planspiels mit Kommunen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Loidl-Reisch, Cordula
Alltagstauglichkeit. Gespräch mit Cordula Loidl-Reisch 2019 (kostenlos)
Quelle: Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens.

weitere Aufsätze zum Thema: Spiel

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kania-Feistkorn, Christiane
Vom Spielen und Entwerfen. Spielerische Erkenntnisweisen und Ideenfindung im Entwurfsprozess urbaner Landschaften (kostenlos)
2016
Korth, Katrin
Wasser auf städtischen Plätzen. Wasserarchitekturen auf städtischen Plätzen in Kleinstädten und kleinen Mittelstädten in Baden-Württemberg (kostenlos)
2015
Buchner, Jürgen
Das Carillon am Schloss zu Darmstadt. Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert (kostenlos)
2013
Alexander, Anne; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Quantitative Erfassung von Risiken und Simulation ihrer Auswirkungen auf den Verlauf eines Bauprojektes (kostenlos)
2013
Orths, Antje
Multikriterielle, optimale Planung von Verteilungsnetzen im liberalisierten Energiemarkt unter Verwendung von spieltheoretischen Verfahren. Online Ressource (kostenlos)
2003
Meyer-Künzel, Monika
Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele. Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte. Online Ressource (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (651)
IBR 2021, 2474
Fragen zu Sachverständigengutachten ist auch ohne Antrag nachzugehen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Nürnberg, Urteil vom 22.02.2021 - 8 U 2845/20)

Der Kläger (K) verlangt von seiner Versicherung (V) Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente von knapp 1.700 Euro monatlich. Nach den vom Landgericht eingeholten Sachverständigengutachten kann er keine schweren Pakete mehr tragen. Er ist also für seine derze


IBR 2021, 193
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 03.02.2021 - Rs. C-155/19)

Streitbefangen ist die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber des italienischen Fußballverbands (FIGC), eines privatrechtlichen Vereins.


VPR 2021, 42
Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse!
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 03.02.2021 - Rs. C-155/19)

Streitbefangen ist die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber des italienischen Fußballverbands (FIGC), eines privatrechtlichen Vereins.


IBR 2021, 94
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


IMR 2021, 132
Klage auf Nachzahlung aus Betriebskostenabrechnung: Substanziierter Vortrag genügt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(AG Stuttgart, Urteil vom 27.11.2020 - 35 C 1982/20)

Der Vermieter macht im Rahmen einer sog. Mietsaldoklage u. a. Nachzahlungen aus einer Betriebskostenabrechnung geltend und trägt den Inhalt dieser Abrechnung schriftsätzlich vor, ohne allerdings die Abrechnung selbst vorzulegen. Der Mieter beschränkt sein


IMR 2021, 81
Sittenwidrigkeit eines Grundstückskaufvertrags mit einem Insolvenzverwalter
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)

Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen schloss sein Sohn S. F. am 27.09.2011 einen Treuhandvertrag mit dem Kläger. Darin wurde vereinbart, dass der Kläger das Grundstück für 280.000 E


IBR 2021, 83
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Der EuGH hat festgestellt, dass das verbindliche Preisrahmenrecht der HOAI 2013 gegen die sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) verstößt. Diese war bis zum 28.12.2009 in nationales Recht umzusetzen. Der deutsche Verordnungsgeber hat dies


VPR 2021, 38
Nachprüfung sogar bei Rügepräklusion!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)

Den Betreibervertrag für einen Kindergarten betreffend den Zeitraum ab 01.01.2021 hat die Kommune lediglich in einem unförmlichen Interessenbekundungsverfahren vergeben wollen. Der Beschluss des Gemeinderats liegt seit dem 29.06.2020 vor. Die vertragliche


VPR 2021, 9
Vergaberichtlinien nicht eingehalten: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VG Regensburg, Urteil vom 19.10.2020 - 10A DK 19.32)

Der ehrenamtliche Bürgermeister (B). betreibt zugleich eine Schreinerei. Er manipuliert in Absprache mit Bietern Vergabeverfahren für die Errichtung eines mit öffentlichen Zuwendungen geförderten Einkaufsladens in seinem Dorf. Formal wurden Ausschreibunge


VPR 2021, 12
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (551)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...


Müller, Alexander
5.14 Musikübungsraum im Haus oder in der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

auf maximal 45 Minuten in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr sowie zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr zu beschränken. Das Gericht beschränkte das Klavierspiel auf maximal drei Stunden pro Tag in der Zeit von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Zulässig sei dagegen das Musizieren drei Stunden am Tag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr mit Ausnahme der Mittagsruhe von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Satzger, Hubert
Abgehängte Decke aus Holz-Akustikplatten - Herabfallen der Deckenplatten, falscher Einbau der Deckenleuchten, zu großes Spiel der Abhängeprofile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Ein häufiger Fehler bei abgehängten Decken ist die Nichtberücksichtigung von Zusatzlasten durch Leuchten oder anderer Einbauteile. Im hier beschriebenen Fall hat man schwere Leuchtenkörper auf die Tragprofile der abgehängten Decke aufgelegt; diese verdrehten sich, wodurch die Deckenplatten herabfielen. Die DIN 18168 1 fordert, daß die tragenden Teile der Decke (Unterkonstruktion, Abhänger und deren Verbindungselemente) so ausgebildet sein müssen, daß sie die Lasten der abgehängten Decke ...


Wetzel, Henrik-Horst
Hinterlüftete keramische Fassadenbekleidung - Seitliches Wandern der Platten durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Jede Befestigungsplatte besitzt vier Klammern, durch welche die keramischen Platten an ihren Rändern gehalten werden (sichtbare Befestigung). Somit wird jede keramische Platte an ihren Ecken von je zwei Klammern oben und unten gehalten (Abbildung 2). In den Randbereichen der Fassaden mit erhöhten Windsoglasten werden zusätzliche Befestigungsplatten in den Vertikalfugen der keramischen Platten eingesetzt, um die Platten auch seitlich zu halten. Um die keramischen Platten nicht komplett ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

P-BWU03-I-16.3.149 Prüfzeugnis vom: 16.03.2017 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandfähige Bedachung mit Oberlage aus MDI- Polyurethan "Playtop-RoofTop-Fallschutzbelag" ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
Playtop Spielplatz GmbH


P-2011-3083 Prüfzeugnis vom: 05.08.2011 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr.2.12 . Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A.
Klaus Walterspiel


P-BWU03-I-16.3.149 Prüfzeugnis vom: 09.07.2010 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandfähige Bedachung mit MDI- Polyurethan "Playtop- Fallschutzbelag" als Oberlage ohne Wärmedämmung für unbeschränkte Dachneigungen.
Playtop Spielplatz GmbH


P-BWU03-I-16.5.45 Prüfzeugnis vom: 06.04.2010 – abgelaufen
Kernverbundelement"FREVA Sandwichpaneel" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freva Sandwichsysteme GmbH


P-BWU03-I-16.5.45 Prüfzeugnis vom: 10.05.2005 – abgelaufen
Kernverbundelement"FREVA Sandwichpaneel" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freva Sandwichsysteme GmbH


P-BWU03-I-16.5.45 Prüfzeugnis vom: 04.02.2002 – abgelaufen
Kernverbundelement"FREVA Sandwichpaneel" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freva Sandwichsysteme GmbH


Z-20.1-56 Zulassung vom: 22.12.1994 – abgelaufen
B + B - Felsanker (FreiSpielanker)mit Stahlzuggliedern aus 3 bis 7 durchmesser :12 mm St 1420/1570
Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft


Z-20.1-53 Zulassung vom: 11.12.1986 – abgelaufen
VSL-Felsanker (FreiSpielanker)
VSL INTERNATIONAL LTD


Z-20.1-15 Zulassung vom: 24.07.1985 – abgelaufen
DYWIDAG-LITZENANKER (FreiSpielanker)
Dyckerhoff + Widmann AG


Z-20.1-53 Zulassung vom: 15.07.1985 – abgelaufen
VSL-Felsanker (FreiSpielanker)
VSL INTERNATIONAL LTD


Z-20.1-56 Zulassung vom: 02.01.1985 – abgelaufen
B + B - Felsanker (FreiSpielanker)
Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft


Z-20.1-15 Zulassung vom: 15.06.1982 – abgelaufen
DYWIDAG-LITZENANKER (FreiSpielanker)
Dyckerhoff + Widmann AG


Z-20.1-46 Zulassung vom: 01.09.1981 – abgelaufen
DYWIDAG-Felsanker (FreiSpielanker)
Dyckerhoff & Widmann AG


Z-20.1-53 Zulassung vom: 01.07.1980 – abgelaufen
VSL-Felsanker (FreiSpielanker)
VSL INTERNATIONAL LTD


Z-20.1-52 Zulassung vom: 01.04.1980 – abgelaufen
Felsanker Stump-Duplex (FreiSpielanker)
Stump Bohr GmbH


Z-20.1-56 Zulassung vom: 01.01.1980 – abgelaufen
B + B - Felsanker (FreiSpielanker)
Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft


Z-20.1-56 Zulassung vom: 31.05.1977 – abgelaufen
B + B - Felsanker (FreiSpielanker)
Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft


Z-20.1-52 Zulassung vom: 05.05.1976 – abgelaufen
Felsanker Stump-Duplex (FreiSpielanker)
Stump Bohr GmbH


VII C 3-2.43 NR.200/55 Zulassung vom: 30.04.1955 – abgelaufen
Vollglasbausteine zum Einbau in feuerbeständigen Wänden
Glas- und Spielgelmanufaktur AG.


II A 4-2.43 NR.3562/54 Zulassung vom: 10.06.1954 – abgelaufen
Schalker-Hohlglasbausteine - G 80 -
Glas- und Spielgelmanufaktur AG.


nach oben

 Kategorien:

45

1

19

1352

37

6

651

551

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler