Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Spinnerei"


Bücher, Broschüren: (4)

Adrian Streich Architekten
Adrian Streich Architekten
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Guter Grund für Neues. Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für Textilviertel und Herrenbach (Kurzfassung
Guter Grund für Neues. Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für Textilviertel und Herrenbach (Kurzfassung)
2012 27 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planer Werkstatt AKS 2008 14. und 15. Novembe
Planer Werkstatt AKS 2008 14. und 15. November
2009 12 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tag des offenen Denkmals 2003. Industriebauten und technische Bauwerk
Tag des offenen Denkmals 2003. Industriebauten und technische Bauwerke
2003 33 S., Abb.,
Wißner

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mayer, Helga; Keller, Theo
Die Arbeitersiedlung in Wangen, Allgäu
Restaurator im Handwerk, 2020
Breunig, Moritz
Naturverwoben, städtisch verdichtend. Spinnereipark Kolbermoor (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Pestalozzi, Manuel
Greencity, Zürich. Phoenix Unikat # 40 (kostenlos)
Phoenix, 2019
Revitalisierung Alte Spinnerei in Kulmbach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Schürings, Hans
Das "Werk im Grünen". 110 Jahre Baumwollspinnerei F. H. Hammersen AG (ehemals Emil Schmölder) in Mönchengladbach-Rheydt
Denkmalpflege im Rheinland, 2017
Huber, Werner
Lofts in den Websälen (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2017
Gantenbein, Köbi
Die Kronen zweier Dörfer. Textilfabriken (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2017
Westermann, Reto
Das Gewerbe ist schon da. Flumserei (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2017
LernWerk Bocholt
wa Wettbewerbe Aktuell, 2016
Ziegler, Esther von
Spinnerei über 7 Generationen am Walensee
ISG-Magazin, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spinnerei

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Soyez, Dietrich
Auswege aus der "territorialen Falle": Tomioka und Yawata als japanisch-europäische Modelle für die (Re-)Transnationalisierung von Stätten der Industriekultur 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Krieg, Stefan W.
Johann Traugott Lohse. Der erste sächsische Industriearchitekt 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Lehnert, Wolfgang
Seidenspinnerei Tomioka - Eine Begegnung von japanischer und französischer Bautradition im Industriezeitalter 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

Wohnungen in den Buntgarnwerken, Leipzig 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

Fachhochschule - Liechtenstein, Vaduz 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Käpplein, Rudolf
Gussstützen - Untersuchungen hinsichtlich Tragwerksplanung und Brandschutz
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die bauliche Verwendung von Eisen – gleichgültig ob als Stahl oder Gusseisen – beschränkte sich aufgrund des hohen Preises auf Ausnahmen, z. B. Zugstäbe bzw. Konsequenz: Man baute die Stützen aus – oder riss gleich die gesamte Konstruktion ab – und ersetzte sie durch Stahl- oder Stahlbeton. Die Vorgehensweise hinsichtlich der Untersuchung einer Stütze (US-Messungen, Werkstoffuntersuchungen etc.) ist wie im Falle des Nachweises einer kalten Stütze durchzuführen.


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Maier, Josef
5.4 Schall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Stärke des Schalls findet ihren Ausdruck im Schalldruck p, der durch die Schallwellen in der Luft erzeugt wird und der den atmosphärischen Druck der Luft überlagert. Die Schallquelle bringt die sie umgebende Luft zum Schwingen, der Schall pflanzt sich als Luftschall fort, bis er an ein den Raum begrenzendes Element, also an eine Wand oder Decke, gelangt. Die schwingenden Wände und Decken übertragen ihre Schallenergie auf die Luft der anschließenden Räume, es entsteht Luftschall im ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (13)

Treffer: 1 bis 13

Z-56.25-3500 Zulassung vom: 21.07.2008 – abgelaufen
Gewebe für Verschattungsanlagen "Pyrotex 140/100", "Pyrotex 140/140", "Pyroplus 140/190" und "Pyrotex Air"
Reimann Spinnerei und Weberei GmbH


P-MPA-E-02-569 Prüfzeugnis vom: 05.09.2007 – abgelaufen
Schattiergewebe "PYROTEX modacryl" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) asl Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/1), lfd. Nr. 2.10.2
Reimann Spinnerei und Weberei GmbH


P-MPA-E-02-569 Prüfzeugnis vom: 01.09.2002 – abgelaufen
Schattiergewebe "PYROTEX modacryl" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Reimann Spinnerei und Weberei GmbH


Z-PA-III 2.3205 Zulassung vom: 20.08.1997 – abgelaufen
Schattiergewebe "PYROTEX modacryl"
Reimann Spinnerei und Weberei GmbH


PA-III 6.1217 Prüfbescheid vom: 30.08.1994 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Beta TR", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Neue Baumwollspinnerei und Weberei Hof AG Geschäftsbereich Neutex Teppichboden


PA-III 6.1216 Prüfbescheid vom: 30.08.1994 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Gamma TR", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Neue Baumwollspinnerei und Weberei Hof AG Geschäftsbereich Neutex Teppichboden


PA-III 6.1215 Prüfbescheid vom: 30.08.1994 – abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Roma TR", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Neue Baumwollspinnerei und Weberei Hof AG Geschäftsbereich Neutex Teppichboden


PA-III 2.1406 Prüfbescheid vom: 04.12.1980 – abgelaufen
"Styritherm-Hartschaumplatten" aus Polystyrol als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Kulmacher Spinnerei AG


PA-III 2.314 Prüfbescheid vom: 24.07.1980 – abgelaufen
"STYRITHERM-Deckenplatten" aus Polystyrol-Hartschaum als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Kulmbacher Spinnerei AG Kunststoffwerke Mainleus


PA-III 2.115 Prüfbescheid vom: 24.07.1980 – abgelaufen
"Styritherm-Hartschaumplatten" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Kulmbacher Spinnerei AG Kunststoffwerke Mainleus


PA-III 2.1164 Prüfbescheid vom: 05.06.1979 – abgelaufen
"Styritherm-Gipskarton-Verbundplatten" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Kulmbacher Spinnerei AG Kunststoffwerke Mainleus


PA-III 2.114 Prüfbescheid vom: 10.06.1975 – abgelaufen
"Styritherm-Deckenplatten" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden den Bestimmungen zu DIN 4102
Kulmbacher Spinnerei AG Kunststoffwerke Mainleus


PA-III 2.260 Prüfbescheid vom: 23.10.1974 – abgelaufen
Die "Styritherm-Kombi-Deckenplatten" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102, soweit sie nicht im Verbund verwendet werden.
Kulmbacher Spinnerei AG Kunststoffwerke Mainleus


nach oben

 Kategorien:

4

39

6

3

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler