Liste der Publikationen zum Thema "Spirale"
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwurfshilfen für Stahltreppen. Ausgabe 2012
2012 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource
2002 688 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungssammlungen: Schäden an Stahlbrücken - wetterfeste Stähle - Seile. Tl.1. Dokumentation über Schäden an Stahlbrücken. Tl.2. Dokumentation und Erfahrungssammlung mit Brücken aus wetterfesten Stählen. Tl.3. Erfahrungssammlung über die Dauerhaftigkei t von Brückenseilen und -kabeln
2004 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In der Reihe tanzen
Bauwelt, 2021
Willareth, Philippe; Kunze, Matthias; Villiger, Josua
Im Zeichen der Doppelspirale
Detail, 2021
Perret, Jacques
Vom Konzept zur Wirklichkeit. Bautechnische Herausforderungen bei der Umsetzung des architektonischen Leitgedankens
Tec 21, 2020
Brinitzer, Sabine
Aufgestockt: die Rudolf-Steiner-Schule in Genf (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Dassler, Friedrich
Headquarter Ziegler Group in Plössberg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Wahrung der Haute Horlogerie
Steeldoc, 2020
Marchal, Katharina
Auf Glas getragen. Musee Atelier Audemars Piguet in Le Brassus
Fassade, Facade, 2020
Mazzoni, Ira
Im Waldlicht. Verwaltungsgebäude bei Plößburg
Baumeister, 2020
Kurz, Daniel
Spirale der Entschleunigung. Hauptsitz Hapimag in Steinhausen (ZG), Hildebrand
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Kurz, Daniel
Relief in Aluminium. Bildungszentrum XUND, Luzern von Metron Architektur. werk-material 749
Werk Bauen + Wohnen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spirale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Developable ruled surfaces from a cylindrical helix and their applications as architectural surfaces 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Olympic house Lausanne. Bekenntnis zur Nachhaltigkeit 2019
Quelle: Bauart 2020 grenzüberschreitend CH. Heimat der Wohnkultur. Holzbaukunst, Tiny Houses, Panorama Schweiz; Bauart
Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ehall, Wolfgang
Schnittstelle Betonbau zu Maschinenbau bei Großpumpen und Turbinen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Seehausen, Frank
Kulturzentrum Reuchlinhaus in Pforzheim 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Peter, Boris
Minimaleingriff ins UNESCO-Weltkulturerbe - die neue Orgel der Konstantin-Basilika in Trier 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wohnanlage in Toulouse (FR) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Spirale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 67,2 MB (kostenlos)
2002
Ein Balkon ist kein Garten!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Beschluss vom 08.11.2016 - 31 S 12371/16)
Die Vermieterin verlangt vom Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Innenstadt die Beseitigung eines Baums (Bergahorn), den der Mieter auf seiner zur gemieteten Wohnung gehörenden Loggia gepflanzt hatte. Dieser Baum war zunächst als junger Baum klein und
IBR 2005, 336
Wie intensiv muss der Tragwerksplaner ein Bodengutachten prüfen?
RA Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.03.2005 - 23 U 308/03)
Die Bauherrin beauftragt zur Errichtung ihres Verwaltungsgebäudes einen Gutachter mit der Untersuchung des Baugrundes und Gründungsberatung. Der Tragwerksplaner übernimmt die Ergebnisse des Baugrundgutachtens für seine Planung. Bei der Bauausführung stell
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
mit σSpir,R Stahlspannung im Riss A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks ΔL ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.6 Auswirkungen ausgewählter Parameter auf die Funktion der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dann setzt sie sich aus einem elastischen Teil (Spiralanker und Mauerwerk) sowie einem plastischen Teil (Spiralanker) zusammen. In Bild 4.12 ist die maximale rechnerische Mauerwerksdehnung des unbewehrten Bereichs zwischen zwei Rissen unter den gleichen Bedingungen wie in Bild 4.10 und Bild 4.11 dargestellt. Das Produkt aus Dehnlänge L und Bauteildehnung εE ist im unbewehrten Mauerwerk gleich der Rissbreite.
Meichsner, Heinz
1 Spiralanker - Funktion und Anwendung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Spiralanker gehören nach DIN EN 845-1 zu den Ergänzungsbauteilen für Mauerwerk, die zur Verbindung von Bauteilen aus Mauerwerk untereinander und zur Verbindung von Mauerwerk mit anderen baulichen Anlagen und Gebäuden dienen. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundlagen für die Bemessung der Spiralanker als rissbreitenbeschränkende Verstärkung in bestehendem Mauerwerk zu schaffen. Es ist aber auch denkbar, dass die Zugkräfte der Spiralanker im Mauerwerk zu einem weiteren Riss führen...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
1 Spiralanker - technische und bauordnungsrechtliche Einordnung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Als tragende Bewehrung sind Spiralanker in Deutschland nicht zugelassen. Trotz dieser einschränkenden Bedingungen hat sich der Anwendungsumfang der Spiralanker für die Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Spiralanker im Sinne der Anwendung zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksbauteile betreffen ausschließlich bauliche Veränderungen an bestehenden Bauwerken.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
PA-III 2.2850 Prüfbescheid
vom: 26.05.1994
– abgelaufen
Flexibler, transluzenter Schlauch "FLEXADUR P 2 V 10" aus PVC mit verdecktliegender FederstahldrahtSpirale
Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH
PA-III 2.2870 Prüfbescheid
vom: 10.02.1994
– abgelaufen
Transparente und blau eingefärbte flexible Schläuche "FLEXADUX P 1 N PU/SE-B" aus Polyurethan mit FederstahldrahtSpirale
Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH
PA-III 2.2811 Prüfbescheid
vom: 10.02.1994
– abgelaufen
Transparenter flexibler Schlauch "FLEXADUX P 1 N PU" aus Polyurethan mit FederstahldrahtSpirale
Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler