Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sporthalle"


Bücher, Broschüren: (20)

Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Schulz & Schulz - Leipzig
Schulz & Schulz - Leipzig
De aedibus international, Band 18
Neuausg.
2019, 64 S., 28 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Kosten im Hochbau
Kosten im Hochbau
DIN-Taschenbuch, Band 114
Flächen, Rauminhalte
12., Aufl.
2019, 688 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

The Bones of Architecture
Akos Moravanszky, Mario Rinke
The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
2019, 240 S., 200 Abb. 24 cm, Hardcover
Triest Verlag
 
 

Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
Christine Fuhrmann
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

spaceshop Architekten
spaceshop Architekten
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 73
2018, 92 S., 83 Abbildungen, 63 Pläne/Skizzen. 22.5 x 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Orientierungswerte zur Bestimmung des Sportflächenbedarfs für die Stadt- und Sportentwicklungsplanung
Orientierungswerte zur Bestimmung des Sportflächenbedarfs für die Stadt- und Sportentwicklungsplanung.
2016 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
Natalie Eßig, Sara Lindner, Simone Magdolen, Loni Siegmund
Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 2015/01
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) Bonn
2015, 424 S., 72 Abb., 74 Tabellen. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
 
 

Schulerweiterung und Neubau Sporthalle Lew-Tolstoi-Schule, Berlin Lichtenberg. Auslobung, Ergebnisprotokol
Schulerweiterung und Neubau Sporthalle Lew-Tolstoi-Schule, Berlin Lichtenberg. Auslobung, Ergebnisprotokoll
2015 54,75 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubau Sporthalle Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium, Berlin Lichtenberg. Auslobung, Ergebnisprotokol
Neubau Sporthalle Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium, Berlin Lichtenberg. Auslobung, Ergebnisprotokoll
2014 52,77 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sporthalle

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
G. Sedlacek, B. Hoffmeister
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


McEwin, Brett; Green, Warren; McGrath, Mike
Schwimm- und Freizeitzentrum ARC - in Cockburn (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Lanz, Oliver
Feine Akustik in Naturoptik. Projekt 6: Berlin
Mikado, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Steinlehner, Christian
Neubau Gymnasium Kirchheim
Feuertrutz, 2020
Offen für eine unkonventionelle Nutzung. Internationales Kongress- und Messezentrum in Cloud Town, Hangzhou, Zhejiang (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Pawlitschko, Roland
In den Hang komponiert. Schulcampus in Neustift in Stubaital (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Revitalisierung mit Hartbrandsteinen und Holz. Mehrzweckhalle als stadtteilverbindendes Element
Bausubstanz, 2020
Für Gewichtheber und Fußballer. Sportzentrum in Rum (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Breunig, Morris
Kegelbahn in Wülknitz. Industrielle Eleganz (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sporthalle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Die Sportscheune. Sporthalle, Haiming 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Mehrzweckgebäude der Escola Gavina in Valencia 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fischer, Florian; Fuchshuber, Harald; Schäfer, Sven; Speckbacher, Markus
Stimmige Vereinbarkeit von Holzbau und Brandschutz - Die neue Turnhalle in Haiming 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Sporthalle in Bietigheim-Bissingen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

Sozialwohnungen mit Sporthalle in Paris 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

Eine Lern- und Lehrinsel in der Stadt. Erweiterung Gymnasium Oberursel, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Sporthalle in Es Puig d'en Valls 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Pawlitschko, Roland
Tendenzen beim Bau von Sporthallen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

weitere Aufsätze zum Thema: Sporthalle

nach oben


Rechtsbeiträge: (72)
IBR 2020, 263
Wann ist eine fehlende Preisposition unwesentlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2019 - VgK-38/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Gebäudereinigungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Auf eine Bieterfrage bestätigte der AG, dass das Angebot mit dem ab dem Jahr 2020 gültigen Mindestlohn kalkuliert werden solle. Bieter A unterbreitete das preisli


IBR 2020, 283
Verschiebung des Baubeginns = Unterbrechung der Ausführung?
RA Dr. Thiemo Zweigle, München
(OLG Jena, Urteil vom 27.06.2019 - 8 U 874/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 168/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) streiten über die Wirksamkeit einer durch den AN ausgesprochenen Kündigung. Der AG hatte den AN mit dem Binderumbau einer Sporthalle beauftragt; die Arbeiten sollten am 20.04.2017 beginnen. Zur Durchführung


IMR 2020, 1036
Pflegekosten für öffentlich zugängliche Parkflächen sind nicht umlegbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 65 S 132/19)

Die klagenden Vermieter machen gegen die Mieter einen Anspruch auf Zahlung von Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2016 und 2017 geltend. Strittig sind hierbei die Kosten für die Pflege der Garten- und Parkflächen. Das Mietobjekt


VPR 2020, 126
Wann ist eine fehlende Preisposition unwesentlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2019 - VgK-38/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Gebäudereinigungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Auf eine Bieterfrage bestätigte der AG, dass das Angebot mit dem ab dem Jahr 2020 gültigen Mindestlohn kalkuliert werden solle. Bieter A unterbreitete das preisli


IBR 2019, 557
Hinter einer Notausgangstür darf sich keine Baugrube befinden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 13.06.2019 - 8 U 15/19)

Der Eigentümer und Betreiber einer Sporthalle lässt im Bereich der Halle Bauarbeiten ausführen. Dabei wird auch eine Baugrube ausgehoben, die sich unmittelbar hinter dem Notausausgang befindet. Der spätere Kläger sucht die Sporthalle als Zuschauer eines T


IBR 2019, 532
Einer muss den Job ja machen ...
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Beschluss vom 01.07.2019 - 2 AR 26/19)

Auf dem Dach einer Sporthalle wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Auftragnehmer (AN) erteilt einem Nachunternehmer (NU) für ca. 6.000 Euro den Auftrag, die Photovoltaikanlage an das Stromnetz anzuschließen. Später kommt es zu einem Wasserschaden i


IBR 2019, 277
Auftraggeber darf Referenzen der gleichen Nutzungsart fordern!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Gebäudeplanung für ein Ballsportzentrum aus. Eine bereits bestehende Halle soll saniert werden. Daneben ist ein Neubau geplant. Zum Nachweis der Eignung verlangt der AG Referenzen für den Neubau einer Sporthal


IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku


IBR 2019, 253
Auch ein "bespielbarer" Sportplatz kann mangelhaft sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 03.06.2014 - 22 U 185/11; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 157/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Herstellung eines Kunstrasensportplatzes unter Einbeziehung der VOB/B und der einschlägigen DIN 18035 (Sportplätze und Sporthallen). Später rügt der AG Mängel. Bei starkem Regen bleibe


VPR 2019, 99
Auftraggeber darf Referenzen der gleichen Nutzungsart fordern!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Gebäudeplanung für ein Ballsportzentrum aus. Eine bereits bestehende Halle soll saniert werden. Daneben ist ein Neubau geplant. Zum Nachweis der Eignung verlangt der AG Referenzen für den Neubau einer Sporthal



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (71)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.1 Schimmelpilzbildung in einer Sporthall
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

2,2 m angebrachten 2 cm dicken Anprallschutz zu (Bild 20). Durch die mit der Zeit zunehmenden Schimmelpilzbildungen wurde eine mögliche Nutzungseinschränkung der neu sanierten Sporthalle aufgrund einer Gesundheitsgefährdung befürchtet. Im Zuge der Sanierung hätte jedoch eine Klärung erfolgen müssen, inwiefern von den offensichtlich vorhandenen Schwachstellen im Wärmeschutz (Stahlbetonstützen im Außenmauerwerk) ein Risiko bezüglich zukünftiger Schäden (z. B. ...


Zöller, Matthias
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

An den stichprobenartigen Öffnungen des Belags stellte der Sachverständige fest, dass durch die Fugen der PVC-Bodenbelagsbahnen Wasser unter den Belag eindrang. Da bereits kurze Zeit nach dem Schadensereignis die Halle ohne Unfallgefahr nutzbar sein musste, riet der Sachverständige, den Belag im geschädigten Bereich auszutauschen. Die Inanspruchnahme des Sachverständigen scheiterte, weil die Klage trotz Bekanntheit der nicht mehr vorliegenden Schäden eingereicht wurde.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.3 Durchnässung der Fußbodenkonstruktion einer Sporthalle am Hang durch fehlerhafte Dränanlage
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um kein drückendes Wasser auf der Hangseite der Halle entstehen zu lassen, hat man eine Dränleitung verlegt. Die Dränschicht, in der das andringende Wasser zur Dränleitung herabfließen oder sickern kann, ohne durch mitgeführte Bodenteile die Dränschicht zu verschließen und damit funktionsuntauglich zu machen; deshalb ist das Filtern eine wichtige Funktion jeder Dränschicht. Dadurch konnte das andringende Wasser nicht mehr abgeleitet werden, so dass es sich anstauen musste und dadurch zum ...


Gigla, Birger
3.1 Überblick
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die für Planungszwecke am häufigsten verwendete Quelle ist die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung DIN 18041:2016 . Die Norm DIN 18041 ist im Jahr 2016 neu erschienen, wobei die Anforderungen an Sport- und Schwimmhallen weiter erhöht wurden DIN 18041:2016 . Inzwischen nehmen weitere Planungsnormen, wie z. B. DIN 15906 Tagungsstätten DIN 15906 oder DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen DIN ...


Zimmermann, Günter
Dränanlage einer Sporthalle am Hang - Durchnässung der Fußbodenkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wenn Gebäudeteile im Erdreich nicht gegen drückendes Wasser abgedichtet sind, sondern - wie im hier gegebenen Falle - nur gegen nichtdrückendes Wasser oder Bodenfeuchtigkeit abgedichtet sind, muss das Entstehen von drückendem Wasser am Bauwerk durch eine ständig funktionstüchtig bleibende Dränanlage (Abb. Die Dränschicht, in der das andringende Wasser zur Dränleitung herabfließen oder sickern kann, ohne durch mitgeführte Bodenteile die Dränschicht zu verschließen und damit funktionsuntauglich...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 20: Anbau an Sporthalle
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Alte Dämmung: Der Dämmstoff aus Holzwerkstoff an Öffnungsstelle 1 war dort stark durchfeuchtet, verrottet und wies keinerlei Festigkeit und Zusammenhalt mehr auf. Neue Dämmung: Die neue Dämmung an Öffnungsstelle 1 wies nach den Labormessungen einen mittleren Feuchtegehalt von 200 Masse-% (4,0 Volumen-%), an Öffnungsstelle 2 im Mittel 4,4 Masse-% (0,09 Volumen-%) auf. Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 Neuer Dämmstoff Proben - Nr.


Grübel, Michael
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach - Kann ein Dämmstoff feucht werden? Und auch wieder trocken?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Polyurethan Polyurethan ist ein vielseitig verwendbarer Stoff, der seit dem Aufkommen der Polymerchemie in den dreißiger Jahren und der Entdeckung der industriellen Nutzmöglichkeiten in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in allen möglichen Bereichen eingesetzt wird. Eine technische Trocknung von Polyurethan ist nämlich - aus denselben Gründen, aus denen es kein Wasser aufnehmen kann - nicht möglich: Die geschlossenzellige Struktur des Baustoffs erlaubt nicht, Wasser oder Luft ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Feuchteschutz einer nicht unterkellerten Sporthalle
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Diese Abdichtung sollte an die seitlich überstehenden waagerechten Abdichtungen unter den Wänden herangeführt werden. Die falsche Lage der Abdichtung auf der Bodenplatte sowie deren fehlende Anschlüsse an andere Abdichtungen machten nicht nur den Rückbau der Estriche einschließlich aller Dämmschichten erforderlich, sondern auch die Demontage aller auf der Bodenplatte verlegten Leitungen, um dann wie geplant eine den Regeln der Abdichtungsnorm entsprechende Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.11 Oberflächenglätte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 21 wird ein Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung beschrieben, mit dem Bodenbeläge in Bewertungsgruppen eingeordnet werden können. In der DIN 18032 wird das ›Gleitmessgerät Stuttgart‹ für die Bestimmung des Gleitverhaltens von Bodenbelägen in Sporthallen vorgeschrieben. Die Geräte erfüllen die in der Norm DIN EN 13893 134 gestellten ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

Z-154.30-62 Zulassung vom: 08.09.2016 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "Duplex PUR eco"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-55 Zulassung vom: 12.08.2016 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "UNO LINO PGR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-58 Zulassung vom: 27.07.2016 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLY massiv"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-76 Zulassung vom: 20.06.2016 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "Duolastic PUR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-55 Zulassung vom: 07.08.2015 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "UNO LINO PGR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-70 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "Polysport Classic Parkett"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-62 Zulassung vom: 06.11.2014 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "Duplex PUR eco"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-22 Zulassung vom: 06.11.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "Classic PUR eco"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-60 Zulassung vom: 12.09.2014 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "DUPLEX Parkett"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-59 Zulassung vom: 10.09.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLY 2 S"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-58 Zulassung vom: 10.09.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLY massiv"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-55 Zulassung vom: 22.07.2014 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "UNO LINO PGR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-3 Zulassung vom: 29.04.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLEX Lino / PVC"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-19 Zulassung vom: 25.03.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "AH Polysport Classic Lino"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-4 Zulassung vom: 01.10.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLEX PUR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-19 Zulassung vom: 04.09.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "AH Polysport Classic Lino"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-14 Zulassung vom: 04.09.2012 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "Polysport Duolastic 60 ME Lino"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-4 Zulassung vom: 19.09.2011 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14094 "DUPLEX PUR"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-3 Zulassung vom: 19.09.2011 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DUPLEX Lino"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


Z-154.30-1 Zulassung vom: 04.10.2010 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "Duolastic 60 ME FL"
Polysport GmbH Systeme für Sporthallen


nach oben

 Kategorien:

20

2

1149

43

72

71

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler